zurĂŒck zum Artikel

Knochenarbeit: Forscher entschlĂŒsseln grausame Steinzeit-Praktiken

SchÀdel, hier im Symbolbild. Bild: Mike Workman/ Shutterstock.com

In einer polnischen Höhle fanden Forscher menschliche Knochen. Spuren zeigen: Die Toten wurden systematisch zerlegt. Was sie vermuten, ist erschreckend.

Ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung der UniversitÀt Göttingen untersuchte 63 menschliche Knochen von zehn Individuen aus der Maszycka-Höhle in Polen. Wie Francesc Marginedas vom Catalan Institute of Human Paleoecology and Social Evolution erklÀrt, zeigen die Spuraen an 36 Knochenfragmenten eindeutig, dass die Toten systematisch zerlegt wurden, um nahrhafte Bestandteile zu gewinnen.

SchÀdelfragmente weisen Schnittspuren auf, die vom Abtrennen der Kopfhaut und Muskulatur zeugen. Lange Knochen wurden gezielt zerschlagen, um an das Mark zu gelangen.

Kannibalismus: Nicht aus Not, sondern aus Gewalt?

Thomas Terberger vom Seminar fĂŒr Ur- und FrĂŒhgeschichte der UniversitĂ€t Göttingen erscheint es angesichts der gĂŒnstigen Lebensbedingungen zu dieser Zeit unwahrscheinlich, dass der Kannibalismus aus Not praktiziert wurde.

Stattdessen vermuten die Forscher Gewaltkannibalismus als Folge von Konflikten um Ressourcen und Territorien nach einem Bevölkerungswachstum am Ende der letzten Eiszeit. DafĂŒr spricht auch die respektlose Behandlung der Toten, deren Überreste mit Siedlungsabfall vermischt waren.

VerstÀndnis der kulturellen Entwicklung

Die Ergebnisse liefern wertvolle Einblicke in die Gruppendynamik und kulturelle Entwicklung spÀteiszeitlicher Gesellschaften. Sie zeigen, dass Kannibalismus nicht nur aus Not, sondern auch im Zusammenhang mit Gewaltkonflikten praktiziert wurde.

Die systematische Zerlegung der Toten deutet auf komplexe Bestattungsrituale hin, die möglicherweise mit dem Glauben an die Übertragung von Kraft und FĂ€higkeiten der Verstorbenen zusammenhingen.

Die Erkenntnisse tragen dazu bei, die Lebensweise und sozialen Prozesse in den Gesellschaften der spÀten Altsteinzeit besser zu verstehen.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-10281594