Das Universum ordnen: "Mehr Infos = mehr Wissen = mehr Gewissen"

Seite 2: "Es war, als ob sich eine Information neu organisiert"

Was steht hinter der Idee, Bücher mit trockenen Zahlen zu machen?

Rainer Winters: Als Umweltwissenschaftler hantiert man mit Tausenden von Fakten und Zahlen, die einen schon ganz schön durcheinander bringen können. Irgendwann fing ich an, den Zahlen hinter den wissenschaftlichen Fakten eine Struktur zu geben.

Beim Ordnen der Zahlen entstand vor meinen Augen plötzlich eine neue und verständliche Welt. Zuvor offenbar zusammenhanglose Einzelerscheinungen wurden vergleichbar. Raum und Zeit erhielten eine neue Bedeutung.

Ein und dieselbe Sache konnte ich nun mit verständlicheren oder anderen Worten beschreiben. Dinge, die ich zuvor aus der Perspektive der studierenden Disziplin gesehen hatte, ließen sich nun mit ganz anderen wissenschaftlichen Kontexten vergleichen.

Es war, als ob sich eine Information neu organisiert. Etwas Interdisziplinäres entstand und so die Idee zu diesem Werk. Mein Anliegen war, möglichst viel Wissen in einem Werk zu bündeln. Die beiden Bände haben zwar kaum Grafiken, aber so werden Leser auch weniger von Bildern abgelenkt.

Zahlen haben allen was zu sagen. Schauen Sie, was bei 0,55 bis 0,57 Sekunden passiert. 0,55 Sekunden beträgt die Herzschlag-Länge einer Fiebermücke, die Tonintervall-Länge eines Beats im Hip-Hop, Rap oder Trip-Hop, so lange dauert eine musikalische Bewegung beim Metronom-Maß "andante" und Wanderregenpfeifer fliegen von Alaska nach Hawai'i mit 250.000 Flügelschlägen à 0,576 Sekunden.

Da soll noch einmal einer sagen, 0,55 Sekunden sei ein langweiliger Wert.

Welche Raumabschnitte sind für Sie am spannendsten?

Rainer Winters: Das ist vielleicht der schmale Übergangsbereich zwischen 50 Mikrometern und 1 Zentimeter. In Band 2 ist er Teil des dritten Kapitels "Vom Mesokosmos in den Makrokosmos". Das ist der Bereich im Übergang von dem, was wir sehen und - wenn das Ding noch ein bisschen kleiner würde - schwups es auf einmal unsichtbar würde.

In diesem Bereich stellen sich interessante ethische Fragen wie, ab welcher Größe der Lebewesen Tierschutz beginnt. Sollten z. B. 50 Mikrometer große Lebewesen auf die Rote Liste aufgenommen werden?