SETI reloaded
Die wissenschaftliche Suche nach außerirdischen Technologien geht weltweit unermüdlich weiter - die professionellen SETI-Observationen in den USA jedoch starten erst Mitte September wieder
Während rund um den Globus die Suche nach extraterrestrischer Intelligenz ohne Unterlass weiterläuft, fiel das wissenschaftliche US-SETI-Programm infolge der Haushaltskrise Kaliforniens zwangsweise in einen viermonatigen Winterschlaf. Doch dank der einmaligen Crowdfunding-Aktion SETIStars können die Forscher des SETI-Instituts in Mountain View (USA) das abgeschaltete Allen Telescope Array (ATA) in vier Wochen wieder hochfahren. Die Finanzspritze hilft dem bettlägerigen amerikanischen SETI-Patienten jedoch nur für kurze Zeit auf die Beine. Danach müssen und wollen die SETI-Verantwortlichen ihr Fundraising noch stärker intensivieren.
Falscher Eindruck
Als Mitte April dieses Jahres die internationale Tagespresse auf Print- und Online-Ebene einmütig und einstimmig die Meldung verbreitete, das SETI-Programm sei aufgrund finanzieller Engpässe vorerst komplett eingestellt, kolportierte das Gros der Medien unwissentlich und unabsichtlich eine klassische Falschmeldung. In Deutschland, das eine bunte Presse- und Verlagslandschaft pflegt, verhielt sich dies nicht anders.
Nahezu alle Zeitungen suggerierten in ihren Aufmachern und Zwischenüberschriften, dass die SETI-Projekte allesamt am Ende seien, hierunter auch die ZEIT, die abstrahierend, aber eben fehlerhaft davon berichtete, dass die "Suche nach Leben im All wegen Geldnot eingestellt" werde, was ein "Rückschlag für die Außerirdischen-Forschung" sei.
Auch wenn in diesem Beitrag und in vielen anderen Artikeln der Sachverhalt einige Zeilen später differenzierter erläutert wurde und sodann nur noch die Rede vom US-SETI-Projekt und dem SETI-Institut in Kalifornien war, drängte sich dennoch beim Großteil der Leser unweigerlich der Eindruck auf, dass rund um dem Globus kein einziges professionelles Wissenschaftlerteam mehr nach intelligenten Funksignalen Ausschau hält.
SETI in Argentinien und Australien
In Verkennung der Tatsache, dass SETI (Suche nach außerirdischer Intelligenz) - obwohl in den USA geboren und dort zur stattlichen Größe herangereift - kein reines amerikanisches Projekt und folglich nicht allein für US-Wissenschaftler reserviert ist, vergaßen viele Journalisten und Redakteure offensichtlich, dass in anderen Ländern respektive auf anderen Kontinenten die wissenschaftliche Suche nach hochstehenden Zivilisationen nach wie vor fortgesetzt wird.
Unbeeindruckt von den Finanznöten in der USA horcht beispielsweise Guillermo A. Lemarchand vom Institut für Radioastronomie in (der Nähe von) Buenos Aires (Argentinien) schon seit 1992 im Rahmen des META-II-SETI-Projekts unermüdlich ins All - bis heute.
Ihm und dem Southern Hemisphere SETI Survey in Argentinien zollt vor allem die Grande Dame des US-SETI-Programms und aktuelle Direktorin des Center for SETI Research, Jill Tarter, größten Respekt: "Es ist beeindruckend: Argentinien ist immer noch am Start."
Keineswegs die Segel gestrichen oder die Nase gestrichen voll in Bezug auf SETI hat auch Ragbir Bhathal von der University of Western Sydney in Campbelltown (Australien). Zusammen mit zwei Mitarbeitern tastet er nunmehr seit knapp zwölf Jahren im Rahmen des OZSETI-Projekts (Optical SETI in Australia) den Südhimmel nach künstlich erzeugten, extrem kurzen Laserpulsen im sichtbaren, im ultravioletten und im nahen Infrarotbereich ab.
Ich beobachte immer noch den südlichen Nachthimmel und werde dies auch weiterhin tun. Wir wollen uns demnächst sogar ein größeres Teleskops zulegen.
Ragbir Bhatal gegenüber Telepolis
SETI Italia und SETI League
15.000 Kilometer weiter westlich operieren Astronomen der SETI-Italia-Gruppe schon seit vielen Jahren mit der 32-Meter-Antenne von Medicina, um aus dem Rauschen im kosmischen Äther eine intelligente Botschaft zu destillieren.
SETI Italia basiert auf dem Prinzip der parasitären Suchweise. Um die kostbare Beobachtungszeit des Medicina-Teleskops nicht extra in Anspruch zu nehmen, montierten die Forscher ein Zusatzinstrument in Gestalt einer Black Box an die Radioschüssel.
Während die Kollegen ihre "all-alltägliche" Routinearbeit verrichten, kann die SETI-Italia-Crew dank des billigen und platzsparenden Huckepackverfahrens parallel nach extraterrestrischen Radiobotschaften intelligenter Natur fahnden. Dass SETI Italia trotz allen Unkenrufen noch leibt und lebt, beweist der Anfang März dieses Jahres einberufene "Italian SETI Congress" (ItaSETI.con 2011), an dem die wichtigsten SETI-Enthusiasten Italiens teilnahmen, unter ihnen der unverwüstliche Claudio Maccone, seines Zeichens italienischer Astronom und SETI-Forscher vom Centre for Astrodynamics in Turin.
Bei alledem sollten auch die engagierten und weltweit verstreuten Hobbyforscher und Profis der SETI League nicht vergessen werden, die zuweilen auf Selbstkostenbasis und in Eigenregie nach extraterrestrischer Intelligenz fahnden, trotz allem aber über ein enormes technisches Know-how und Equipment verfügen und miteinander kooperieren, bisweilen ihre Antennen sogar kombinieren.
Unermüdliche Jill Tarter
Am liebsten würden auch die amerikanischen Astronomen und Exobiologen des SETI-Instituts in Kalifornien umgehend die 42 Radioschüsseln des Allen Telescope Array für eine kontinuierliche SETI-Observation wieder zusammenschalten, die am 15. April notgedrungen abgeschaltet wurden, weil der Bundesstaat Kalifornien, die Universität von Kalifornien und die US-Fördermittelbehörde National Science Foundation (NSF) ihre Zuschüsse kurzfristig eingestellt hatten.
Nach der unfreiwilligen viermonatigen Zwangspause hat der Frustrationspegel der Verantwortlichen ungeahnte Höhen erreicht. "Die Situation ist für uns sehr deprimierend. Wir müssen ATA schnellstens aus dem Winterschlaf holen", fordert die weltweit bekannteste SETI-Wissenschaftlerin, Jill Tarter, deren Part Jodie Foster seinerzeit in dem vielbeachteten Kinofilm "Contact" spielte.
Die 67-jährige Radioastronomin reist seit Jahren unermüdlich von Stadt zu Stadt, Land zu Land und Kontinent zu Kontinent, um den Menschen nicht nur ihre Arbeit und den Sinn von SETI nahezubringen, sondern zeitgleich auch Spendengelder einzutreiben. Hierbei gelingt es ihr nicht immer, das gewünschte Resultat zu erzielen. Doch von Pessimismus und Resignation ist bei Tarter keine Spur.
Anstatt Trübsal zu blasen, startete sie mit ihrem Team am 21. Juni das Projekt SETIStars, bei dem private Investoren via Internet dazu geladen wurden, sich von ihrer spendenfreudigen Seite zu zeigen.
Effektives Crowdfunding
Wenngleich die SETI-Forscher die von ihnen selbst auferlegte Vorgabe, binnen vier Wochen 200.000 Dollar an privaten Spendengelder aufzutreiben, fristgerecht nicht ganz erfüllen konnten (innerhalb eines Monats gingen immerhin 184.000 Dollar auf das SETIStars-Konto ein), erreichten sie dennoch in 45 Tagen das erwünschte Resultat.
Derweil haben um die 2544 Stars bzw. Spender 222.725 Dollar in die verwaiste SETI-Kasse gespült. Hätte es jemals eines Beweises bedurft, dass Crowdfunding als pekuniäre Variante der Schwarmintelligenz in der Praxis wirklich funktioniert, dann hat SETIStars dies eindrucksvoll bewerkstelligt.
Schließlich stehen dank besagter Initiative nunmehr die Zeichen gut, dass der operative Betrieb der Anlage im nächsten Monat wieder aufgenommen werden kann. "Wir arbeiten zurzeit daran, die ATA-Teleskope Mitte September wieder hochzufahren. Wenn keine unvorhersehbaren Hindernisse auftauchen, geschieht dies auch", erklärt der Non-Profit- und Fundraising-Spezialist Tom Pierson vom SETI-Institut.
Noch mehr Geld muss her
Vorerst ist unklar, wie lange SETIStars weiterlaufen soll. Wie Pierson diesem Magazin bestätigt, sucht SETI weiterhin nach anderen Optionen, um den Fundraising-Prozess nicht nur in Gang zu halten, sondern auch zu optimieren.
Wir wollen das Fundraising-Konzept SETIStars mit anderen Ressourcen verknüpfen und hoffen zunächst einmal, bis zum Ende dieses Jahres online zu bleiben. Um die Kosten für das Jahr 2012 komplett zu decken, wollen wir während dieses Zeitraums erfolgreich neue Geldquellen erschließen - ob diese nun von Spendern und anderen Partnern kommen.
Seth Shostak, der unerbittliche Optimist und Chefastronom des SETI-Instituts, ist sich darüber im Klaren, dass die bislang aufgetriebenen Gelder nicht ausreichen, um die jährlich anfallenden Kosten von 2,5 Millionen Dollar zu decken.
Ich denke, das Beste wird wohl sein, wenn wir das gegenwärtige SETIstars-Fundraising-Konzept mit den Einnahmen der U.S. Air Force kombinieren, sofern diese das Allen Telescope Array für ihre Satelliten- und Weltraummüll-Beobachtung auch nutzen wollen. Langfristig müssen wir auf jeden Fall weiter daran arbeiten, noch mehr private Spendengelder einzutreiben.
"Wir behalten uns das Recht vor, klüger zu werden"
Ein Gespräch mit der Grande Dame der SETI-Forschung, Jill Tarter.