"Ich bin Giorgia, ich bin eine Frau, ich bin eine Mutter, ich bin Italienerin, ich bin Christin."

Bild Giorgia Meloni: Europäische Kommission / Grafik: TP

Ob Giorgia Meloni etwas tun wird, um die Situation der italienischen Frauen zu verbessern und wenn ja, was? Ist der Sieg von Giorgia Meloni auch ein Sieg der italienischen Frauen?

Barbara Kenny, Chefredakteurin von InGenere, einem Online-Magazin für Informationen, eingehende Analysen, Debatten und Vorschläge zu wirtschaftlichen und sozialen Themen, die aus der Geschlechterperspektive analysiert werden, äußert sich folgendermaßen:

Es gibt zwei Elemente, die zu berücksichtigen sind: Das eine ist das symbolische Element, und unter diesem Gesichtspunkt ist es ein Sieg für alle italienischen Frauen, d.h. wenn in Italien die Ministerpräsidentin eine Frau ist, ist das auch das Ergebnis vieler Kämpfe und gesellschaftlicher Fortschritte, die von Frauen vor ihr durchgeführt worden sind. Dies ist aus symbolischer Sicht wichtig, auch für junge Mädchen, die sich mit einer Präsidentin identifizieren und sich in sie hineinversetzen können.

Auf der anderen Seite hat es auf politischer Ebene kein Aufsehen erregt, weil Meloni eine extrem konservative Auffassung der Frau vertritt und daher aus politischer Sicht keinen Fortschritt in der Gleichstellungspolitik darstellt, was wir bereits sehen.

Barbara Kenny führt weiter aus, dass Giorgia Meloni ihrer Meinung nach eine äußerst intelligente Frau ist, sonst wäre sie nicht Präsidentin geworden. Sie weiß, dass sie die erste Frau an der Spitze der italienischen Regierung ist. Sie weiß auch, dass sie viel alleine erreicht hat, und zwar in einem sehr männlich dominierten Umfeld.

Der Aufstieg einer einzelnen Frau

In ihrer Partei, Fratelli D'Italia, gibt es keine Frauen an der Macht und überhaupt sehr wenige Frauen. Giorgia Melonis Aufstieg zur Macht ist der Aufstieg einer einzelnen Frau. Sie weiß, dass dies ein kritischer Punkt sein könnte. Während ihrer Vertrauensrede vor dem Parlament hat sie 16 italienische Frauen erwähnt.

Sie hat weibliche Figuren ausgewählt, die mit der demokratischen Geschichte, dem Sport und der Wissenschaft verbunden sind. Einige von ihnen sind zum Beispiel Alfonsina Strada, die erste italienische Frau, die an Radrennen für Männer wie dem "Giro di Lombardia" oder dem "Giro d'Italia" teilnahm.

Sie erwähnte Rita Levi Montalcini, eine italienische Neurologin und Wissenschaftlerin und Nobelpreisträgerin für Medizin 1986. Sie erwähnte Maria Montessori, die berühmte italienische Erzieherin, Pädagogin, Philosophin, Ärztin, Kinderneuropsychiaterin und Wissenschaftlerin, die auch in Deutschland durch viele ihr gewidmete Schulen und Institute bekannt ist.

Und dann noch Grazia Deledda, Nobelpreisträgerin für Literatur im Jahr 1926, Oriana Fallaci, eine berühmte Journalistin und Schriftstellerin, und schließlich Samantha Crisfoforetti, italienische Astronautin und die erste Frau, die die internationale Raumstation leitete.

Das sind in der Tat wichtige Frauen, aber dies sind nicht die Frauen, die sich für die Frauenrechte eingesetzt haben. Sie haben zweifellos Geschichte geschrieben, aber sie haben wenig mit Frauenrechten zu tun.

Fragwürdige Strategie

In ihrer Rede hat Giorgia Meloni diese Frauen außerdem nur mit ihren Vornamen erwähnt. Sicher eine kommunikative, aber aus politischer Sicht doch eher fragwürdige Strategie: 90 Prozent der Zuhörerinnen und Zuhörer wussten nicht, wer diese Frauen waren.

Es ist, als würde man alle Frauen so nennen oder rufen, als wären sie Cousinen oder Schwestern. Sie wurden in gewisser Weise ihrer eigenen Geschichte beraubt und somit ihrer Errungenschaften entmachtet. In Italien mangelt es nicht an Frauen, die gegen die Erwartungen ihrer Rolle verstoßen haben, um Geschichte zu schreiben.

Ich bin Giorgia, ich bin eine Frau, ich bin eine Mutter, ich bin Italienerin, ich bin Christin.

Giorgia Meloni

Dies ist einer der berühmtesten Sätze, die Giorgia Meloni während des Wahlkampfs ausgesprochen hat. In diesem Satz spricht Giorgia Meloni in der weiblichen Form und scheint die italienischen Frauen einbeziehen zu wollen, damit sie sich ihr nahe fühlen.

Es ist bekannt, dass die Politik voller Botschaften an das Volk der Wählerinnen und Wähler ist, aber was wollte die neue Ministerpräsidentin mit diesem Mantra wirklich sagen?

Teil eines Programms

Barbara Kenny antwortet, dass es sich weder um Propaganda noch um eine Botschaft handelt. Der Satz ist Teil eines Programms: In der Arbeitspolitik beispielsweise ist das Handeln der Regierung von der Idee der Familie und der Frauen geleitet.

Wenn wir eine Besteuerung vornehmen, die den Hauptverdiener belohnt, demotivieren wir den zweiten Verdiener, meistens Verdienerinnen, nämlich Frauen, die tendenziell weniger verdienen und wenn sie arbeiten, dann häufig in Teilzeit.

Nach Angaben von Eurostat, dem statistischen Amt für die EU, verdienen Frauen in Italien 5,3 Prozent weniger als Männer. Die Differenz ist nicht so groß, könnte man meinen, und in diesem Punkt schneidet Italien gut ab.

Dennoch handelt es sich um eine ungefähre Zahl. Es muss auch berücksichtigt werden, dass die meisten Frauen als Lehrerinnen, Krankenschwestern, Kindergärtnerinnen, kurz gesagt in einer Reihe von Berufen arbeiten, in denen Männer weniger präsent sind.

Während der Pandemie ging die Beschäftigungsquote der Frauen in Italien um mehr als ein Prozent zurück, von 50,1 Prozent auf 49 Prozent, während der europäische Durchschnitt bei 62,4 Prozent lag. Besorgniserregend ist die Tatsache, dass in mindestens drei italienischen Regionen die Frauenerwerbsquote unter 30 Prozent liegt: Kampanien (28,7 Prozent), Kalabrien (29 Prozent) und Sizilien (29,3 Prozent).

Barbara Kenny führt weiter aus, dass wir jedoch schon jetzt erkennen können, wie Melonis Politik dazu tendiert, ein traditionelles Familienmodell und eine traditionelle Vision zu stärken. Dies ist Teil ihres Programms.

Mutter und Frau zu sein, bedeutet auch, früher in Rente gehen zu können, aber auf einen Teil der Rente zu verzichten. Eine Maßnahme, die die Regierung nur auf Mütter beschränkt. Ein klares Beispiel dafür, wie der Gesetzgebungsapparat in eine bestimmte Richtung gezwungen wird.

Wo sind die Verbesserungen?

"Ich bin Italiener, das heißt, Italiener zuerst und Menschen, die nicht in Italien geboren sind, sind hiervon ausgeschlossen." Eine nationalistische Andeutung.

Barbara Kenny deckt die Propaganda auf, hinter der sich eine Frau verbirgt, die an die Regierung kommt und beginnt, die Einwanderungspolitik zu verschärfen, die Grenzen zu schließen und zu sagen, dass Mütter mehr Rechte haben als andere Frauen.

Es gibt also Anhaltspunkte und Vermutungen dafür, dass Giorgia Meloni nicht viel zur Verbesserung der Situation der Frauen in Italien beitragen wird. Ein Beispiel ist der Erziehungsurlaub.

Nachdem jahrelang dafür gekämpft wurde, den Elternurlaub auf Väter auszudehnen, ist nun ein zusätzlicher Monat Elternurlaub im Gespräch, allerdings nur für Frauen, womit sich die Vorstellung verfestigt, dass die Betreuung von Kindern ein Vorrecht der Frauen ist.

Aber wir wissen aus jahrzehntelanger europäischer Politik, dass dies ein Weg ist, Frauen auf dem Arbeitsmarkt auszubremsen und immer mehr Betreuungsarbeit allein auf Frauen zu verlagern, und dass Frauen unter diesen Bedingungen keine Kinder bekommen.

Die Zahl der Neugeborenen im Jahr 2022 beläuft sich bisher auf etwa 385.000, und nach Angaben des Nationalen Instituts für Statistik (Istat) wird Italien im Jahr 2032 1,2 Millionen weniger Bürger haben.

Es darf bei all dem nicht vergessen werden, dass Giorgia Meloni allein ist. Sie wird nicht von unten durch eine Gruppe von Frauen unterstützt und ist daher nicht per se die Trägerin der Interessen der Frauen. Gefragt, ob es weibliche Solidarität gibt, antwortete Giorgia Meloni folgendermaßen:

Nein. Im Gegenteil: Frauen neigen dazu, miteinander zu konkurrieren, als ob sie in einer zweiten Liga spielen würden. Aber es gibt eine Solidarität zwischen den Müttern. Dies ist die Bestätigung für die traditionelle Rolle der Frau in der Gesellschaft.

Eine kleine Anmerkung am Rande: In italienischen Unternehmen wird bei männlichen Kollegen in der Regel der Nachname verwendet, während bei weiblichen Kollegen nur der Vorname genannt wird.

Die Anrede mit Nachnamen beinhaltet Höflichkeit, eine gewisse Distanz und Achtung, die Anrede mit Vornamen hingegen suggeriert eine gewisse Vertraulichkeit, die Achtung bleibt hierbei leicht auf der Strecke.