Alles außer Hochdeutsch?
Der neue EU-Kommissar Günther Oettinger legt für sich und seine Untertanen unterschiedliche Maßstäbe an
Der baden-württembergische Ministerpräsident Günther Oettinger soll der neue deutsche EU-Kommissar werden. Bei seiner Vorstellung im Europaparlament berichteten einheimische Mainstreammedien relativ einhellig, wie gut er angekommen sei. Nun tauchte ein Redemittschnitt auf YouTube auf, der nahe legt, dass es mit der Auswahlkompetenz der Europaparlamentarier nicht allzu weit her sein kann, wenn Oettinger auf sie tatsächlich einen guten Eindruck machte.
Das Video besteht eigentlich aus zwei Aufnahmen des CDU-Politikers: In einer postuliert er, dass Englisch die "Arbeitssprache" werde, die jeder sprechen können müsse - egal, ob er an der Werkbank steht oder Geschäftsführer ist. In der anderen hört und sieht man Oettinger Englisch sprechen. Dabei bleiben viele Wörter und Sätze rätselhaft. Auch (oder gerade) für Englisch-Muttersprachler. Dafür gibt es im Video eine teilweise untertitelte Wiederholung der Ansprache, in welche die Hersteller (sofern ihnen nicht das schriftliche Manuskript vorlag) viel Zeit investieren mussten, bis sie Bedeutungen aus dem Kontext errieten, wie Linguisten Bestandteile einer unbekannten Sprache.
Oettingers Aussprache von Wörtern wie psychology ("psücholotschi" mit gesprochenem "p" und deutschem "ch"), initiative ("inischieitif" mit Betonung auf "ei"), quite ("kwitt" wie in "to quit"), lowered ("lauerd"), purpose ("pörpous" mit Betonung auf "ous"), justifiable ("tschastifibl"), capable ("capeibl"), subsidies ("sabsideis") und policies ("poliseis") klingt so, als hätte er diese zwar vielleicht schon einmal gelesen - aber definitiv noch nie gehört. Tatsächlich zeigt sich in dem Vortrag, dass der künftige EU-Kommissar für Energiefragen, nicht einmal die Wörter "Energy" und "Europe" richtig aussprechen kann. Bei anderen scheint der Schwabe die richtige Aussprache zwar zu kennen, die ihm offenbar ungewohnten Lautkombination aber nicht über die Lippen zu bringen - und so wird aus "citizen" ein "sitifn".
Wie schon bei einem ähnlichen (aber deutlich weniger eindrucksvollen) Giudo-Westerwelle-Video bietet auch Oettingers misslungene Übertragung deutscher Redewendungen dem YouTube-Forum Anlass zu bewussten Lübke-Englisch-Parodien wie "I understand just train-station!", "There my hairs stand up to the mountain", "My english is not the yellow from the egg!", "This man is heavy on wire", "Now we have se salad!" und "When I would not better know I would say that he makes that extra - Or becomes he money for that of the sender?"
Ein "weiterer Grund, Hauptschulen abzuschaffen", wie ein Kommentator meint, ist Oettinger aber gerade nicht: Er besuchte nämlich das Gymnasium Korntal-Münchingen, schloss es in den 1970er Jahren mit dem Abitur ab und durfte anschließend Rechtswissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Tübingen studieren. Nach seinem damaligen Englischlehrer gefragt, verweigert Schulleiterin Angelika Nollert ebenso jegliche Auskunft wie zu den heutigen Standards für den Englischunterricht an ihrer Schule.
Guido Westerwelle könnte sein Englisch theoretisch auf die von CDU und FDP immer wieder kritisierte Aufweichung der Bildungsstandards im lange rotregierten Nordrhein-Westfalen entschuldigen. Oettinger dagegen kommt aus einem seit seiner Gründung durchgehend mit konservativ-liberaler Bildungspolitik gesegnetem Bundesland. Aber vielleicht liegt gerade darin das Problem: Baden-Württemberg verlangt bei der Zulassung zum Studium zwar auch in solchen Fächern ein Latinum, in denen sich beim besten Willen kein Nutzen dieser Sprache herbeifantasieren lässt, verzichtet dafür aber auf Unterrichtsstunden in lebenden Sprachen und wirbt sogar seit Jahren frech mit dem Slogan: "Wir können alles. Außer Hochdeutsch."
Möglicherweise betrifft das Problem auch bloß die baden-württembergischen Eliten in besonderer Weise. Ein YouTube-Kommentator, der in Tübingen studierte, wies darauf hin, dass der ehemalige Rektor seiner und Oettingers Universität "bei offiziellen Anlässen ganz genauso Englisch gesprochen" habe. Eine Erklärung dafür, wie bei solchen Eliten die als "Dunning-Kruger-Effekt" bekannt gewordene Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung der eigenen Fähigkeiten entstehen kann, gab "Monitorreiniger", ein weiterer YouTube-Nutzer, unter Verweis auf die von Oettinger nach seiner Nominierung im Oktober gegebene Auskunft, er sei sich "in Englisch, was das Gespräch angeht, sehr sicher":
Da fragt man sich, mit wem der sich bis jetzt unterhalten hat. Wahrscheinlich nur mit Untergebenen, die sich nicht getraut haben ihn darauf hinzuweisen, wie miserabel sein Englisch ist.
Etwas anders formulierte diese Theorie ein weiterer Zuschauer, der bemerkte, wenn Englisch die Arbeitssprache sei, dann würde sich die im Video zu beobachtende Fertigkeitslage wohl nur dadurch erklären lassen, dass Oettinger nichts arbeiten muss.