Gasfunde im östlichen Mittelmeer - der "dritte Korridor"?

Gasfunde vor Zypern und im ägäischen Meer und die angespannten türkisch-griechischen Beziehungen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Seegrenzen sind eine komplizierte Angelegenheit. Zumal für die Anrainer des östlichen Mittelmeeres. Lange Zeit verzichtete Griechenland auf die Einrichtung einer ausschließlichen Wirtschaftszone (200-Meilen-Zone) und damit auf eine Ausweitung seiner Seegrenzen über das gesamte Ägäische Meer. Auch der EU-Staat Zypern verzichtete lange Zeit auf einen solchen Schritt. Für beide Staaten war klar, dass eine Verschiebung der eigenen Grenzen dicht vor die türkische Küste den Nachbarn nur provozieren könnte.

Gasfunde vor Zypern und vermutete Gasvorkommen in der ägäischen See in Kombination mit der angespannten finanziellen Situation der beiden Staaten sorgen nun jedoch dafür, dass ein lange Zeit ungelöster Grenzkonflikt neuen Zündstoff erhält. Denn wie es den Anschein hat, könnten in diesem Teil des Mittelmeeres beträchtliche Rohstoffvorkommen lagern.

"In einem Jahr, von jetzt an, wird Griechenland einen komplett anderen Energiemarkt mit mehr Playern als bislang haben", sagte der griechische Minister für Umwelt und Energie, Giorgos Papaconstantinou, Ende März auf einer Konferenz: "Griechenland, Zypern und Israel werden die europäische Energielandkarte komplett umgestalten."

Die Ankündigung des griechischen Ministers mag auf den ersten Blick weit hergeholt klingen. Bei genauerer Betrachtung zeigt es sich jedoch, dass durchaus etwas dran sein könnte. Haben doch die drei Länder kürzlich ein Memorandum unterzeichnet, das die Grundlage schaffen soll, die vor Zypern und Israel lagernden Gasvorkommen gemeinsam auszubeuten und in die EU zu exportieren.

Auch der israelische Minister für Energie und Wasser, Uzi Landau, sieht durch diese Übereinkunft bereits neue und bessere Zeiten für die drei Staaten anbrechen. So sagte er auf derselben Konferenz, dass die Kooperation ein "wichtiger Anker für die Stabilität" in der Region sein werde.

Bereits Anfang Dezember des vergangenen Jahres trat der zyprische Präsident vor die Presse und ließ verlauten, dass das US-Unternehmen Noble Energy in einem Gasfeld vor der Mittelmeerinsel Probebohrungen durchführe und dort zwischen 140 und 230 Billionen Kubikmeter Gas vermutet würden. Das Feld befindet sich etwa 185 Kilometer vor der Küste Zyperns und liegt in direkter Nachbarschaft zu einem Gasfeld Israels. Dort werden ebenfalls große Vorkommen vermutet. Bis zu 480 Millionen Kubikmeter Erdgas sollen dort aller Wahrscheinlichkeit nach unter dem Erdboden lagern. Nicht ohne Grund haben Zypern und Israel daher bereits im Dezember in der zyprischen Hauptstadt Nikosia ein Abkommen geschlossen, in dem die genauen Seegrenzen der beiden Staaten definiert werden.

Das Ziel Griechenlands, Zyperns und Israels bei ihren Bemühungen ist es, sich einen Zugang zum lukrativen europäischen Energiemarkt aufzubauen. So sagte Papaconstantinou kürzlich gegenüber der Presse:

Wir sprechen nun nicht nur von russischem und aserbaidschanischem Erdgas. In den kommenden Monaten und Jahren werden wir schon über einen dritten Korridor sprechen.

Mitte März haben dazu die Unternehmen VTT Vasiliko Ltd. und J&P Group einen Vertrag unterzeichnet, der den Aufbau einer entsprechenden Ölverlade und -lagerstation an der Südküste Zyperns zum Ziel hat. Die Investition hat einen Umfang von 220 Millionen Euro und bereits 2014 soll das Terminal einsatzbereit sein. Nach seiner Fertigstellung soll es eine Kapazität von 643.000 Kubikmetern haben. Der Managing Director von VTT Vasiliko sagte diesbezüglich gegenüber der Presse:

Dies ist eine Investition von riesiger Wichtigkeit, die Zypern zu einem Transitzentrum von Energieprodukten machen wird.

Auch für Uzi Landau, den israelischen Energieminister, ist eine Lieferung nach Europa die "natürlichste Wahl" und damit Zypern der Dreh- und Angelpunkt beim Verkauf israelischen Gases nach Europa.

Kreta

Doch nicht nur auf Zypern ist ein regelrechter Gasrausch ausgebrochen. Auch auf der in der südlichen Ägäis liegenden griechischen Insel Kreta werden größere Vorkommen vermutet. So legt eine Studie der kretischen Unternehmensberatung Pytheas nahe, dass sich in dem Gebiet vor der Südküste Kretas große Erdgasvorkommen befinden könnten. Geologische und geochemische Untersuchungen hätten immer wieder deutliche Indizien dafür geliefert.

Die noch amtierende griechische Regierung scheint solche Vorkommen nicht ausschließen zu wollen. So hat sie Anfang des Jahres einen Wettbewerb für den Erwerb von Lizenzen für Probebohrungen vor der Küste Westgriechenlands und der Küste Kretas abgehalten. Wie die griechische Regierung Anfang März dieses Jahres der Presse mitteilte, haben acht ausländische Unternehmen daran teilgenommen.

Darunter das norwegische Unternehmen TGS Nopec Geophysical & PGS, das in Großbritannien ansässige Unternehmen Dolphin Geophysical & Spec Partners, das französische CGGVERITAS, das US-amerikanische Unternehmen ION Geophysical Corporation & Spectrum Geo Ltd. und das in deutscher Hand befindliche Fugro Multiclient Services. Gerüchten zufolge soll in der näheren Zukunft auch in der Nordägäis, dicht vor der türkischen Grenze gebohrt werden.

Türkei fordert das Recht auf eine 200-Meilen-Zone

Für die Türkei stellt diese Entwicklung ein beträchtliches Problem dar. Zwar verfügt das Land über eine lange Küste im östlichen Mittelmeer. Es kann jedoch aufgrund der davor gelagerten griechischen Inseln selbst nur sehr schwer eine eigene 200-Meilen-Zone für sich in Anspruch nehmen und hat daher keinen Zugang zu den vermuteten Gasvorkommen.

Bereits im September 2011 hieß es daher folgerichtig auf türkischer Seite, dass die Türkei als "Anrainerstaat mit der längsten Küste im östlichen Mittelmeer" das Recht auf eine 200-Meilen-Zone habe, deren konkrete Begrenzung mit den anderen Anrainerstaaten auszuhandeln sei. Doch bisher fand sich schlicht niemand zum Verhandeln. Der lange Konflikt zwischen Griechenland und dem griechischen Teil Zyperns auf der einen Seite und der Türkei auf der anderen, scheint sich zuzuspitzen. Auch die nun neu entstandene Verbindung zwischen Griechen und Israel wird in diesem Zusammenhang für keine Entspannung sorgen.

Zwar ist die Türkei in den vergangenen Jahren immer mehr auf Abstand zu Israel gegangen, trotzdem wird eine Umorientierung Israels hin zu Griechenland in der Türkei leicht für Verstimmung und Irritation sorgen. Für die Türkei stellt sich daher deutlicher die Frage, wer eigentlich noch an der Seite des Landes steht, wenn es um solche relevante Fragen geht. Die Verschiebung der Seegrenzen im östlichen Mittelmeer hat begonnen, allerdings bislang ohne die Türkei. Bleibt abzuwarten, ob sich Ankara damit einfach abfinden wird.