Israel-Libanon-Konflikt: Ein Waffenstillstand mit offenen Fragen
Ein fragiler Waffenstillstand stoppt die Gewalt, doch die Unsicherheit bleibt. Wird der Frieden halten oder droht ein erneutes Aufflammen des Konflikts? Ein Gastbeitrag.
Ein Waffenstillstand, der die wahllose Bombardierung des Libanon durch Israel beendet, ist zu begrüßen und längst überfällig.
Gefahr des Wiederaufflammens
Es bleibt jedoch unklar, ob dieses Abkommen tatsächlich funktionieren wird, da es Israel eine Frist von 60 Tagen für den Rückzug einräumt. Solange israelische Truppen auf libanesischem Boden bleiben, ist die Gefahr eines gewollten oder ungewollten Wiederaufflammens des Konflikts groß.
Hätte die Biden-Administration ihren Einfluss geltend gemacht und den Interessen der USA Vorrang eingeräumt, wäre der Konflikt nicht in diesem Ausmaß eskaliert.
Ironischerweise scheinen die Konfliktparteien dem von Bidens Team ausgehandelten Abkommen vor allem aufgrund des von Donald Trump geäußerten Wunsches zugestimmt zu haben, die Kämpfe vor seinem Amtsantritt im Januar zu beenden.
Im Gegensatz zu Bidens Darstellung auf der heutigen Pressekonferenz scheint der Text des Abkommens ausgewogener zu sein. Sowohl Israel als auch die Hisbollah verpflichten sich, keine Angriffshandlungen gegeneinander zu unternehmen, erkennen aber gleichzeitig das Recht Israels und des Libanon an, weiterhin Gewalt zur Selbstverteidigung anzuwenden.
Es überträgt der libanesischen Regierung – einschließlich der Hisbollah – die Verantwortung für die Überwachung und Kontrolle des Verkaufs, der Lieferung und der Produktion von Waffen und waffenfähigem Material.
Das Abkommen sieht auch die Einrichtung eines "für Israel und den Libanon annehmbaren" Komitees vor, das die Umsetzung des Abkommens überwachen und unterstützen soll.
Hisbollah gibt Schlüsselposition auf
Netanjahu, der vom Internationalen Strafgerichtshof wegen Kriegsverbrechen gesucht wird, erklärte den Sieg. An Netanjahus Darstellung ist etwas Wahres dran: Mit dem Abkommen scheint die Hisbollah eine Schlüsselposition aufgegeben zu haben, nämlich ihre Weigerung, Gaza vom Libanon zu trennen.
Andererseits hatte Netanjahu versprochen, die Hisbollah zu vernichten, was ihm offensichtlich nicht gelungen ist. Die Organisation ist zwar geschwächt, aber ihre Fähigkeit, Israel zu beschießen und die israelische Luftabwehr zu durchbrechen, ist intakt. Allein am Sonntag feuerten sie mehr als 250 Raketen und andere Geschosse auf Israel ab.
Lesen Sie auch
Tatsächlich könnte die Fähigkeit der Hisbollah, Israel Schaden zuzufügen, einer der Hauptgründe für Netanjahus Zustimmung zum Abkommen gewesen sein. Wäre seine Kampagne gegen die Hisbollah erfolgreicher gewesen, wäre er vielleicht weniger geneigt gewesen, die Kämpfe zu beenden.
Berichten zufolge hat Teheran die Hisbollah dazu gedrängt, den Bedingungen des Waffenstillstands zuzustimmen, obwohl dies der früheren Position der Hisbollah widerspricht.
Dafür gibt es mehrere Gründe: Teheran hat sich von Anfang an gegen eine Ausweitung des Konflikts ausgesprochen, da es mit eigenen innenpolitischen Herausforderungen konfrontiert ist. Da es sich im Konflikt mit Israel befindet, kommt der Zeitpunkt dieses Krieges Israel weitaus gelegener als dem Iran.
Teheran könnte den Krieg aber auch als Geschenk an Trump gesehen haben, um zu zeigen, dass es die Situation deeskalieren kann.
Trita Parsi ist Mitbegründer und geschäftsführender Vizepräsident des Quincy Institute for Responsible Statecraft.
Dieser Text erschien zuerst bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft auf Englisch.