zurück zum Artikel

Blockade Leningrads: "Das schaurigste Stadtdrama, das die Geschichte jemals gesehen hat"

Sowjetische Flak in Leningrad. Bild: RIA Novosti Archiv, Bild #62364 / Boris Kudoyarov / CC-BY-SA 3.0

Am 27.01.1944 endete die Blockade der deutschen Wehrmacht, eines der größten Kriegsverbrechen der Geschichte. Rückblick über den geplanten Hungertod von Millionen (Teil 1).

Heute vor 80 Jahren wurde die russische Metropole Leningrad befreit, nachdem neun Tage zuvor die Rote Armee den Blockadering der deutschen Wehrmacht durchbrochen hatte. Damit endete "die größte demographische Katastrophe, die eine Stadt in der Geschichte der Menschheit jemals erfahren musste" (John Barber).

Ganze 872 Tage hatten die Einwohner der Stadt gehungert. Rund eine Million Zivilisten starben hierbei. Das sind rund doppelt so viele Zivilisten, wie sie im Deutschen Reich während des gesamten Zweiten Weltkriegs durch alliierte Luftangriffe umgekommen sind.

Als am 8. September 1941 die deutsche Wehrmacht den Vorort Schlüsselburg eroberte, war Leningrad auf dem Landweg komplett abgeschnitten und weiträumig eingeschlossen. Die einzige Verbindung zum Hinterland bildete der größte See Europas, der Ladogasee, der mehrere Monate im Jahr vereist ist.

Aufgrund der Lufthoheit der deutschen Armee war die Stadt auch nicht von Hilfsflugzeugen zu erreichen. Das Leiden während der knapp drei Jahre in Leningrad ist kaum vorstellbar (daher sollen im zweiten Teil [1] dieser Artikelserie den Opfern das Wort zukommen).

Geplante Hungerkatastrophe

Die deutsche Militärstrategie zielte von Anbeginn darauf ab, möglichst schnell eine Hungerkatastrophe in der Millionenstadt herbeizuführen. So hatten die deutschen Piloten den expliziten Befehl, Lebensmittellager, Kraftwerke und Wasserwerke zu bombardieren. Schon am 12. September 1941 zerstörten sie das größte Lebensmittellager der Stadt.

Reichsmarschall Hermann Göring, der die ökonomische Ausbeutung der besetzten Gebiete koordinierte, erklärte lapidar den geltenden Grundsatz:

Aus wirtschaftlichen Überlegungen ist die Eroberung großer Städte nicht erwünscht, ihre Einschließung ist vorteilhafter.

Das Schicksal der großen Städte, speziell Leningrad, sei ihm "vollständig egal. Dieser Krieg wird die größte Hungerkatastrophe seit dem 30-jährigen Krieg zeigen".

Entsprechend formulierte Generalquartiermeister Eduard Wagner in einem Brief an seine Frau:

Der Nordkriegschauplatz ist so gut wie bereinigt, auch wenn man nichts davon hört. Zunächst muss man sie in Petersburg schmoren lassen, was sollten wir mit einer 3,2 Mill. Stadt, die sich nur auf unser Verpflegungsportemonnaie legt. Sentimentalitäten gibt’s dabei nicht.

Sentimentalitäten gab es tatsächlich keine, wie die Weisung der Heeresgruppe Nord beweist:

Jedes Ausweichen der Zivilbevölkerung gegen die Einschliessungstruppen ist – wenn notwendig unter Waffeneinsatz – zu verhindern.

Kalte Berechnung

Ein Dokument, das hier in Gänze zitiert werden soll, offenbart, mit welcher Menschenverachtung über das Schicksal einer Millionenstadt diskutiert wurde.

Die Vortragsnotiz des Wehrmachtführungsstabes beim Oberkommando der Wehrmacht über eine mögliche Variante der Belagerung von Leningrad vom 21. September 1941 spielte die verschiedenen möglichen Zukunftsszenarien der Stadt durch:

Möglichkeiten:

1.) Stadt besetzen, also so verfahren, wie wir es mit anderen russischen Großstädten gemacht haben: Abzulehnen, weil uns dann die Verantwortung für die Ernährung zufiele.

2.) Stadt eng abschließen, möglichst mit einem elektrisch geladenen Zaum umgeben, der mit M.Gs. bewacht wird. Nachteile: Von etwa 2 Millionen Menschen werden die Schwachen in absehbarer Zeit verhungern, die Starken sich dagegen alle Lebensmittel sichern und leben bleiben. Gefahr von Epidemien, die auf unsere Front übergreifen. Außerdem fraglich, ob man unseren Soldaten zumuten kann, auf ausbrechende Frauen und Kinder zu schießen.

3.) Frauen, Kinder, alte Leute durch Pforten des Einschließungsringes abziehen, Rest verhungern lassen:

a) Abschieben über den Wolchow hinter die feindliche Front theoretisch gute Lösung, praktisch aber kaum durchführbar. Wer soll Hunderttausende zusammenhalten und vorwärtstreiben? Wo ist dann die russische Front?

b) Verzichtet man auf den Abmarsch hinter die russische Front, verteilen sich die Herausgelassenen über das Land. Auf alle Fälle bleibt Nachteil bestehen, daß die verhungernde Restbevölkerung Leningrads einen Herd für Epidemien bildet und daß die Stärksten noch lange in der Stadt bleiben.

4.) Nach Vorrücken der Finnen und vollzogener Abschließung der Stadt wieder hinter die Newa zurückgehen und das Gebiet nördlich dieses Abschnitts den Finnen überlassen. Finnen haben inoffiziell erklärt, sie würden Newa gern als Landesgrenze haben, Leningrad müsse aber weg. Als politische Lösung gut. Frage der Bevölkerung Leningrads aber nicht durch Finnen zu lösen. Das müssen wir tun.


Ergebnis und Vorschlag


Befriedigende Lösung gibt es nicht. H.Gr. Nord muß aber, wenn es so weit ist, einen Befehl bekommen, der wirklich durchführbar ist.

Es wird vorgeschlagen:

a) Wir stellen vor der Welt fest, daß Stalin Leningrad als Festung verteidigt. Wir sind also gezwungen, die Stadt mit ihrer Gesamtbevölkerung als militärisches Objekt zu behandeln. Trotzdem tun wir ein Übriges: Wir gestatten dem Menschenfreund Roosevelt, nach einer Kapitulation Leningrads die nicht in Kriegsgefangenschaft gehenden Bewohner unter Aufsicht des Roten Kreuzes auf neutralen Schiffen mit Lebensmitteln zu versorgen oder in seinen Erdteil abzubefördern und sagen für diese Schiffsbewegung freies Geleit zu (Angebot kann selbstverständlich nicht angenommen werden, nur propagandistisch zu werten).

b) Wir schließen Leningrad zunächst hermetisch ab und schlagen die Stadt, soweit mit Artillerie und Fliegern möglich, zusammen (vorerst nur schwache Fliegerkräfte verfügbar!).

c) Ist die Stadt dann durch Terror und beginnenden Hunger reif, werden einzelne Pforten geöffnet und Wehrlose herausgelassen. Soweit möglich, Abschub ins innere Rußland, Rest wird sich zwangsläufig über das Land verteilen.

d) Rest der "Festungsbesatzung" wird den Winter über sich selbst überlassen. Im Frühjahr dringen wir dann in die Stadt ein (wenn die Finnen es vorher tun, ist nichts einzuwenden), führen das, was noch lebt, nach Innerrußland bzw. in die Gefangenschaft, machen Leningrad durch Sprengungen dem Erdboden gleich und übergeben den Raum nördlich der Newa den Finnen.

Vortragsnotiz des Wehrmachtführungsstabes

Wenig später wurde von höchster Stelle eine Entscheidung gefällt.

Eine Kapitulation ist nicht anzunehmen

Die jahrelange Aushungerung Leningrads war keineswegs Ausdruck einer erbitterten Belagerung zweier gleicher Militärkräfte. Tatsächlich hatte die deutsche Kriegsführung nie geplant, die Stadt einzunehmen und die Einwohner überleben zu lassen.

Entgegen einem jahrzehntelang in der Bundesrepublik Deutschland gepflegten Glaubens hätte Leningrad seinem Schicksal auch durch eine Kapitulation nicht entgehen können. Da dieser Punkt von fundamentaler Bedeutung für die Bewertung der deutschen Schuld und des Ausmaßes der Blockade ist, soll er hier sehr ausführlich dargestellt werden.

Schon vor Beginn des Feldzugs gegen die Sowjetunion hatte Goebbels in seinem Tagebuch das geplante Schicksal Leningrads festgehalten:

Vom Bolschewismus darf nichts mehr übrig bleiben. Der Führer hat die Absicht, Städte wie Moskau und Petersburg ausradieren zu lassen. Es ist das auch notwendig. Denn wenn wir schon Russland in seine einzelnen Bestandteile aufteilen wollen, dann darf dieses Riesenreich kein geistiges, politisches oder wirtschaftliches Zentrum mehr besitzen.

Bereits zwei Wochen nach Kriegsbeginn notierte Franz Halder, Generalstabschef des Heeres:

Feststehender Entschluss des Führers ist es, Moskau und Leningrad dem Erdboden gleich zu machen, um zu verhindern, dass Menschen darin bleiben, die wir dann im Winter ernähren müssten.

In einem Schreiben der Seekriegsleitung heißt es ebenso unmissverständlich:

Der Führer ist entschlossen, die Stadt Petersburg vom Erdboden verschwinden zu lassen. Es besteht nach der Niederwerfung Sowjetrusslands keinerlei Interesse an dem Fortbestand dieser Großsiedlung.

Auch die Weisung für die Heeresgruppe Nord am 28. September 1941 war eindeutig:

Eine Kapitulation ist nicht zu fordern.

Ein weiteres Schreiben der Seekriegsleitung war noch schärfer formuliert:

Sich aus der Lage der Stadt ergebende Bitten um Übergabe werden abgeschlagen werden, da das Problem des Verbleibens und der Ernährung der Bevölkerung von uns nicht gelöst werden kann und soll. Ein Interesse an der Erhaltung auch nur eines Teils dieser großstädtischen Bevölkerung besteht in diesem Existenzkrieg unsererseits nicht.

In einer Geheimen Anweisung des Chefs des Stabes der Seekriegsleitung, Admiral Kurt Fricke vom 29. September 1941 heißt es:

Der Führer ist entschlossen, die Stadt Petersburg vom Erdboden verschwinden zu lassen. Es besteht nach der Niederwerfung Sowjetrußlands keinerlei Interesse an dem Fortbestand dieser Großsiedlung. Auch Finnland hat gleicherweise kein Interesse an dem Weiterbestehen der Stadt unmittelbar an seiner neuen Grenze bekundet.

Eine Woche später betonte Alfred Jodl, Chef des Wehrmachtsführungsstabs:

Der Führer hat erneut entschieden, dass eine Kapitulation von Leningrad oder später von Moskau nicht anzunehmen ist, auch wenn sie von der Gegenseite angeboten würde.

Die moralische Berechtigung zu dieser Maßnahme liegt vor aller Welt klar. Ebenso wie in Kiew durch Sprengungen mit Zeitzündern die schwersten Gefahren für die Truppe entstanden sind, muß damit in Moskau und Leningrad in noch stärkerem Maße gerechnet werden. Dass Leningrad unterminiert sei und bis zum letzten Mann verteidigt würde, hat der sowjetrussische Rundfunk selbst bekannt gegeben.

Gegenüber Walther von Brauchitsch, Oberbefehlshaber des Heeres, bestätigte Hitler die Entscheidung.

Am 12. Oktober 1941 schreibt Generalfeldmarschall Wilhelm Ritter von Leeb: "Es ist heute die Entscheidung des Oberkommandos der Wehrmacht bezüglich der Stadt Leningrad gekommen; danach darf eine Kapitulation nicht angenommen werden."

Das Schicksal der Weltstadt war entschieden. 3,2 Millionen Menschen würden verhungern (wie in der Bundesrepublik Deutschland jahrzehntelang das Schicksal als tragische, aber normale Belagerung erinnert werden konnte, ist Gegenstand des dritten Teils [2] der Artikelserie).

Vorsatz: Millionenfacher Hungertod

Am 3. Oktober 1941 betonte Generalquartiermeister Wagner, dass "für Petersburg alle vorbereitenden Maßnahmen zur Versorgung der Zivilbevölkerung abgelehnt" seien. Einen Monat später unterstrich er dann auf einer großen Generalstabsbesprechung:

Es kann keinen Zweifel unterliegen, daß insbesondere Leningrad verhungern muss, denn es ist nicht möglich, diese Stadt zu ernähren. Aufgabe der Führung kann es nur sein, die Truppe hiervon und von den damit verbundenen Erscheinungen fern zu halten.

Am 8. November 1941 offenbarte Hitler:

Wir waren vor Leningrad genauso lange offensiv, als dies notwendig war, um Leningrad einzuschließen. Jetzt sind wir defensiv, der andere muss jetzt auszubrechen versuchen, aber er wird in Leningrad verhungern!

Dies war Todesurteil für die mehr als drei Millionen Menschen innerhalb des Blockaderings. Wilhelm Ziegelmayer, Ernährungsexperte des Oberkommandos der Wehrmacht notierte nüchtern:

Wir werden uns auch künftig nicht mit Forderungen nach einer Kapitulation Leningrads belasten. Es muss durch eine wissenschaftlich begründete Methode vernichtet werden.

Es kann nicht deutlich genug betont werden: Die Blockade Leningrads ist ein Sonderfall der Geschichte, denn die Einnahme einer Stadt war stets ausgeschlossen und der Hungertod aller Einwohner ganz bewusst eingeplant.

Bestens informiert über das Ausmaß des Hungerns

Wie gravierend das Ausmaß des Elends in der Stadt war, wussten die deutschen Verantwortlichen durchaus. Joseph Goebbels notierte in seinem Tagebuch:

Es spielt sich augenblicklich in Petersburg ein Stadtdrama ab, wie es die Geschichte noch nicht gekannt hat. Die Auswirkungen der Belagerung werden sich erst dann für die Weltöffentlichkeit zeigen, wenn Leningrad gefallen ist.

Der Lagebericht der Wirtschaftsinspektion Nord vermerkte Mitte Dezember 1941:

Die Masse der Bevölkerung hungert und kann teilweise vor Schwäche das Bett nicht verlassen.

Die deutsche Führung war bestens über das Geschehen in der sterbenden Stadt informiert. Mitte Januar 1942 findet sich in einer Ereignismeldung folgender Bericht:

In der letzten Zeit (sollen) sich die Fälle von Hungertod beträchtlich vermehrt haben und in den letzten Wochen etwa das Vierfache der Verluste durch Artilleriebeschuß ausmachen.

So wurde beispielsweise am 17. Dezember von einer Person auf der Statschekstrasse, zwischen Narwa-Tor und Stadtrand, also auf einer Strecke von fünf Kilometer beobachtet, daß allein sechs Personen entkräftet zusammenbrachen und liegenblieben.

Diese Fälle häufen sich bereits derart, daß sich niemand mehr um die liegengebliebenen Personen kümmert, zumal bei der allgemeinen Entkräftung auch die Wenigsten in der Lage sind tatkräftige Hilfe zu leisten.

Einen Monat später heißt es in einer Ereignismeldung:

Schon im Dezember wiesen große Teile der Zivilbevölkerung Leningrads Hungerschwellungen auf. Es passierte immer wieder, daß Personen auf den Straßen zusammenbrachen und tot liegen blieben.

Im Laufe des Januar begann nun unter der Zivilbevölkerung ein regelrechtes Massensterben. Namentlich in den Abendstunden werden die Leichen auf Handschlitten aus den Häusern nach den Kirchhöfen gefahren, wo sie, wegen der Unmöglichkeit, den hartgefrorenen Boden aufzugraben, einfach in den Schnee geworfen werden.

Generalplan Ost und der Hungerplan

Das anvisierte Schicksal Leningrads muss auch im größeren Zusammenhang der ausdrücklichen Ziele des Krieges des Dritten Reiches gegen die Sowjetunion gesehen werden, dem "größten Gewaltexzess in der modernen Menschheitsgeschichte" (Wolfram Wette), der aufseiten der Sowjetunion 27 Millionen Menschenleben forderte.

Was Leningrad erwarten sollte, spiegelte sich im "Generalplan Ost" vom Juni 1942 wider, der die zukünftige Aufteilung und Nutzung des eroberten Lebensraums im Osten vorsah. Dieser nahm für die Metropole eine "künftige Stadtbevölkerung mit 200.000" an.

Also ganze drei Millionen weniger als zu Beginn des Krieges (dies berücksichtigt noch nicht die Hunderttausende Flüchtlinge, die zu dem Zeitpunkt in Leningrad zu überleben versuchten).

Im "Entwurf eines Raumordnungsplans für das Ostland" vom November 1942 gingen die Autoren sogar davon aus, dass diese Region "nach Ablauf der Kampfhandlungen relativ entvölkert sein" werde.

Der sogenannte Hungerplan hat ebenso menschenverachtende Züge. Bereits vor Kriegsbeginn heißt es in der Aktennotiz einer Besprechung der Staatssekretäre am 2. Mai 1941:

1) Der Krieg ist nur weiter zu führen, wenn die gesamte Wehrmacht im 3. Kriegsjahr aus Russland ernährt wird.

2) Hierbei werden zweifellos zig Millionen Menschen verhungern, wenn von uns das für uns Notwendige aus dem Land herausgeholt wird. In den "Wirtschaftspolitischen Richtlinien" vom 23. Mai 1941 steht dazu lapidar: "Viele 10 Millionen von Menschen werden in diesem Gebiet überflüssig und werden sterben oder nach Sibirien auswandern müssen.

Einen Eindruck von der extremen Härte, mit der die Deutschen den Krieg führten, vermittelt Erich Hoepner, Oberbefehlshaber der Panzergruppe 4, der bereits Wochen vor Kriegsbeginn erklärte:

Es ist der alte Kampf der Germanen gegen das Slawentum. (…) Dieser Kampf muss die Zerstörung des heutigen Russland zum Ziel habe. (...) Jede Kampfhandlung muss in Anlage und Durchführung von dem eisernen Willen zur erbarmungslosen, völligen Vernichtung des Feindes geleitet sein.

Herausforderung für die Propaganda

Am 5. September machte sich Goebbels in seinem Tagebuch Gedanken über die besondere Herausforderung für die deutsche Propaganda, das Aushungern einer Metropole wie Leningrad öffentlich zu begründen:

Es macht uns einige Sorge, wie dieses Stadtdrama vor der Weltöffentlichkeit gerechtfertigt werden soll. Aber die Bolschewisten sind uns ja weitgehend entgegengekommen. Sie selbst haben es in die Welt hinausposaunt, dass sie die Absicht haben, diese Stadt bis zum letzten Mann zu verteidigen. Sie haben sich also auch die Folgen zuzuschreiben.

Wir geben noch ein Flugblatt heraus, das von unseren Fliegern über Leningrad abgeworfen werden soll und in dem der Stadt ihr grauenhaftes Schicksal vor Augen gehalten werden wird. Dies Flugblatt veröffentlichen wir auch in der Auslandspresse und in unseren Sprachdiensten im Rundfunk und verschaffen uns damit für alles, was kommen wird, ein wirksames Alibi.

Wenige Wochen später ist Goebbels erleichtert:

Es liegt also durchaus in unserem Sinne, wenn Leningrad noch einige Zeit Widerstand leistet. Wir können dann diese Millionenstadt Straße um Straße und Viertel um Viertel zerstören, und besetzen wir sie dann, so werden notwendig werdende Sprengungen die noch übrigbleibenden Mauerreste dem Erdboden gleichmachen.

Es entwickelt sich hier das schaurigste Stadtdrama, das die Geschichte jemals gesehen hat. (...) Etwas ähnliches wird unter Umständen mit Moskau der Fall sein.

Sonderfall der Geschichte

Adolf Hitler hatte kategorisch erklärt: "In die russischen Städte gehen wir nicht hinein, sie müssen vollständig ersterben."

Die Blockade Leningrads ist – wie bereits betont – ein Sonderfall der Geschichte. Der Hungertod von mehr als drei Millionen Menschen war das erklärte Ziel. Auch durch eine Kapitulation hätte die Stadt dieses Schicksal nicht abwenden können.

Die Geschichte hat bekanntermaßen einen anderen Verlauf genommen und die menschenverachtenden Zukunftsvisionen blieben unvollendete Pläne. Zum Glück von Millionen Menschen.

Am 27. Januar 1944 endete die Blockade Leningrads, "die größte, die Zivilbevölkerung betreffende Katastrophe der bekannten Geschichte" (Timo Vilhavainen). An diesem Tag schrieb die Einwohnerin Vera Inber in ihr Tagebuch:

Das größte Ereignis im Leben Leningrads: seine vollständige Befreiung von der Blockade.

Der morgen folgende Teil 2 [3] besteht aus ausgewählten Dokumenten, die aus erster Hand das Leiden der Menschen in Leningrad zeigt. In Teil 3 [4] wird die deutsche Gedenkgeschichte bis heute an die Blockade Leningrads untersucht.


URL dieses Artikels:
https://www.heise.de/-9609882

Links in diesem Artikel:
[1] https://www.heise.de/tp/features/Blockade-von-Leningrad-Der-Tod-haust-in-der-Stadt-Menschen-sterben-wie-die-Fliegen-9609890.html
[2] https://www.heise.de/tp/features/Blockade-von-Leningrad-Der-Erinnerungsarbeit-die-in-die-Zukunft-weist-verpflichtet-9609886.html
[3] https://www.heise.de/tp/features/Blockade-von-Leningrad-Der-Tod-haust-in-der-Stadt-Menschen-sterben-wie-die-Fliegen-9609890.html
[4] https://www.heise.de/tp/features/Blockade-von-Leningrad-Der-Erinnerungsarbeit-die-in-die-Zukunft-weist-verpflichtet-9609886.html