zurück zum Artikel

Global 2000 bis heute: Wohlstand im Licht der Bevölkerungsprognosen

Moderne Stadt symbolisiert Wohlstand und Bevölkerungswachstum

Die Dynamik des Reichtums und Bevölkerungswachstums in einer modernen urbanen Landschaft.

(Bild: KI-generiert)

Wohlstand wird oft mit Zahl der Erdenbürger verknüpft. Entspringt er einer gesellschaftlichen Planung oder dem Eigennutz, wie Libertäre meinen? (Teil 2 und Schluss)

Die bis zu ihrer Gründung zurückreichende Verflechtung der Vereinten Nationen mit Plänen und Maßnahmen zur Geburten- und Bevölkerungskontrolle hat Telepolis an anderer Stelle ausführlicher beschrieben [1]. Heute beteuern [2] die UN, die Forderungen der Weltbevölkerungskonferenz von Kairo 1994 [3] zu erfüllen, die folgende Maßnahmen umfassen:

Senkung der Müttersterblichkeit, Verhütung und Behandlung von sexuell übertragbaren Krankheiten, einschließlich HIV/AIDS, Verhütung und Behandlung von unsicheren Schwangerschaftsabbrüchen und vor allem die Stärkung der Rolle der Frau.

C. Alison McIntosh, Jason L. Finkle: The Cairo Conference on Population and Development: A New Paradigm?, Juni 1995 [4]

Teil 1: Die Rückkehr des Verzichts: ein neues Kapitel in der deutschen Politik [5]

Neben das "traditionelle" bevölkerungspolitische Bemühen der UN ist in den vergangenen Jahren aber auch eines getreten, welches erneut das Wachstum als solches problematisiert – so wie es bereits 1972 im Limits-to-Growth-Bericht des Club of Rome (CoR) problematisiert wurde, dessen Erbe in Deutschland etwa vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und seinem ehemaligen Direktor Hans Joachim Schellnhuber, aber auch der Transformationsexpertin Maja Göpel oder dem Informatiker Franz-Josef Radermacher angetreten wird.

De-Growth und Bevölkerungswachstum: Neue Perspektiven

Der Paradigmenwechsel mag damit zusammenhängen, dass eine unter vielen Prognosen einer Studie von 1980 mit dem Namen "Global 2000", gleichsam dem ausführlicheren Nachfolger der Limits to Growth, nicht eingetroffen ist. Sie lautete folgendermaßen:

Bei den derzeitigen und prognostizierten Wachstumsraten würde die Weltbevölkerung bis zum Jahr 2030 zehn Milliarden erreichen und sich bis zum Ende des 21. Jahrhunderts 30 Milliarden nähern. Diese Zahlen entsprechen weitgehend den Schätzungen der Nationalen Akademie der Wissenschaften der USA über die maximale Kapazität der gesamten Erde. [...] Das Bevölkerungswachstum wird im Jahr 2000 um 40 Prozent höher sein als 1975.

Gerald O. Barney: Global 2000 [6]

Jener Prognose war offenbar auch die vom CoR geteilte malthusianische [7] Überzeugung eingeschrieben, dass eine lineare ansteigende Ressourcenverfügbarkeit nicht mit einem exponentiellen Bevölkerungswachstum wird schritthalten können. Mehr als 40 Jahre nach der Prognose hält das Portal "Our World in Data" stattdessen fest:

Die Wachstumsrate der Weltbevölkerung hat vor langer Zeit ihren Höhepunkt erreicht. Die [nebenstehende] Grafik zeigt, dass das globale Bevölkerungswachstum in den Jahren 1962 und 1963 mit einer jährlichen Wachstumsrate von 2,2 % seinen Höhepunkt erreichte; seitdem hat sich das Wachstum der Weltbevölkerung jedoch halbiert.

Im letzten halben Jahrhundert haben wir in einer Welt gelebt, in der die Bevölkerungswachstumsrate zurückgegangen ist. Die UNO geht davon aus, dass sich dieser Rückgang in den kommenden Jahrzehnten fortsetzen wird. Eine häufige Frage, die uns gestellt wird, lautet: Wächst die Weltbevölkerung exponentiell? Die Antwort ist nein.

Max Roser, Hannah Richie: How has world population growth changed over time?, Our World in Data, 1. Juni 2023 [8]

Wo die Bevölkerungszahl kein Problem mehr darstellt, bleibt es hingegen das ökonomische Wachstum, oder: der materielle Wohlstand. So heißt es in einem UN-Bericht vom Februar 2022:

Umweltschäden entstehen oft durch wirtschaftliche Prozesse, die zu einem höheren Lebensstandard der Bevölkerung führen, insbesondere wenn die vollen sozialen und ökologischen Kosten, wie z. B. Schäden durch Umweltverschmutzung, bei wirtschaftlichen Entscheidungen über Produktion und Verbrauch nicht berücksichtigt werden. Das Bevölkerungswachstum verstärkt diesen Druck noch, da es die wirtschaftliche Gesamtnachfrage erhöht. Die Länder, die am meisten zu nicht nachhaltigen Produktions- und Konsummustern beitragen, sind jedoch in der Regel diejenigen, in denen das Pro-Kopf-Einkommen hoch ist und die Bevölkerung, wenn überhaupt, nur langsam wächst, und nicht diejenigen, in denen das Pro-Kopf-Einkommen niedrig ist und die Bevölkerung schnell wächst.

Policy Brief No. 130, Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen, 26. Februar 2022 [9]

Individualismus vs. Kollektivismus: Ein ideologischer Konflikt

Das rücksichtslose Verfolgen materieller Interessen, manche mögen es auch Gier nennen, haben prominente Vertreter des CoR nicht nur mit dem eigennützigen Denken verknüpft, sondern schließlich mit dem Individualismus selbst. So etwa Herman Van Rompuy, CoR-Ehren- und belgischer Ministerpräsident von 2008 bis 2009:

Individualismus ist nicht nur ein wirtschaftliches Problem. Er ist in jedem Aspekt unserer Gesellschaft und des menschlichen Verhaltens tief verwurzelt. Wenn man die absolute Autonomie des Einzelnen in vielen Bereichen verteidigt, darf man sich nicht wundern, dass es in unserer Gesellschaft weniger Solidarität gibt. Die Emanzipation des Individuums darf nicht in stumpfen Egoismus umschlagen. Es ist auch eine moralische Frage und ein moralischer Kampf. Egoismus gegen Altruismus. Am Ende ist der Egoismus, das "Selbst", selbstzerstörerisch. Er dient nicht einmal unseren egoistischen Interessen.

Herman Van Rompuy, Closing Remarks, The Aurelio Peccei Lectures and Dialogues, September 2018 [10]

Hinter der Debatte um de-Growth, Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit verbirgt sich mehr als ein bloßer Widerstreit zwischen Umweltschützern und Wirtschaftsliberalen, Linken und Rechten: der Kampf zwischen Individualismus und Kollektivismus.

Die Überzeugung am anderen Ende des Spektrums, die der Unerbittlichkeit der Nachhaltigkeits-Advokaten in nichts nahesteht, hat kürzlich Javier Milei, der neu gewählte libertäre Präsident Argentiniens, wiedergegeben:

Diese Doktrin, die manche als "links", "Sozialismus", "Kommunismus" oder "Faschismus" bezeichnen würden und die wir lieber als "Kollektivismus" bezeichnen wollen, ist eine Form des Denkens, die das Individuum zugunsten der Macht des Staates abwertet und die die Grundlage des Kastenmodells bildet.

Es handelt sich um eine Geisteshaltung, die von der Prämisse ausgeht, dass der Staat wichtiger ist als die Individuen, die die Nation ausmachen. Dass das Individuum nur dann anerkannt wird, wenn es sich dem Staat unterordnet, und dass wir Bürger daher dessen Vertretern, der politischen Kaste, Gehorsam schulden. Das bedeutet, dass der Einzelne nichts weiter ist als ein Mittel zum Zweck des Staates.

Es handelt sich um eine Weltanschauung, die in der Überzeugung besteht, dass eine Gruppe von Menschen dem Rest der Individuen überlegen ist und daher diejenigen sein müssen, die über die Geschicke ihrer Mitbürger herrschen. Sie geht von der Vorstellung aus, dass eine Gruppe von Bürokraten, die in einem Büro sitzt, das Leben von Millionen von Menschen planen kann und dabei Wünsche, Fähigkeiten, Vorlieben und Umstände berücksichtigt.

Javier Milei, Verkündung des Dekrets über Notwendigkeit und Dringlichkeit (DNU), 20. Dezember 2023 [11]

Milei hat bereits bei seinem Amtsantritt erklärt, die Bevölkerung wieder auf den "Pfad des Wohlstands" führen zu wollen [12]. Diesen Pfad beschreitet Milei bekanntlich mit einer ultraliberalen Wirtschaftspolitik der Deregulierung und Privatisierung von Staatsbetrieben, die in der Vergangenheit auf der ganzen Welt zu sozialen Missständen und jener Bereicherung der Wenigen geführt hat, die die "Kollektivisten" vorgeben, verhindern zu wollen.

Falls der geneigte (und geduldige) Leser sich also für kein Ende jenes Spektrums begeistern kann, kann der Autor ihm versichern, dass er damit nicht allein ist.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9590263

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.telepolis.de/features/Revolution-von-oben-Die-Fabian-Society-und-die-Ideen-hinter-der-grossen-Transformation-9314858.html?seite=4
[2] https://www.un.org/development/desa/pd/sites/www.un.org.development.desa.pd/files/undesa_pd_2022_global_population_growth.pdf
[3] https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/weltbevoelkerungskonf_kairo_1994_551.htm
[4] https://sci-hub.st/https://www.jstor.org/stable/2137493
[5] https://www.heise.de/tp/features/Die-Rueckkehr-des-Verzichts-Ein-neues-Kapitel-in-der-deutschen-Politik-9589727.html
[6] https://www.cartercenter.org/resources/pdfs/pdf-archive/global2000reporttothepresident--enteringthe21stcentury-01011991.pdf
[7] https://www.studysmarter.de/studium/bwl/makrooekonomie-studium/malthusianisches-modell/
[8] https://ourworldindata.org/population-growth-over-time
[9] https://www.un.org/development/desa/dpad/publication/un-desa-policy-brief-no-130-why-population-growth-matters-for-sustainable-development/
[10] https://www.clubofrome.eu/IMG/pdf/theclubofrome-recueil-v5_final.pdf
[11] https://www-pagina12-com-ar.translate.goog/697341-un-decretazo-para-barrer-con-miles-de-derechos?_x_tr_sl=auto&_x_tr_tl=de&_x_tr_hl=de
[12] https://latinarepublic.com/2023/12/10/inauguration-speech-by-javier-milei/