Die verbotene Wahrheit
The WTC Conspiracy XXXIV
Das Buch "Die verbotene Wahrheit" der französischen Autoren Jean Charles Brisard und Guillaume Dasquie, aus dem wir im Zusammenhang mit dem tragischen Tod des Bin Ladin-Jägers John O'Neill schon zitiert hatten (In Memoriam John O'Neill - der kaltgestellte Jäger Bin Ladins starb im WTC), ist nun auch in deutscher Sprache erschienen (Pendo Verlag). In der Schweiz versucht ein dort lebender und mittlerweile eingebürgerter Bruder Usamas - Yeslam Bin Ladin - mit einer einstweiligen Verfügung die weitere Auslieferung des Buchs zu verhindern. Am 25. Januar hat er bereits eine einstweilige Verfügung erwirkt.
"Alle Antworten, alle Schlüssel zur Zerschlagung von Usama Bin Ladins Organisation liegen in Saudi Arabien", hatte FBI-Direktor O'Neill in einem Interview mit dem Autoren im Juli 2001 gesagt und auch die Gründe dafür genannt, warum er von seinem Posten als Top-Terroristen-Jäger zurückgetreten war:
"Das größte Hindernis bei den Ermittlungen gegen islamistische Terroristen waren die Interessen der US-Ölkonzerne und die Rolle Saudi-Arabiens."
Wie diese Interessen dazu führten, ein Pipeline-freundliches Regime in Afghanistan zu installieren und bis zum August 2001 in Geheimverhandlungen mit der Taliban-Regierung darüber zu verhandeln, beschreiben die Geheimdienst- und Finanzspezialisten Brisard und Dasquie anhand von Geheimdienstdokumenten, Zeugenaussagen und diplomatischen Quellen im ersten Teil des Buchs. Deutlich wird hier vor allem der Umschwung, den die unter Federführung der UN bis Ende 2000 gut fortgeschrittenen, multilateralen Verhandlungen mit der afghanischen Regierung nahmen, als die Bush-Administration das Weiße Haus übernahm.
Ende September 2000 hatte der stellvertretende Außenminister der Taliban noch einen Vortrag in Washington gehalten und Zugeständnisse bezüglich der Menschrechtsforderungen und des Problems Bin Ladins in Aussicht gestellt - was allgemein als deutliche Erwärmung der Beziehungen gedeutet wurde. Ein Stabilisierung des Landes, die dem Westen so wichtig war, schien unmittelbar bevorzustehen. Doch mit der Amtsübernahme von Bush änderte sich der Ton und die Situation. Neben den Sechs-Plus-Zwei Gruppengesprächen (der Nachbarländer plus USA und Russland) nahm Washington wieder direkte bilaterale Gespräche mit den Taliban auf. "Wohl um nicht aus der Übung zu kommen", bemerken Brisard/Dasquie dazu süffisant. Wenige Monate später, bei einem letzten Treffen in Berlin im Juli 2001, drohte der Vertreter der US-Administration den Taliban dann offen mit militärischen Aktionen.
Im zweiten Teil des Buchs fächern die Autoren ein weiteres Hintergrundszenario auf, das nicht nur für die Aufklärung der Vorgänge um den 11.9., sondern auch für die Eindämmung des Terrorismus in der Zukunft von zentraler Bedeutung ist: die saudi-arabischen Netzwerke des islamischen Fundamentalismus. Die Finanzquellen dieses "Reichs aller Gefahren" speisen sich, neben dem Multi-Milliarden-Imperium der Königsfamilie und ihrer 4.000 Prinzen, vor allem aus dem ebenfalls milliardenschweren Finanz- und Beteiligungsnetz zweier Familien: der Bin Ladin und der Bin Mahfouz.
Der Clanchef Khalid bin Mahfouz (geb. 1928), Gründer und Hauptaktionär der Skandal-Bank BCCI, für deren 1991 aufgeflogenen Geldwäsche-, Drogen - und Betrugsgeschäfte der "Bankier des Terrors" ein Bußgeld von 245 Millionen US-Dollar zahlte, ist mit Usama Bin Ladin (nicht als Schwager, wie hier zunächst aufgrund einer falschen Zeugenaussage von James Woolsey behauptet wurde) über mehrere in England, Sudan und Saudi-Arabien ansässige Firmen geschäftlich direkt verbunden. Zudem ist er, auch nach Schließung der BCCI, als Finanzmogul die Zentralfigur in dem nach wie vor bestehenden Beteiligungsgeflecht, das die Bank einst mit dem Ziel aufbaute, ein islamisches Gegengewicht zu den Investmentbanken in Wall Street aufzubauen (ähnlich wie die Enron-Betrüger ein texanisches Gegengewicht zu den Finanzjongleuren der Ostküste etablieren wollten). Der luxuriöse Zweitwohnsitz von Khalid Bin Mahfouz liegt seit 1981 passenderweise in Houston, Texas - und schon lange bevor er mit Usama Geschäfte machte, zählte zu seinen Bankkunden die Familie Bush. Auch die Privatkonten des netten Hurensohns von Bush senior - General Noriega - wurden von Mahfouz verwaltet.
Die Familienholding "Saudi Binladin Group", aus der Usama offiziell ausgeschieden ist, ist über eine Vielfalt von Unternehmen und Beteiligungen mit dem Mahfouz-Imperium verknüpft, unter anderem mit der in Genf ansässigen "Saudi Investment Company" (SICO) die Usamas Bruder Yeslam leitet. Yeslam Bin Ladin, der unlängst als Eidgenosse eingebürgert wurde, hat die Auslieferung der deutschsprachigen Ausgabe des Buchs in der Schweiz mit einer einstweiligen Verfügung gestoppt. In Deutschland ist es weiterhin erhältlich und nach Einschätzung des Verlags kann auch die Schweiz bald wieder mit Nachlieferungen versorgt werden.
"Yeslam Bin Laden hatte die Autoren Jean-Charles Brisard und Guillaume Dasquié u.a. der Verleumdung bezichtigt, weil diese den Geschäftsmann namentlich mit Verstrickungen zwischen Usama bin Ladin, angesehenen Finanzfachleuten, dem saudischen Königshaus, Vertretern amerikanischer Ölkonzerne, Mitgliedern der Taliban und der amerikanischen Regierung in Verbindung gebracht haben." - Pendo Verlag
Da die Autoren in diesem Buch alle ihre Quellen streng dokumentieren und sich spekulativen Behauptungen durchweg enthalten, scheint das Buch in der Tat juristisch wasserdicht zu sein - so sehr, dass die präzise Aufzählungen von Namen, Adressen, Beteiligungen, Querverbindungen den unbedarften Leser fast schon wieder verwirrt. Für Kriminalisten und Fahnder aber dürften diese Verbindungen von großem Interesse sein, wenn sie denn, was John O'Neill verwehrt wurde, der Erdölmonarchie am Golf und ihren fundamentalistischen Finanz-Scheichs irgendwann auf die Finger klopfen dürften.
Verglichen mit diesem aus riesigem Ölreichtum gespeisten Finanznetzwerk muten konventionelle Terrorgruppen, wie etwa die deutsche RAF in den 70er Jahren, die sich das Kapital für ihre Aktivitäten zuvor durch Bankraub beschaffen mussten, fast an wie aus der "Räuber Hotzenplotz"-Geschichte entsprungen. Clans wie die Bin Mahfouz oder die Bin Ladin gehören zu den reichsten Familien der Welt - und Brisard/Dasquie räumen in einem weiteren Kapitel mit der Mär auf, dass es sich bei Usama um einen abspenstigen Rebellen und verlorenen Sohn dieser Dynastien handelt.
Wie wenig der Mythos eines Abtrünnigen zutrifft auf Usama Bin Ladin zutrifft, wird schon darin deutlich, dass der erste internationale Haftbefehl auf den angeblich seit Anfang der 90er aktiven Terroristen erst 1998 ausgestellt wurde, beantragt nicht aus Washington, London oder Berlin, sondern aus Tripolis. Die Behörden Gaddafis machten Bin Ladin und Komplizen der "Al Muqatila", einer radikalen Sunniten-Gruppe, für den 1994 begangenen Mord an zwei Mitarbeitern des deutschen Bundesamts für Verfassungsschutz - Silvan Becker und seiner Ehefrau - verantwortlich. Der Hintergrund dieser Geschichte zeigt die Verstrickung des Westens mit ihrem angeblichen Erzfeind. Mit der libyschen Revolution war nicht nur British Petroleum (BP) von den Ölquellen vertrieben worden, zudem stand der Oberst Gaddafi auch für einen liberalen, aufgeklärten Islam - was zu einer Interessenskoalition von islamistischen Fundamentalisten und britischem Geheimdienst führte, der 1996 mit Kämpfern der "Al Muqatila" die Ermordung Gaddafis plante.
Nicht nur in den 80er Jahren, als Bin Ladin das saudische Kontingent von Gotteskriegern gegen die Sowjets in Afghanistan anführte, sondern auch danach arbeitete der Westen eng mit Usama zusammen und nutzte ihn, wenn nicht als direkten Agenten, dann als Werkzeug zur gewaltsamen Durchsetzung seiner außenpolitischen Ziele.
Dennoch hält es Jean Charles Brisard für falsch, Bin Ladin als "Geschöpf der CIA" zu bezeichnen:
"Wenn die Vereinigten Staaten bin Ladin unterstützt haben, so war dies weitestgehend die unbeabsichtigte Folge ihrer eigenen Ambitionen in der Region. Dagegen ist die Unterstützung durch Saudi-Arabien Teil einer bewusst betriebenen, klaren und unmissverständlichen Politik zum Zwecke der weltweiten Stärkung des Islam. Im Lichte dieser Enthüllungen erscheint Usama bin Ladin in erster Linie als ein Produkt des Wahhabismus und als Instrument des saudi-arabischen Königreichs."
Solange allerdings die Terrorförderung dieses Königreichs unantastbar bleibt, um die amerikanischen Geschäfte mit der Erdölförderung nicht zu behelligen, solange die jahrzehntelange Geschäftsverbindungen der ölgetränkten Bush-Administration mit der Saudi-Diktatur ein Tabuthema bleiben - James R.Bath, der sich am Startkapital für George W.Bushs erste Firma beteiligte, war der US-Vermögensverwalter von Salem Bin Ladin und Khalid Bin Mahfouz ! -, solange kann von wirklichen Erfolgen im Kampfe gegen islamistischen Terror kaum die Rede sein.
Mit der Veröffentlichungdes Buches von Brisard und Dasquie ist das Tabu jetzt zumindest auf dem Tisch, in Frankreich schon auf Platz 1 der Bestsellerliste. Von der deutschen Ausgabe wurden nach Angaben des Verlags in den ersten zwei Wochen schon über 20.000 Exemplare ausgeliefert, in den USA ist, wen wunderts, bisher noch kein Verlag gefunden worden. Doch dies wird , bei dem Aufsehen, das das Buch in Europa erregt hat, nicht lange auf sich warten lassen. Dass seine Hinweise nicht nur bei den Lesern, sondern auch bei den Entscheidungsträgern der internationalen Gemeinschaft ankommt, bleibt zu wünschen, denn die Forderung an die USA ist überfällig, in ihrem Krieg nicht nur die Häfen des Terrors trockenzulegen, die auf dem geopolitischen Schachbrett gerade opportun erscheinen, sondern vor allem jene, die für den gefährlichsten Arm des Terrors den materiellen und ideellen Hintergrund liefern.
Obwohl die einstweilige Verfügung gegen die Auslieferung des Buchs nur für die Schweiz gilt und nicht in Deutschland, hat amazon.de den Titel aus seinem Angebot genommen. Bei amazon.fr hingegen ist das Buch noch zu erhalten, allerdings wird es auch bei amazon.com nicht aufgeführt. Ein Leser, der den Titel vorbestellt hatte, erhielt keine Storno-Mail, sondern auf Nachfrage folgende Mitteilung:
"Wir nehmen derzeit keine Bestellungen für den Titel "Die verbotene Wahrheit. Die Verstrickung der USA mit Osama Bin Laden." von Jean-Charles Brisard und Guillaume Dasquie entgegen und haben alle bisherigen Bestellungen dieses Buches storniert. Der Vertrieb ist derzeit für die Schweiz untersagt; als Versandhandel mit Schweizer Kundinnen und Kunden ist uns eine Auslieferung daher nicht möglich auch nicht an Lieferadressen außerhalb der Schweiz. Wir bitten um Ihr Verständnis!"
Bei Amazon ist das Buch mittlerweile spurlos verschwunden, nur noch im Google-Archiv wird man fündig. Erstaunlich, dass Schweizer Recht Einfluss auf die in Deutschland stationierte Filiale eines US-Versandhändlers haben kann. Im regulären Buchhandel in Deutschland ist das Buch problemlos erhältlich.