"Es geht um etwas sehr Essentielles, um die Freiheit!"
- "Es geht um etwas sehr Essentielles, um die Freiheit!"
- "Wir sind im Fadenkreuz, wir können uns keine Fehler leisten"
- Auf einer Seite lesen
Polens Oppositionsbewegung "KOD" in der Selbstfindung, die junge Generation beteiligt sich kaum oder ist nach rechts abgewandert
Der ältere Herr hat von der mäandernden Diskussionsveranstaltung des "Komitees zu Verteidigung der Demokratie" endgültig genug und rauscht an den anderen Zuschauern vorbei in den Garderobenraum.
"Es geht hier um etwas sehr Essentielles, um die Freiheit!" meint Wojcech S. mit lautem Tenor zu dem Autor dieser Zeilen, ganz ungerührt von den "Pssst"- und "Ruhe"-Rufen aus dem Versammlungsraum. Die Debatte war ihm zu kleinteilig.
Die Opposition in Polen erlebt eine Krise. Seit November 2015 regiert die Partei "Recht und Gerechtigkeit" (PiS) in das Justizwesen und die öffentlich-rechtlichen Medien hinein und hat dennoch hervorragende Umfragewerte. Die KOD, wie sich die damals spontan gegründete Protestorganisation kurz nennt, brachte allein in Warschau mehrere Zehntausend auf die Straße.
Doch derzeit schwindet die Popularität. Dies liegt zum einen an Mateusz Kijowski, dem Gründer des "Komitees zu Verteidigung der Demokratie". Der 48-jährige hat sich Geld aus Spendengelder auf sein Firmenkonto überwiesen, zudem schuldet er seinen Kindern Alimente. "Er schadet Polen", meint selbst seine Schwester im regierungstreuen Magazin "WSieci". Doch zurücktreten mag er nicht, dies hat er erneut diesen Dienstag bekräftigt. Zum anderen brodelt ein Generationenkonflikt.
"Wir haben keine Zeit zu protestieren, wir müssen arbeiten"
Es gibt darum Gesprächsbedarf unter den Aktivisten. "Warum gehen unsere Kinder nicht mit auf die KOD-Demonstration?" heißt der Elterntreff im Kellerraum des Fort Sokolnicki in Warschau. Wer mit den "Kindern" gemeint ist, wird in der Unterzeile erwähnt: "Gedanken von 30-Jährigen zum modernen Staat, zur Politik, zur Geschichte."
Die meisten der 50 Teilnehmer sind daher ergraut wie der impulsive Rechtsanwalt, der am langweiligen Vortrag wie an seinem 33-jährigen Sohn verzweifelt, welcher sich nicht um den Kampf für die Demokratie schert.
Die fünf Soziologen und Politologen auf dem Podium, etwas jünger, machen weiter. Sie erzählen davon, dass Rechts heute Mainstream und Hipster-Kultur sei, dass sich die Jüngeren zunehmend mit der Kriegsgeneration der Großeltern oder Urgroßeltern identifizierten, eine "antisystemische" Haltung gegen die liberal-konservative "Bürgerplattform" aufgebaut hätten, die von 2007 bis 2015 regierte. Rechts-Sein als Eskapismus, es herrsche eine große Frustration, dass man an seiner eigenen wirtschaftlichen Situation und an der Politik nichts bewegen könne, darum sei Zugehörigkeit so wichtig.
Eine Lehrerin berichtet, wie sich ihre Schüler in der Oberstufe immer mehr radikalisierten und dem Kult der verfemten Soldaten" anhängen und zunehmend von Mitgliedern der radikalen Organisationen ONR angeworben würden.
Rechte sind keine im Saal, jedoch junge Linke und diese rechtfertigen sich: "Wir haben keine Zeit zu protestieren, wir müssen arbeiten, auch am Wochenende, in Supermärkten und Kneipen", so Maciek, ein Mitglied der "Razem" (Zusammen). Der Endzwanziger mit Bart klagt über die "Müllverträge", die Kurzzeitverträge mit wenigen Arbeitnehmerrechten, die die aktuelle Regierungspartei eigentlich abschaffen wollte, was noch nicht geschehen sei. Die KOD-Generation würde den Jüngeren die Chancen wegnehmen.
Die achtziger Jahre mit ihren Entbehrungen seien ein Albtraum gewesen so eine Frau Ende 50 namens Ania. "Die neunziger Jahre waren Freiheit, Selbstverwirklichung, wirtschaftlicher Erfolg. Sollen wir uns etwa für die neunziger Jahre schämen?", wirft sie selbstbewusst in die Runde.
Als ein arbeitsloser Akademiker (Studienfach Geografie, Jahrgang 1984) mit fahriger Stimme erklärt, er müsse nach Schweden emigrieren, um seine Schulden abzuzahlen, wird er von einem älteren Mann aus dem Publikum angeraunzt: "Du haust ab und wir sollen hier Ordnung machen, he?"
"Wir können wohl einander nicht zuhören", schließt der Moderator den Abend ab.