Arbeitsmarkt. Rekordzahl an offenen Stellen

Foto: Paul Keheler / CC BY 2.0

Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung meldet mehr als eine Million nicht besetzter Stellen, darunter 200.000, die keine besondere Qualifikation erfordern

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der Glanzlack des "Jobwunders" in Deutschland zeigt deutliche Risse, hinter den niedrigen Arbeitslosenzahlen steckt Zahlenzauber und gedankenlose Vermischung von Begriffen und Bezugsgrößen, kritisierte Hans-Dieter Rieveler (siehe Wie steht es wirklich um das deutsche Jobwunder? und Fakten oder Fake News?). Nun kommt die nächste Zahl vom Arbeitsmarkt.

Das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) meldet in seiner Stellenerhebung für das vergangene erste Quartal 2017 einen Höchststand der offenen Stellen: 1.064.000. Schaut man sich die dazugehörige Grafik an, so kann man als Laie die Informationen über die Minimalbewegungen gegenüber dem letzten Quartal 2016 (plus 9.000) oder dem ersten Quartal (plus 75.000) als nachrangig behandeln.

Auffallend ist an der Kurve mit leichtem Zick-Zack, dass sie sich seit dem letzten Quartal 2015 um die Eine-Millionen-Marke herumschnürt mit einem leichter ansteigender Tendenz in allen drei Varianten, für die gesamtdeutschen Zahlen, die westdeutschen und die ostdeutschen. Das Problem der Eine-Million-offene-Stellen ist also schon länger bekannt.

Die Zahlen des IAB weichen von der Zählung der Bundesagentur für Arbeit ab. Diese hatte vergangene Woche von 706.000 gemeldeten Arbeitsstellen berichtet, mit einem Anstieg gegenüber dem Vorjahr in einer ähnlichen Größenordnung wie das IAB (plus 66.000).

Der Unterschied ist, dass das IAB seine Zahlen durch regelmäßige, repräsentative Befragung von Unternehmen erhält. Es wurden die Antworten von 8.000 Arbeitgebern aller Wirtschaftsbereiche ausgewertet, heißt es auf der IAB-Webseite. Es sind also auch offene Stellen dabei, die bei den Arbeitsagenturen nicht gemeldet werden.

Schwer vermittelbare Stellen, unterbezahlt?

Interessant ist eine einfache Aufschlüsselung der offenen Stellen nach geforderter Qualifikation, die bei der Arbeitsmarkt-Meldung der Bundesagentur fehlt:

64 Prozent der offenen Stellen erfordern eine abgeschlossene Berufsausbildung, 16 Prozent ein abgeschlossenes Hochschulstudium. Bei 20 Prozent der offenen Stellen wird keine Ausbildung vorausgesetzt.

IAB

Das heißt, dass etwa 200.000 der offenen Stellen nicht von einer Qualifikation abhängen. Sind die Arbeitsplätze schwer vermittelbar, weil sie unterbezahlt sind, Arbeiten verlangen, die nicht gerne verrichtet werden, weil sie an wenig attraktiven Standorten angeboten werden oder weil die Agentur für Arbeit als Vermittler übergangen wird? Darauf gibt es keine allgemein gültige Antwort. Der Überblick über Engpässe bei den Stellen ergibt ein Mosaik, mit größeren regionalen Unterschieden.

Das Handelsblatt berichtete bereits am Donnerstag vergangener Woche in seiner Printausgabe unter dem Titel "Deutschland sucht Arbeiter" von einem Rekordwert offener Stellen. Darunter war fett gedruckt der bekannte Alarm zu lesen, dass der "Fachkräftemangel zum ernsten Problem für die Wirtschaft" werde. Die Zeitung bezog sich auf die Zahlen der Bundesagentur für Arbeit. Zu erfahren war, dass die Hälfte aller Stellen in Berufen mit "Fachkräfteengpass" ausgeschrieben ist.

Von den Unqualifizierten ist dort nicht die Rede. Es findet sich nur der Verweis, dass Langzeitarbeitslose "nur bedingt Engpässe" schließen können. Unter den 1,7 Millionen arbeitslosen Hartz-IV-Beziehern seien viele, die "nicht ohne weiteres in den ersten Arbeitsmarktvermittelbar sind, (…) vielleicht 100.000 bis 200.000 Personen", sagt der neue Chef der Bundesagentur für Arbeit, Detlef Scheele im Interview mit dem Handelsblatt.

Im Bericht zum "Jobwunder mit Licht und Schatten" konstatiert die Zeitung, "dass Langzeitarbeitslose, Niedriglöhner und Firmen auf der Suche nach Fachkräften wenig von den aktuellen Beschäftigungsrekorden haben".

"Engpassberufe" und freie Stellen

Als Engpassberufe werden Bezug auf eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) genannt: Kranken- und Altenpflege, Metallbauer, Mechatroniker, Sanitärtechniker, Lokführer oder Programmierer. Bereits Anfang 2015 waren die Engpässe ein Thema. Damals deutete Susanne Seyda vom IW auf das demografische Problem, wonach Deutschland immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter habe und auf zwei Schwerpunkte bei den "139 Enpassberufen": "zum einen Gesundheitsberufe und zum anderen MINT-Berufe".

Doch grenzt eine jüngere Studie des IW die Aussagen etwas ein. Die Nachfrage nach Fachkräften und Spezialisten sei regional sehr unterschiedlich, es gebe "starke regionale Ungleichgewichte", heißt es dort:

So sind Fachkräfte mit Berufsausbildung beispielsweise besonders im Nordwesten Niedersachsens rund um Nordhorn gefragt. Spezialisten wie Meister, Techniker und Bachelorabsolventen fehlen besonders in der Mitte Deutschlands von Marburg bis Suhl. Nördlich davon, von Celle bis Magdeburg, mangelt es wiederum besonders an Akademikern mit Masterabschluss oder Diplom. An Helfern fehlt es hingegen kaum.

IW Köln

Das Handelsblatt meldet mit Bezug auf die Bundesagentur, "dass vor allem im verarbeitenden Gewerbe, im Handel, bei Dienstleistungen sowie im Baugewerbe der Bedarf an Mitarbeitern weiter steigend" sei. Auch in der Zeitarbeit würden weiter mehr Stellen gemeldet.

Und um den Info-Mix zu ergänzen, gibt es auch noch eine Aussage von Alexander Kubis von der IAB, wonach es derzeit besonders viele freie Stellen "in der Logistik und im Lagerwesen" gebe. Auch die Baubranche und viele Dienstleister, etwa für Gesundheits- und Pflegeberufe, würden einen hohen Bestand an offenen Stellen anmelden.

Große Nachwuchsprobleme meldet das Handwerk, namentlich die Lebensmittelbranche, Metzger und Bäcker. Laut dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) liege das auch an der falschen Bildungspolitik, am Trend zum Abitur und Studium. Löhne und Mieten werden nicht erwähnt.