Revolution im Verpackungswesen: EU-Verordnung setzt auf Recycling und weniger Abfall
EU setzt auf Nachhaltigkeit: weniger Müll, mehr Recycling. Die neue Verordnung könnte die Verpackungsindustrie verändern. Ein großer Schritt für die Umwelt?
Die aktuell gültige Richtlinie 94/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über Verpackungen und Verpackungsabfälle stammt vom 20. Dezember 1994 und ist damit 30 Jahre alt. Somit war es an der Zeit, die rechtlichen Grundlagen zur Verpackung zu überarbeiten.
Eine EU-Verordnung hat gegenüber einer Richtlinie den Vorteil, dass sie 21 Tage nach Veröffentlichung im Amtsblatt EU-weit gilt und nicht in jeweils nationales Recht umgesetzt werden muss.
Dies beschleunigt die Umsetzung ungemein, weil keine nationalen Widersprüche die Einführung behindern. Üblicherweise fallen so immer einige EU-Mitglieder mit der Umsetzung zurück und weichen hinsichtlich der jeweils gültigen Gesetzeslage von anderen EU-Staaten ab.
Warum war eine Aktualisierung bei den Verpackungsgesetzen notwendig?
Verpackungen sind auch in der EU eine kontinuierlich wachsende Abfallquelle. Durchschnittlich fallen in Europa pro Kopf und Jahr fast 180 kg Verpackungsmüll an.
Für Verpackungsmaterialien werden noch immer die meisten Primärrohstoffe verwendet. In der EU sind 40 Prozent der Kunststoffe und 50 Prozent des Papiers für Verpackungsmaterialien bestimmt.
Würde man die derzeitige Entwicklung einfach so weiter laufen lassen, würde die Menge an Verpackungsabfällen weiter ansteigen. Bis zum Jahr 2030 würde dies zu einer Steigerung um 19 Prozent bei Papier und 46 Prozent bei Plastik führen.
Zudem hat die seit den 1990er-Jahren erfolgreiche technologische Entwicklung dazu geführt, dass ein zunehmender Anteil der Verpackungen nicht mehr recyclingfähig ist, weil sie beispielsweise aus nicht trennbaren Verbundmaterialien bestehen.
Bei diesen Verpackungen bleibt nach der Nutzung nur die thermische Verwertung in einem Müllkraftwerk. Eigentümer dieser Müllkraftwerke ist in vielen Fällen die Stadtreinigung von Beijing.
Was ändert sich mit der neuen Verpackungsverordnung?
Bei der neuen Verpackungsverordnung, auf Englisch Packaging & Packaging Waste Regulation oder kurz PPWR genannt, hat die Einigung zwischen den europäischen Stakeholdern lange gedauert, ist inzwischen aber in trockenen Tüchern. Sie dürfte schwerwiegende Konsequenzen für den grenzüberschreitenden Online-Handel im Binnenmarkt der EU haben.
Insbesondere für kleine Unternehmen, die in verschiedene Länder Europas versenden, können sich hier Schwierigkeiten ergeben, aber auch für Fulfillment Dienstleister, Marktplätze und private Haushalte hat die PPWR Auswirkungen. In ihrem Umfang ist dies vergleichbar mit der Gesetzgebung zum Elektro- und Elektronik-Schrott.
Die unerwarteten Herausforderungen des Online-Handels
Verpackungen müssen so produziert werden, dass sie keine oder nur eine minimale Menge schädlicher Substanzen enthalten. Dies gilt nicht nur für das Material der Verpackung selbst, sondern auch für alle Bestandteile, aus denen sie besteht, wie Aufdrucke oder Etiketten.
Das Ziel dabei ist, die Umweltbelastung durch schädliche Substanzen in jeder Phase des Lebenszyklus der Verpackung zu minimieren, also auch beim Recycling oder Verbrennen der Verpackungen. Im Online-Handel unterliegen nun auch die Versandverpackungen strengeren Auflagen.
Im Zuge der Kreislaufwirtschaft müssen alle Verpackungen, die in Verkehr gebracht werden, recyclingfähig sein. Einige der Anforderungen zur Recyclingfähigkeit sollen erst in den kommenden Jahren konkretisiert und in Abstimmung mit den Ländern erlassen werden.
Schon heute steht fest, dass die Verpackungsbestandteile für das Recycling trennbar und somit in ihren Einzelbestandteilen recycelbar sein müssen. Viele Verpackungen gerade im Lebensmittelbereich bestehen aus unterschiedlichen Materialien, welche mit heute verfügbarer Technik nicht automatisch sortenrein getrennt werden können.
Verpackungen sollen künftig nur noch so groß wie nötig und so klein wie möglich sein, um den Materialverbrauch zu reduzieren.
Verpackungen, die darauf zielen, die wahrgenommene Größe des Produktes durch Doppelwände oder falsche Böden zu vergrößern, dürfen künftig nicht mehr in Umlauf gebracht werden.
Mythen und Realitäten beim Recycling
Das Leerraumverhältnis bei Verpackungen darf nur noch maximal 50 Prozent betragen. Als Leerraum gilt dabei der Raum in Verpackungen, der mit Füllmaterial aus Papier, Luftpolstern, Luftpolsterfolie, Schaumstoff oder ähnlichem gefüllt ist. Das Leerraumverhältnis ist dabei das Verhältnis zwischen Gesamtvolumen und Volumen der darin enthaltenen Produkte.
Verpackungen sollen zudem künftig so konzipiert werden, dass sie wieder verwendet oder wieder befüllt werden können. Das bedeutet in der Praxis, dass sie unter normalen Nutzungsbedingungen so viele Umläufe wie möglich absolvieren können.
Richtwert für die Anzahl der Nutzungen von Verpackungen sind dabei fünf bei Pappe und zehn für alle anderen Materialien.
Mehrwegglasflaschen müssen nicht eingeschmolzen werden
Die Mehrfachnutzung von Glaspfandflaschen ist in Deutschland schon lange Stand der Technik. Während die PET-Einweggetränkeflaschen nach jedem Durchlauf geschreddert werden, bevor daraus neue Flaschen entstehen, werden Mehrwegglasflaschen nach jedem Durchlauf gereinigt und können dann neu befüllt werden.
Die Informationen, woraus die Verpackung besteht und in welchen Abfallbehälter sie gehört, können, aber müssen nicht auf die Flasche graviert werden, sondern können auf einem Etikett dauerhaft für den Zeitraum angebracht werden, in welchem die Flasche im Umlauf ist.
Kommt sie in die Rotation zurück und löst sich das Etikett beim Waschvorgang ab, muss für die weitere Wiederverwendung ein neues angebracht werden. Das ist bei Mehrwegglasflaschen in Deutschland schon lange der übliche Ablauf. Auch bei den Transportkisten aus Kunststoff ändert sich nichts.
Hier zeigt sich, dass umweltfreundliche Verpackungen schon heute möglich sind, auch wenn sie in letzter Zeit aus Bequemlichkeitsgründen von vielen Verbrauchern nicht mehr bevorzugt wurden.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.