Neue US-Staatsanleihen finden weniger Interesse bei ausländischen Zentralbanken

Der Hauptsitz des US-Finanzministeriums in Washington. Foto: © Benoît Prieur / Wikimedia Commons / CC BY-SA 4.0

Mögliche Mitursache Zölle

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Ähnlich wie die meisten ihrer Vorgängerregierungen macht auch die Trump-Administration in den USA neue Staatsschulden. Das geschieht über die Ausgabe von Wertpapieren, die bei Auktionen angeboten werden. Den jetzt bekannt gewordenen Zahlen des US-Finanzministeriums nach ist das Interesse ausländischer Investoren dabei geringer als in der jüngeren Vergangenheit.

Besonders sichtbar wird dieser Effekt bei Investoren aus China und Japan, deren Haltevolumen von jeweils über einer Billion Dollar sie zu den immer noch größten ausländischen Eignern von US-Staatsanleihen machen. Ein genauerer Blick auf die Zahlen zeigt hier, dass das Interesse an amerikanischen Staatsanleihen vor allem bei den Zentralbanken dieser beiden Länder gesunken ist, während private Investoren weiter zugreifen.

Rückgang der Direktbieter

Auf diesen Unterschied zwischen privaten und staatlichen Investoren deutet auch der Rückgang der Direktbieter hin, die Staatsanleihen nicht über Finanzdienstleister erwerben. Im November 2018 gingen von den dreijährigen Staatsanleihen im Wert von 37 Milliarden Dollar lediglich drei Prozent an Direktbieter. So niedrig lag ihr Anteil dort zuletzt 2009. Von den 30 Jahre laufenden Staatsanleihen aus einem Volumen von 19 Milliarden Dollar wurden ebenfalls nur drei Prozent an Direktbieter verkauft, von den zehnjährigen aus einem Volumen von 27 Milliarden sogar nur ein Prozent. Bei den zwei-, drei-, fünf- und siebenjährigen Papieren verteilten sich die Käufergruppen im Oktober ähnlich.

Für die Zurückhaltung der japanischen Zentralbank gilt der im Vergleich zum Yen starke Dollar als Hauptursache. Im Falle von China dürfte eine Rolle spielen, dass die dortige Zentralbank ihre Währung Yuan stützte, die ein etwas abgeschwächtes Wirtschaftswachstum nach unten zog. Analysten wie Tom Simons von der Jefferies Financial Group halten es darüber hinaus für möglich, dass Peking damit auch auf die eingeführten und angedrohten Zölle reagiert, mit denen US-Präsident Trump günstigere neue Handelsregeln heraushandeln und das amerikanische Handelsdefizit verringern will (vgl. Trump: 10-Prozent-Importzoll auf iPhones und Macs möglich).

Wachsendes Angebot wird bislang von privaten Investoren aufgefangen

Die niedrigere Nachfrage nach amerikanischen Staatsanleihen hat dem Deutsche-Bank-Chefökonomen Torsten Slok nach aber auch mit einem wachsenden Angebot zu tun: Zieht man die Neuauflagen von Altschulden ab, ist das laufende Quartal mit 83 Milliarden Dollar nämlich das, in dem die meisten neuen Staatsanleihen in der Geschichte der USA auf den Markt geworfen werden.

Bislang wird das wachsende Angebot und das niedrigere Interesse asiatischer Zentralbanken von privaten Investoren aufgefangen - nicht zuletzt deshalb, weil Versicherungen und Pensionsfonds nach schlechten Erfahrungen mit anderen Anlagen verstärkt auf sichere und stabile Erträge aus einem als verlässlich und ungefährdet geltenden Zinszahler und Schuldenbegleicher setzen, um ihren eigenen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

Erst dann, wenn deren gestiegenes Interesse das gesunkene Interesse ausländischer Zentralbanken nicht mehr ausgleicht, müsste das US-Finanzministerium die Zinsen für seine Anleihen erhöhen, um mehr Käufer anzulocken. Das würde die Staatsschulden potenziell weiter wachsen lassen, wenn die Regierung nicht an anderen Stellen im Haushalt kürzt.

Stellenabbau und Farmpleiten könnten sowohl Sondereffekte als auch Zeichen einer beginnenden neuen Konjunkturphase sein

Erhöht das US-Finanzministerium die Zinsen für seine Staatsanleihen, steigen diese in der Tendenz auch für Unternehmen und Konsumenten, was das Wirtschaftswachstum bremsen könnte, wie manche US-Medien befürchten. Allerdings gibt es hier keine feste Verbindung: Dass das Wachstum auch in einem Umfeld von Null- und Negativzinsen abnehmen kann, zeigt gerade die deutsche Wirtschaft, deren vom Münchner Ifo-Instituts ermittelter Geschäftsklimaindex im dritten Monat hintereinander sank, weshalb manche Beobachter die nach einer langen Wachstumsphase zyklisch zu erwartende Rezession erwarten.

Die ist auch in den USA nicht ausgeschlossen: Auch sie befinden sich inzwischen seit 2010 in einer Phase des Wachstums, das vor allem 2016 und 2017 Boom-artige Züge mit Börsenhochs und Rekordbeschäftigungszahlen annahm. Inzwischen gibt es Hinweise darauf, dass der Höhepunkt dieser Entwicklung möglicherweise überschritten sein könnte: Der Stellenabbau beim Autokonzern General Motors und die steigende Zahl der Pleiten von Farmern lassen sich jedoch auch mit den Sondereffekten des Strukturwandels in der Automobilindustrie und der Absatzeinbußen durch die chinesischen Gegenzölle auf Soja erklären. Für die Gesamtwirtschaft aussagekräftiger wäre es, wenn der bislang nur in Hochpreissegmenten in Dallas beobachtete Rückgang von Grundstückspreisen auf andere Städte und Segmente übergreifen würde.