Kosten für Ukraine-Krieg: Diskussion über Steuererhöhung
- Kosten für Ukraine-Krieg: Diskussion über Steuererhöhung
- FDP lehnt Steuererhöhung ab
- Auf einer Seite lesen
Neuen Solidaritätszuschlag vorgeschlagen, um Kosten des Ukraine-Krieges und der geplanten Aufrüstung zu decken. Gewerkschaften und Linke wollen Vermögensabgabe.
Im Haushalt der Bundesregierung klafft ein dickes Loch: Rund 250 Milliarden Euro sollen an neuen Schulden aufgenommen werden. Die Sanktionen gegen Russland und die geplante Aufrüstung der Bundeswehr kosten – und an diesen Kosten könnten sich schon bald die Beschäftigten in Deutschland direkt beteiligen müssen: Eine Diskussion über Steuererhöhungen ist entbrannt.
Moritz Kraemer, Chefökonom der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW), hatte kürzlich vorgeschlagen, den erst kürzlich abgeschafften Solidaritätszuschlag wieder einzuführen. Schließlich stehe der Bund durch den Krieg in der Ukraine und dem Klimawandel vor gewaltigen Herausforderungen. "Die Zeitenwende gibt es nicht zum Nulltarif", sagte Kraemer.
Zuletzt habe das Land nach der Deutschen Einheit solche "Herkulesaufgaben" vor sich gehabt. Die Energiewende müsste schließlich vorangetrieben werden, um unabhängig von russischem Gas zu werden. Außerdem müsse man damit rechnen, dass sich die Wirtschaftskrise durch die Sanktionen gegen Russland verschärfe, was wohl weitere staatliche Hilfen für Unternehmen, Beschäftigte und Verbrauer nötig machen könnte.
Und dann wolle die Bundesregierung auch noch mehr Geld in die Rüstung stecken. Es brauche auch mehr Geld für Straßen, Schienen und Schulen. "Es gibt so viele Notwendigkeiten, jetzt auf einmal." Und sie alle seien entstanden, "weil unsere Generation nicht richtig agiert" habe und Antworten auf gesellschaftliche Herausforderungen verschleppt habe.
Der Vorstoß wurde unterschiedlich aufgenommen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) lehnte den Soli ab und forderte stattdessen, die finanziellen Auswirkungen des Krieges in der Ukraine sollten vor allem von denen "mit den breiten Schultern getragen werden". Gegenüber dem rbb-Inforadio hatte der DGB-Vorsitzende Reiner Hoffmann gesagt, es brauche mehr Steuergerechtigkeit. "Wir müssen darüber reden, ob wir die Erbschaftssteuer wieder einführen, dass wir eine ordentliche Vermögenssteuer haben."
Die Linke nahm den DGB-Vorschlag begeistert auf, zeigte sich aber auch einem neuen Solidaritätszuschlag gegenüber offen. Man müsse dringend verhindern, dass die Kosten des Krieges in der Ukraine "auf die Menschen abgewälzt werden, die jetzt schon nicht wissen, wie sie ihre Rechnung bezahlen können", sagte Linken-Bundesgeschäftsführer Jörg Schindler. Es sei richtig, die "Wiedereinführung der Erbschafts- und Vermögenssteuer" ins Spiel zu bringen.
Eine Vermögensabgabe sei ein Instrument sozialer Gerechtigkeit, so Schindler, aber man müsse jetzt auch wieder laut über die Wiedererhebung des Solidaritätszuschlags nachdenken. "Letztlich ist doch klar, dass die Ampelkoalition die Kosten des Ukraine-Krieges nicht einfach laufen lassen darf", erklärte Schindler weiter. Die Regierung müsse jetzt dringend einen Plan vorlegen, wie diese finanziert werden sollten.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.