Deutschtürken wählen links, Russlanddeutsche Union und Linke

Seite 2: Deutschtürken wählen links

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ganz unterschiedlich sind beide Gruppen aber in ihrer grundsätzlichen Ausrichtung. Die Forscher ordnen die Russlanddeutschen eher rechts der Mitte ein. Die Deutschtürken, und das mag auch Erdogan selbst überraschen, stehen eher links der Mitte. Auch wenn es radikalisierte muslimische Jugendliche gibt, so gilt doch: Die Mehrzahl der Deutschtürken wählt SPD, nämlich 35 Prozent. Weitere 16 Prozent wählen die Linke, also mehr als der Durchschnitt des deutschen Wahlvolkes.

Die Allianz Deutscher Demokraten, die als Erdogan-nah gilt und nur in Nordrhein-Westfalen antrat, liegt laut Studie bei Deutschtürken in NRW nur bei 12 Prozent. Die Behauptung der Partei, dass nach der Armenien-Resolution des Bundestages keine der etablierten Parteien mehr für Deutschtürken wählbar ist, verfängt bei diesen offensichtlich nicht. Letztlich kam die ADD damit nur auf 0,1 Prozent bei der Bundestagswahl, was 0,4 Prozent in NRW entsprach.

Von den Deutschtürken mit doppelter Staatsbürgerschaft haben daher nur 21 Prozent für Erdogans Verfassungsreform in der Türkei gestimmt, die der türkische Präsident nach dem gescheiterten Putsch initiiert hatte, um sich die Macht zu sichern. "Die Deutschen türkischer Abstammung sind ganz klar gegen Erdogan. Wenn sie überhaupt am türkischen Referendum teilgenommen haben, stimmten sie deutlich dagegen", so Achim Goerres.

Wenig Elitenverdruss

Die Forschungsgruppe hat aber nicht nur rückwirkend die Sonntagsfrage zur Bundestagswahl gestellt, sondern auch politische Einstellungen abgefragt. "Für Deutschland ist es gut, einen starken politischen Anführer zu haben, auch wenn dieser Anführer die Gesetze beugt, um Dinge zu erledigen." Dieser Aussagen stimmten eher Russlanddeutsche zu als Deutsche ohne Migrationshintergrund und Deutschtürken. Aber das waren jeweils Minderheiten. Konkret stimmten nur 12 Prozent voll und ganz der Aussage zu. Für 31 Prozent trifft das überhaupt nicht zu, der Rest verteilt sich dazwischen. Gefragt wurde außerdem nach der Elitenverdrossenheit. Der Aussage "Die meisten Politiker kümmern sich nur um die Interessen der Reichen und Mächtigen" stimmen die meisten teils-teils zu, nur wenige lehnten sie ganz ab oder stimmten voll und ganz zu, wobei bei letzteren die Deutschtürken ganz leicht überwogen. Die Elitenverdrossenheit ist also nicht sehr hoch, was sich ja auch darin zeigt, dass beide Gruppen diese Eliten wählen. Am deutlichsten spiegelte sich die Herkunft wieder, wenn nach aktuellen Konflikten im Herkunftsland gefragt wurde. So unterstützen 60 Prozent der Russlanddeutschen das Vorgehen Russlands im Krim-Konflikt, 40 Prozent nicht. Wobei, wie gesagt, unter Russlanddeutsche der ganze postsowjetische Raum gemeint ist, also auch die Ukraine. So unterstützen diejenigen mit russischer Herkunft das russische Vorgehen auf der Krim mit 71 zu 29. Unter denen mit ukrainischer Herkunft ist es genau umgekehrt, hier überwiegt mit 30 zu 70 die Ablehnung.

Unbeliebter Özdemir

Die Befragten konnten auch Personen bewerten. Auf einer Skala von -5 bis +5 steht der russische Präsident Wladimir Putin mit +1,4 vergleichsweise gut da, wobei ihn Russlandstämmige mit 1,7 deutlich besser bewerten als Ukrainischstämmige, die ihn bei -0,2 einstufen. Erdogan liegt bei den Deutschtürken dagegen bei ziemlich schlechten -2,5, wobei er bei Aleviten (-4,3) und Kurden (-3,7) noch schlechter abschneidet.

Anders sieht es bei deutschen Politikern aus "Die Bewertungen der Deutschtürken für die Kandidaten Merkel, Schulz und Gauland entsprachen in etwa der Bewertung durch Deutsche ohne Migrationshintergrund", so die Studie. Bei den Russlanddeutschen schneiden Angela Merkel und Martin Schulz etwas schlechter ab, Alexander Gauland dagegen mit -1,6 nicht ganz so schlecht wie beim Durchschnitt (-3,3).

Hinzugenommen wurde noch der türkisch-stämmige Grünen-Politiker und Erdogan-Gegner Cem Özdemir. Er bekommt von Aleviten und Kurden je eine 2,0, bei den anderen Deutschtürken jedoch ein vergleichsweise schlechtes -0,4. "Da unsere Stichprobe jedoch im Wesentlichen die AKP wenig positiv bewertet und selten wählen würde, überrascht diese sehr schlechte Bewertung in der Gruppe der sonstigen Türkeistämmigen", so die Studie.

Kritische Deutschtürken

Tatsächlich fällt auf, wie schlecht Erdogan unter Deutschtürken wegkommt. Das liegt natürlich erst mal an der Zusammensetzung der Gruppe. Gerade mal 50 Prozent sind Muslime, je 19 Prozent Aleviten oder ohne Religion und 11 Prozent Christen. Zudem kommen viele von ihnen zwar aus der Türkei, sind aber Kurden und daher dem türkischen Staat gegenüber möglicherweise kritisch eingestellt. Das schlägt sich auch in den Befragungsergebnissen nieder: So ist das SPD-Wahlergebnis unter Kurden mit 9 Prozent vergleichsweise schlecht, während die Linke auf sensationelle 37 Prozent kommt.

Was die EU-Mitgliedschaft der Türkei betrifft, so sind 66 Prozent der Deutschtürken dagegen. Unter den Kurdischstämmigen sind es sogar 84 Prozent. Auch nehmen die Deutschtürken mit 17 Prozent öfter an Demonstrationen teil als der Durchschnitt der deutschen Bevölkerung (7 Prozent). 18 Prozent haben schon mal an einer Unterschriftensammlung teilgenommen, 17 Prozent schon mal politische Beiträge in Sozialen Medien verfasst, 11 Prozent haben online etwas kommentiert.

Wenig politisierte Russlanddeutsche

Hier unterschieden sie sich klar von den Russlanddeutschen. Nur zehn Prozent haben schon mal bei einer Unterschriftensammlung mitgemacht. 6 Prozent haben Politisches in Sozialen Medien gepostet oder online kommentiert. Nur 4 Prozent sind schon mal für ein Anliegen auf die Straße gegangen. Aber damit entsprechen sie eher dem deutschen Durchschnitt, der bei 7 Prozent liegt.

Einen weiteren Unterschied gab es aber bei der Auswahl der Befragten: Bei den Deutschtürken wurden 214 Personen der 1. Migrationsgeneration befragt, also Menschen, die selbst nach Deutschland migriert sind. Weitere 228 Befragte kamen aus der 2. Migrationsgeneration, gehörten also zu denen, bei denen mindestens ein Elternteil aus der Türkei nach Deutschland eingewandert ist. Bei den Russlanddeutschen wurde fast nur Migranten der 1. Generation befragt, einfach weil es zu wenige Wahlberechtigte der zweiten Generation gibt.

Und noch eine großen Unterschied gibt es zwischen Russlanddeutschen und Deutschtürken: Bei letzteren bekam die AfD exakt 0 Prozent. Daraus könnte man folgern: Die Deutschtürken können offenbar so gut deutsch, dass sie die AfD verstanden haben - und in der Wahlkabine die Konsequenz daraus gezogen haben.