Nach den Wahlen in Japan: Vom Machtwechsel zum Machtvakuum

Wahlkampf der LDP in Tokio

(Bild: J. Aa./Shutterstock.com)

Japans Wahlen stürzten die LDP in ein Machtvakuum. Die CDP erstarkte, doch eine Mehrheit bleibt fern. Ein Gastbeitrag.

Die Parlamentswahlen in Japan am Sonntag haben ein Chaos hinterlassen.

Die Liberaldemokratische Partei (LDP), die Japan in den letzten 70 Jahren regiert hat, verlor ihre Mehrheit im Repräsentantenhaus, das den Premierminister wählt. Die größte Oppositionspartei, die Konstitutionelle Demokratische Partei (CDP), konnte zwar viele Sitze hinzugewinnen, ist aber weit von einer Mehrheit entfernt. Die Konservativen der LDP und die Liberalen der CDP werden in den nächsten Tagen und Wochen an einer Regierungskoalition basteln.

Japans Falken werden zu Königsmachern

Wenn sich der Staub gelegt hat, ist nicht damit zu rechnen, dass sich die japanische Politik, die den USA treu folgt, um dem Aufstieg Chinas entgegenzuwirken, wesentlich ändern wird. Die Komeito, einst pazifistischer Juniorpartner der LDP, hat ihre entscheidende Rolle in der japanischen Politik praktisch verloren. Die neuen Königsmacher in Tokio sind eher Anti-Peking-Falken.

Wie ist es dazu gekommen?

Die LDP wurde von zwei großen Skandalen heimgesucht. Der eine betraf die engen Verbindungen der Partei zur Vereinigungskirche von Rev. Sun Myung Moon, die nach der Ermordung des langjährigen japanischen Regierungschefs ins Visier der Medien geriet, weil dieser die Kirche für die finanziellen Probleme seiner Familie verantwortlich machte.

Es stellte sich heraus, dass "Moonies" konservative Politiker mit Wahlkampfspenden und Wahlhelfern versorgt hatten. Der andere Skandal betraf das Versäumnis mächtiger Parteifraktionen, rund 4 Millionen Dollar an Spenden in illegalen schwarzen Kassen zu deklarieren.

Walter Hatch
Unser Gastautor Walter Hatch
(Bild: Colby College)

Beide Skandale führten zum Rücktritt von Fumio Kishida als LDP-Vorsitzender und Premierminister. Um ihr politisches Leben zu retten, wählten die LDP-Politiker den Querdenker Shigeru Ishiba zum neuen Parteivorsitzenden und Premierminister. Er rief vorgezogene Neuwahlen aus, in der Hoffnung, dass sein tadelloser Ruf und seine relative Popularität den Tag retten würden. Wie falsch er lag!

Die rechtsgerichtete LDP, die zuvor das Unterhaus dominiert hatte, verlor bei den Wahlen am Sonntag 56 Sitze - von 247 auf 191 im 465-köpfigen Parlament. Ihr Partner, die Komeito, verlor ebenfalls acht Sitze (von 32 auf 24). Zusammen verfügten sie über eine Supermehrheit, mit der sie ohne große Probleme Gesetze verabschieden konnten. Doch damit ist es nun vorbei.

Die CDP, Japans linkszentristische Partei, gewann 50 Sitze hinzu (von 98 auf 148).

Eine frühere Version der CDP, die Demokratische Partei Japans (DPJ), hatte 2009 die LDP gestürzt, aber eine schwierige Zeit an der Macht gehabt, zunächst mit Beschwerden der USA über ihre autonomere Außenpolitik, dann mit den Folgen eines Erdbebens und eines Tsunamis, die zu einem Atomunfall im Nordosten Japans führten, mit einer angeschlagenen Wirtschaft und anhaltenden Fragen über die Führungsfähigkeit der Partei.

Selbst wenn die CDP bei den Wahlen am Sonntag gut abschneidet, könnte es ihr an Anziehungskraft fehlen, um eine Regierungskoalition von 233 oder mehr Abgeordneten zu bilden. Der CDP-Vorsitzende Yoshihiko Noda verhandelt mit kleineren Parteien. Auch der LDP-Vorsitzende Ishiba verhandelt, könnte aber kurzfristig auf Ad-hoc-Abkommen mit anderen Parteien angewiesen sein.

Japans Trump-Bewunderer

Beide konzentrieren sich auf die in Osaka ansässige Ishin (Japan Innovation Party), die mit 38 Sitzen drittstärkste Partei wurde, und die zentristische Demokratische Volkspartei (DPP), die am Sonntag praktisch aus dem Stand viertstärkste Partei (mit 28 Sitzen) wurde. Die Führer dieser beiden Parteien werden wahrscheinlich darüber entscheiden, wie Japans nächste Regierung aussehen wird.

Ishin wird von Nobuyuki Baba geführt, einem Bewunderer von Donald Trump, der in vielen wirtschaftlichen und sozialen Fragen (universelles Grundeinkommen, kostenlose Bildung auf allen Ebenen, gleichgeschlechtliche Ehe usw.) links von der LDP steht. Die Partei befürwortet höhere Verteidigungsausgaben, um China und Nordkorea entgegenzutreten, sowie eine mögliche Revision der Antikriegsverfassung des Landes.

In einer Umfrage vor der Wahl waren Ishin-Kandidaten am wahrscheinlichsten (90 Prozent) der Meinung, dass "Japan Gegenangriffsfähigkeiten besitzen sollte". Baba glaubt auch, dass das Land mehr Kontrolle über amerikanische Atomwaffen in Japan haben sollte.

Die DPP wird von Yuichiro Tamaki geführt, einem ehemaligen Beamten des Finanzministeriums, der sich um einen Ausgleich zwischen LDP und CDP bemühte.

Die Partei warb im Wahlkampf vor allem mit sehr konkreten, meist wirtschaftlichen Themen wie der Ausstattung von Schulsporthallen mit Klimaanlagen und der Senkung von Verbrauchssteuern. In Sicherheitsfragen verfolgte sie dezent eine falkenhafte Linie und sprach sich für eine Stärkung der Verteidigung und eine Revision der pazifistischen Verfassung aus.

Das bedeutet, dass Japan auch heute noch von relativ konservativen Politikern dominiert wird, die vor allem in der Außenpolitik den Status quo erhalten wollen.

Eines der am wenigsten beachteten Ergebnisse der Wahlen vom Sonntag war der anhaltende Niedergang der Komeito, die seit 2012 die LDP in der Regierung unterstützt. Sie verlor nicht nur ein Viertel ihrer Sitze, sondern auch ihren Vorsitzenden Keiichi Ishii, der in einem Vorort von Tokio nicht wiedergewählt wurde.

Komeito, der politische Arm von Soka Gakkai, einer umstrittenen buddhistischen Sekte, ist das, was einer religiösen Partei in Japan am nächsten kommt.

Obwohl sie ihre Ideologie später änderte, war sie ursprünglich eine leidenschaftliche Pazifistin, die die Antikriegsverfassung unterstützte und den Einsatz der japanischen "Selbstverteidigungskräfte" (SDF, ein Euphemismus für die Armee der Nation) ablehnte. Als Juniorpartner der LDP fungierte die Komeito als eine Art Bremse für einige der falkenhafteren Positionen der führenden Partei.

In jedem Wahlzyklus brachte die Partei Tausende von loyalen Fußsoldaten hervor, die sowohl den Komeito- als auch den LDP-Kandidaten halfen, die Wähler zu mobilisieren.

Im vergangenen Jahr starb jedoch Daisaku Ikeda, der Gründer der Partei und langjährige Führer von Soka Gakkai, was den Enthusiasmus der Bewegung etwas dämpfte. Man fragt sich, ob die Komeito jemals ihre politische Vitalität wiedererlangen wird oder ob sie weiterhin die Wende der Regierung zu einer offensiveren, wenn nicht gar aggressiveren Außenpolitik bremsen wird.

Bald werden wir mehr wissen.

Walter Hatch ist Professor Emeritus für Regierungslehre am Colby College mit Forschungsaufenthalten an der Harvard University und der University of Washington. Seine Forschungsschwerpunkte sind internationale Beziehungen, internationale politische Ökonomie und die Politik Ostasiens, insbesondere Japans und Chinas.

Dieser Text erschien zuerst bei unserem Partnerportal Responsible Statecraft auf Englisch.