Der Kanon im Kopf

Fussnoten

1

Eagleton, Terry: Einführung in die Literaturtheorie. Stuttgart/Weimar, 4. Auflage, 1996, S. 195

2

Ebd.

3

Reich-Ranicki, Marcel: Der Kanon. Die deutsche Literatur. Berlin 2002.

4

Ranicki selbst hat sich von solchen Absolutheitsansprüchen jedoch mehrfach distanziert, vgl. z.B. das Interview, das er 2003 Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung gab (Nr. 44, 02.11.2003, S. 28).

5

Beispiele sind Helmut Willkes "Dystopia" und die "Wissensgesellschaft", Ulrich Becks "Risikogesellschaft" oder Byung Chul-Hans "Transparenzgesellschaft" (die wegen ihres Zwangs zur Präsentation der eigenen Identität von Han auch "Müdigkeitsgesellschaft" bezeichnet wurde).

6

Zur Herkunft und Entwicklung dieses Begriffs kommen wir in Kapitel 2 dieses Essays. Hier ein Überblick.

7

"Trump ist ein Geschenk". Interview in ZEIT Geschichte, Nr. 3/17.

8

Zum Beispiel Johannes Thumfarts Essay bei SPIEGEL online: "Alt Left" in den USA. Was will die neue Linke?

9

Wippermann, Wolfgang: Agenten des Bösen. Verschwörungstheorien von Luther bis heute. Berlin 2007.

10

Die Unterscheidung leiblichen und körperlichen Spürens sowie die besondere Betonung der leiblichen Seite als Kontrapunkt zur üblichen naturwissenschaftlich geprägten Sicht auf Wahrnehmung ist in der, durchaus sehr kritisierten, Phänomenologie Schmitz‘ zentral. Vgl. grundlegend seinen Band "Der Leib" (Schmitz 2011) sowie Kap. 3 dieses Essays

zurück zum Beitrag