"Der Jesuswahn"

Seite 2: Die Hauptbotschaft Jesu war die Aufrichtung der Gottesherrschaft

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sie erwähnten, dass sich Paulus und Petrus nur wenige Jahre nach Jesu Tod trafen und wohl über Jesus gesprochen haben. Kann man das als starkes Indiz dafür werten, dass Jesus tatsächlich gelebt hat? Sieht die Forschung Jesus als reale Person oder als Erfindung?

Heinz-Werner Kubitza: Die neutestamentliche Forschung sieht Jesus zumeist tatsächlich als historische Person. Ausnahmen gibt es jedoch, vor allem in der angelsächsischen Forschung. Hätte man Jesus erfunden, hätte man ihn von Beginn an wie einen König oder Messias auftreten lassen. Seine Herkunft aus dem unbedeutenden Nazareth macht dann keinen Sinn, ebenso nicht sein Tod am Kreuz als Verbrecher, gegen alle damals vorherrschenden Erwartungen. Bei Markus stirbt er noch als ein Gescheiterter, der am Kreuz ausruft: "Mein Gott, warum hast du mich verlassen?"

Am Anfang gab es noch keine wundersame Geburt, Angehörige Jesu konnten ihn noch für verrückt halten, er ist noch ganz Mensch. Von Wundern hat sein engster Jünger Petrus offenbar noch nichts gewusst. All die Heroisierungen kamen erst später. Jesus war auch noch ganz im Judentum verhaftet und noch kein "Heiland für die Welt". Dass er sich der Sündertaufe durch Johannes den Täufer unterzogen hat, wurde später als peinlich empfunden. So etwas hätte man nicht erfunden. Deshalb ist es wahrscheinlicher, dass hinter den Erzählungen über ihn eine historische Person steht und nicht eine Erzählung oder ein Mythos.

Wiederauferstehung. Detail aus dem Waldburg-Gebetbuch, WLB Stuttgart, Cod. brev. 12, fol. 111v, 1486. Bild: gemeinfrei

Sie skizzieren Jesus als ganz gewöhnlichen Menschen und nicht als Gott. Man könnte aber behaupten, dass Jesus von einem Gott inspiriert wurde und seine Aussagen göttlicher Weisheit entsprechen.

Heinz-Werner Kubitza: Dass Jesus viel Neues verkündet hat, sieht die neutestamentliche Forschung eher nicht so. Die meisten seiner Aussagen und Gedanken finden sich im zeitgenössischen Judentum bereits vor, an manchen Stellen sind sie pointiert vorgetragen (etwa in den Reich-Gottes-Gleichnissen), verlassen aber nicht den Bereich des damals Vertretbaren. Die Wirkung Jesu lag offenbar weniger in dem, was er sagte, sondern wohl in dem, wie er dies sagte. Sicherlich hatte er rhetorisches Geschick und die Macht der Verführung.

Jesus als Mensch genießt aber auch bei nicht Gläubigen ein hohes Ansehen. Seine Gebote der Nächsten- und Feindesliebe sprechen viele Menschen an.

Heinz-Werner Kubitza: Die Hauptbotschaft Jesu war die Aufrichtung der Gottesherrschaft, die er als unmittelbar bevorstehend verkündete. Das Jesus neben diesem offensichtlichen Irrtum die Nächsten- und Feindesliebe verkündigt hat, wird von vielen idealistisch überschätzt. Im ältesten Markusevangelium spielt die Nächsten- und Feindesliebe keine große Rolle. Hat er sie verkündigt, dann hat er sich selbst nicht unbedingt daran gehalten, denn seine rabbinischen Gegner beschimpft er oft in unflätiger Weise als Schlangenbrut (Otterngezücht), bei der sog. Tempelreinigung (sofern historisch) war er offenbar bewaffnet. Und auch seine Jünger waren möglicherweise bewaffnet (Lk 22,35-38). Jesus hat keine neue Ethik gebracht. Ihn als Friedenfürsten und Liebesbringer zu verstehen ist religiöser Kitsch und hatte nichts mit dem Kern seiner Botschaft zu tun.

Wie stand Jesus zu den oft grausamen Aussagen im Alten Testament?

Heinz-Werner Kubitza: Sie haben ihn sicherlich nicht gestört, denn dass viele Stellen im Alten Testament einen herrsch- und rachsüchtigen Gott schildern, der die Ausrottung anderer Völker befiehlt. Dies ist erst aufgefallen, nachdem sich die Ethik von religiöser Bevormundung frei gemacht hat und langsam der Gedanke aufkam, dass auch ein Gott sich nicht alles erlauben dürfe. Erst spät im 20. Jahrhundert wurden Gewaltaufrufe als peinlich empfunden und meist verdrängt. Viele Fromme nehmen sie bei ihrer Bibellese gar nicht wahr.

Weshalb wurde das Alte Testament nicht längst aus der Bibel entfernt?

Heinz-Werner Kubitza: Das erklärt sich daraus, dass das Christentum einst als jüdische Sekte ins Licht der Welt trat. Die Herkunft Jesu aus dem Judentum hat es anfangs undenkbar erscheinen lassen, dass man die Religion Jesu und deren heilige Schriften außen vor lässt. Später spielten die jüdischen Wurzeln eigentlich keine Rolle mehr, ja waren für die Ausbreitung des Christentums im römischen Reich eher hinderlich. Doch da war die Verbindung über die Evangelien mit sog. Schriftbeweisen und durch die frühchristlichen Schriftsteller schon zu eng, als dass man sich noch hätte vom AT trennen können. Aber eigentlich zeigen sich im AT und im NT zwei völlig verschiedene Götter, die nur vom Wunschdenken der Gläubigen zusammengehalten werden.

Die Ergebnisse der Forschung sind vernichtend für den Glauben der Kirche

Alles in allem behaupten Sie, dass eine der größten Religionen eine menschliche Erfindung, ein Hoax, und dies belegbar sei. Das wäre aber eine der größten Erkenntnisse in der Geschichte der Menschheit. Nur hört und liest man davon kaum etwas. Hier kommen dem gesunden Menschenverstand erhebliche Zweifel.

Heinz-Werner Kubitza: Das Christentum und seine geschichtlichen Anfänge gehören zu den am meisten erforschten Themen der Weltgeschichte. Man kann zeigen, wie Vorstellungen von einer Gottessohnschaft entstanden sind, wie eine Trinitätslehre sich langsam formte, wie der Marienglaube gewachsen ist. Alles erklärt sich, ohne dass dafür ein Gott bemüht werden müsste. Und war es in der Geschichte nicht immer schon so: Religionen und Götter kommen und gehen, auch wenn der Aberglaube an sie einst ganze Geschichtsräume bestimmt hat. Es gibt immer einen Aberglauben mehr, als jeder Gläubige meint.

Sie berufen sich auf Theologen. Es ist jedoch denkbar, dass Sie nur einseitig und überkritisch zitieren. Es gibt doch sicher auch andere Sichtweisen.

Heinz-Werner Kubitza: In meinem Buch "Der Jesuswahn" habe ich versucht, möglichst auf dem theologischen Mainstream zu bleiben, also nicht irgendwelche radikalen Sondermeinungen zu vertreten, denen die neutestamentliche Forschung nicht zustimmen würde (z.B. eben die Erfindung Jesu). Aber schon ohne Radikalismen sind die Ergebnisse der Forschung vernichtend für den Glauben der Kirche und noch mehr den ihrer Gläubigen.

Aber wie erklären Sie sich, dass diese Erkenntnisse nicht einer breiteren Öffentlichkeit bekannt sind?

Heinz-Werner Kubitza: Dass Jesus keine neue Religion schaffen wollte, er langsam in die Rolle eines Gottessohnes hineingebastelt wurde, dass die Trinitätslehre kaum biblische Fundamente hat, dass die Bibel keine Dokumente aus erster und zweiter Hand enthält, Maria zur Gottesmutter erst durch Konzile geworden ist; dies und vieles mehr steht nachzulesen in vielen Büchern von neutestamentlichen Theologen. Doch was gewönnen z.B. Pfarrer und Kirchen, wenn sie ihre Gemeinden auf diese Ergebnisse der Forschung aufmerksam machen würden? Dann kämen schnell Andere und würden konsequenterweise die Abschaffung oder zumindest das Ende der Privilegierung von Kirchen, Pfarrern und der Theologie an Universitäten fordern. Daran hat ja weder die Kirche, noch die Pfarrer und auch nicht die Theologieprofessoren ein Interesse. Man muss ja auch von irgendwas leben.

Sie haben das letzte Wort. Was würden Sie den Lesern mitgeben?

Heinz-Werner Kubitza: Bleiben Sie kritisch, vor allem Ideologien und Religionen gegenüber, die meinen, sie seien im Besitz der Wahrheit. Bleiben Sie selbstständig im Denken, lassen Sie sich nicht vor den Karren einer Kirche spannen oder in die Herde der Gläubigen einreihen. Misstrauen Sie allen, die ihnen weismachen wollen, es gebe einen Sinn für alle Menschen. Geben Sie ihrem Leben selbst einen Sinn.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.