Aung San Suu Kyi kritisiert "Fake News" über Konflikt in Rakhine

Auch optisch Saudi-nah: Flagge der Rohingya-Solidatitätsorganisation

Islamistische Separatisten haben enge Verbindungen nach Saudi-Arabien, Pakistan und Afghanistan

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seit die "Harakah al-Yakin" ("Glaubensbewegung"), die sich in "Arakan Rohingya Salvation Army" (ARSA) umbenannt hat, am 25. August mehrere Polizeiposten und einen Armeestützpunkt angriff, wird im birmanischen Bundesstaat Rakhine gekämpft. Bei diesen Kämpfen gab es den Erkenntnissen des UN-Sonderberichterstatters Yanghee Lee nach bislang etwa 1000 Tote - die birmanische Regierung geht von ungefähr der Hälfte aus. Während Buddhisten aus den Kampfgebieten in den Osten Birmas flüchten, setzten sich von den etwa eine Million Rohingya, für die die ARSA einen eigenen Staat erkämpfen will, bis zu 270.000 nach Bangladesch ab, wo man ihre Sprache spricht.

Der Begriff "Rohingya" etablierte sich für die birmanischen Bengalischsprecher erst Mitte der 1990er Jahre. Ihre Vorfahren wanderten vor allem während der britischen Kolonialzeit ein, als das heutige Bangladesch ebenso zum Empire gehörte wie Birma.1 Aus diesem Grund verwehrten man ihnen in Birma die Staatsbürgerschaft, was maßgeblich dazu beitrug, dass westlichen Medien die Minderheit vor allem als Opfer und andere Volksgruppen vor allem als Täter schildern, obwohl die ARSA buddhistische und hinduistische Dörfer attackiert und deren Bewohner vertreibt.

Dass sich diese ARSA bis vor kurzem "Glaubensbewegung" nannte, ist kein Zufall: Den Erkenntnissen der International Crisis Group (ICG) und des ehemaligen indischen Türkeibotschafters M.K. Bhadrakumar nach wurde ihr Anführer Ata Ullah im pakistanischen Karatschi geboren und wuchs im Wahabitenkönigreich Saudi-Arabien auf, wo viele andere führende Mitglieder und Finanziers der 2012 gegründeten Gruppe leben. Die Ausbildung der Guerillakämpfer übernahmen dem ICG-Bericht nach Veteranen, die als islamistische Kämpfer in Afghanistan und anderen Ländern Kriegserfahrungen gesammelt hatten.

Gefälschte Bilder von Greueltaten

Dass in den zahlreichen Meldungen über Rakhine viel von Flucht, aber selten von dieser Organisation die Rede ist, bewegte die birmanische Regierungschefin Aung San Suu Kyi diese Woche dazu, von "Fake News" in westlichen Medien zu sprechen. Dabei bezog sie sich auch auf Fotografien von angeblichen Greueltaten, die die BBC-Bloggerin Samiha Nettikkara bereits 2015 mit einfachen Vergleichssuchen als Fälschungen entlarvt hatte.

So zeigt beispielsweise ein Bild, auf dem ein Motorradfahrer zu sehen ist, der über die ausgestreckten Hände von Kindern fährt, nicht "Burmas Moslems", wie die Bildunterschrift behauptet. Tatsächlich ist auf dem sechs Jahre alten Werk, an dem die Nachrichtenagentur AFP die Rechte hält, ein Kampfsportlehrer im südindischen Bundesstaat Tamil Nadu zu sehen, der den Buben einen Stunt-Trick zeigt.

Auch das Foto buddhistischer Mönche, die inmitten von Leichen stehen, zeigt weder deren Gewaltbereitschaft noch Rohingya-Opfer. In Wirklichkeit stammt es vom AP-Fotografen Andy Wong, der es 2010 in der chinesischen Region Yushu aufnahm, als es dort ein schweres Erdbeben gegeben hatte. Dieses Erdbeben - und nicht die Mönche - tötete die Menschen auf dem vor allem auf Twitter und Facebook geteilten Foto.

Das ebenfalls als Beweis für aktuelle birmanische Greueltaten gepostete Foto eines brennenden Menschen, der über eine Straße läuft, wurde 2012 im indischen Delhi aufgenommen. Das Opfer - der tibetische Aktivist Jamphel Yeshi - hatte sich selbst angezündet, weil er damit gegen einen Besuch des chinesischen Staatspräsidenten protestieren wollte.

Die Aufnahme eines Buben, der an einen Pfahl gebunden ist und auf dem Rücken die Spuren schwerer Schläge trägt, ist dagegen aus dem Jahr 2015. Allerdings zeigt sie Nettikkara zufolge kein Rohingyakind, das von Burmesen misshandelt wurde, sondern einen Thai-Jungen, den ein Verwandter beim Stehlen erwischte und mit dieser brachialen Methode konditionieren wollte. Ebenfalls aus Thailand stammt das Foto einer größeren Anzahl Menschen, die auf dem Boden liegt. Auch hier handelt es sich nicht um Rohingya, sondern um Thai, die bei einer Demonstration vor zwölf Jahren festgenommen wurden.

Eines der gruseligsten Fotos, das angeblich verbrannte Rohingya zeigt, kommt nicht einmal aus Asien, sondern aus Afrika: Die Menschen, deren tote Körper es zeigt, kamen 2010 bei der Explosion eines Öltankers im ehemals belgischen Kongo ums Leben. Das eindrucksvolle Bild wurde bereits zur Illustration verschiedenster Ereignisse verwendet - zum Beispiel für einen Boko-Haram-Bombenanschlag in Nigeria, für ethnische Säuberungen in der Elfenbeinküste und für NATO-Bombardements in Libyen (vgl. Zahlreiche Bilder von Greueltaten an Rohingya gefälscht).

Indischer Ministerpräsident Modi teilt Aung San Suu Kyis Bedenken

Die Minen, die einigen Medienberichten nach an der Grenze gelegt wurden, um nach Bangladesch geflohene Rohingya von einer Rückkehr abzuhalten, befinden sich nach Angaben der birmanischen Behörden bereits seit den 1990er Jahren dort, als das Land noch von einer Militärregierung regiert wurde. Das klingt insofern glaubhaft, als sie nicht nur eine Rückkehr aus, sondern auch eine Flucht nach Bangladesch gefährlicher machen, die im Falle einer Vertreibungsabsicht ja erwünscht sein müsste.

In den Nachbarländern Birmas sieht man die Situation weniger einseitig als in westlichen Medien: Bangladesch, die Schutzmacht der Rohingya, unterstützt die ARSA nicht etwa, sondern machte der birmanischen Regierung das Angebot, gemeinsam militärisch gegen die Islamisten vorzugehen - und der indische Ministerpräsident Narendra Modi verlautbarte nach einem Treffen mit Aung San Suu Kyi am Mittwoch, er teile deren "Bedenken hinsichtlich der extremistischen Gewalt gegen die Sicherheitskräfte und unschuldige Leben in Rakhine".