Trump-Zölle: Französischer Wein zwischen Hoffen und Bangen
Trumps Strafzölle von 2019 haben Frankreichs Weinindustrie massiv geschadet. Jetzt droht neuer Konfliktstoff. Ein Gastbeitrag.
In seinem jüngsten Präsidentschaftswahlkampf hat Donald Trump eine stark protektionistische Haltung an den Tag gelegt. Er hat nicht mehr nur China im Visier, sondern die ganze Welt. Was den internationalen Handel betrifft, dürfte die zweite Amtszeit Trumps noch schlimmer werden als die erste. Was hat der französische Weinsektor in diesem Zusammenhang zu befürchten?
Noch traumatisiert von der Trump-Steuer in Höhe von 25 Prozent, die von Oktober 2019 bis März 2021 in Kraft war, erwartet die französische Weinindustrie neue Schwierigkeiten beim Export in die USA.
Ein Vergleich zwischen der alten Steuer und dem, was der designierte Präsident für seine zweite Amtszeit angekündigt hat, bietet jedoch einen Hoffnungsschimmer. Zwei Faktoren könnten die Situation verändern: der Steuersatz der neuen Steuer und die Länder, die davon betroffen sein werden.
Ungewisser Steuersatz
Es herrscht Unklarheit über die Höhe der Zölle, die auf in die USA importierte Weine erhoben werden sollen. Die von Trump am häufigsten genannten Zahlen liegen zwischen 10 und 20 Prozent für alle nicht-chinesischen Produkte (und 60 Prozent für chinesische Produkte). Natürlich sind 10 Prozent und 20 Prozent nicht dasselbe. Wenn der Satz zu hoch ist, wäre der inflationäre Effekt auf die US-Wirtschaft zu groß.
Ökonomen können sich nur schwer vorstellen, wie die US-Verbraucher den Schock eines Preisanstiegs von 20 Prozent bei Importgütern verkraften würden, insbesondere nach der gerade durchlebten Inflationsphase.
Zu hohe Zölle könnten sich daher als äußerst unpopulär erweisen, selbst wenn Trump darauf setzt, die Einkommen der amerikanischen Haushalte durch Steuer- und Abgabensenkungen zu erhöhen – Kürzungen, die durch diese Zölle finanziert werden –, um die Kaufkraft seiner Bürger zu erhalten.
600 Millionen Euro Verlust
Der Anwendungsbereich der Trump-Steuer 2019 war auf Frankreich, Spanien und Deutschland beschränkt, die drei Länder des Airbus-Konsortiums. Die Einführung der Steuer war Teil eines Luftverkehrsstreits zwischen den USA und der EU. Die für Trumps zweite Amtszeit geplanten Zölle werden alle Länder betreffen, was eine tiefgreifende Veränderung darstellt.
Ein Grund dafür, dass französische Weine 2019 einen Umsatzrückgang von 40 Prozent und einen geschätzten Verlust von 600 Millionen Euro hinnehmen mussten, war, dass die amerikanischen Verbraucher auf andere Importprodukte wie italienische Rotweine und neuseeländische Weißweine auswichen.
Diesmal können die Gewinner nur amerikanische Weine sein, die als einzige nicht besteuert werden.
Lesen Sie auch
Chip-Krieg mit den USA: Chinas Kartellbehörde ermittelt gegen Nvidia
USA stoppen Lieferung fortschrittlicher TSMC-Chips an China
Warum ein Sieg von Donald Trump der Todesstoß für die Ampel wäre – und wer daran mitschuldig ist
Warum das US-Verbot für chinesische Autos selbstzerstörerisch ist
Experten warnen: Trumps China-Zölle könnten US-Wirtschaft ruinieren
Was würde eine Steuer von 10 Prozent auf alle in die USA importierten Weine bewirken? Ein Teil der Steuer würde in der Kette der Zwischenhändler vom Erzeuger bis zum Verbraucher absorbiert, wobei jeder bereit wäre, eine marginale Preissenkung hinzunehmen.
Da Importeure, Großhändler und Einzelhändler ihre Marktanteile behalten wollen, wird der Endpreis nicht oder nur sehr begrenzt steigen. Dies spiegelt das sogenannte Margenverhalten wider, das typisch für Wechselkurs- oder Zolländerungen ist.
Eine Steuer von 10 Prozent würde also nicht zu einem Zusammenbruch des Marktes für französische Weine in den USA führen. Der Mengeneffekt wäre begrenzt und die Marge würde nur geringfügig erodieren.
Die Gefahr eines Steuersatzes von 20 Prozent
Die Gleichung ändert sich jedoch bei einem Zollsatz von 20 Prozent. Dieser Zollsatz wäre zu hoch, als dass der Margeneffekt seine Wirkung auf den Endpreis für den Verbraucher aufheben könnte. Ein Anstieg der Endpreise wäre unvermeidlich, wobei das Ausmaß von der Absorptionsrate durch die Kette der Zwischenhändler abhängt.
Die großen Gewinner werden die amerikanischen Erzeuger sein, denen die dortigen Verbraucher den Vorzug geben werden.
Bei französischen Weinen hängt der Effekt von der Sensibilität der amerikanischen Verbraucher ab. Die teuersten Weine, die auch am meisten nachgefragt werden und "einzigartig" sind, werden immer weniger empfindlich auf Preisänderungen reagieren.
Auf der anderen Seite wird die Nachfrage nach Einstiegs- und Mittelklasseweinen, die dem stärksten Wettbewerb ausgesetzt sind, deutlich zurückgehen.
Trump trinken?
Trump selbst steht als Weinproduzent im Wettbewerb mit europäischen Weinen. Ein Zoll von mehr als 10 Prozent auf importierte Flaschen kann nicht ausgeschlossen werden. Das ist aber nicht das bevorzugte Szenario.
Die US-Wirtschaftspolitik scheint vor allem auf die Industrie ausgerichtet zu sein. Die Idee von Zöllen steht im Einklang mit dem Inflation Reduction Act, der in der Mitte der Amtszeit von Präsident Joe Biden verabschiedet wurde.
Ziel dieser Politik ist es, einen starken wirtschaftlichen Anreiz für die globale Industrie zu schaffen, sich auf amerikanischem Boden niederzulassen. Wein sollte also unter dem Radar bleiben.
Dennoch trägt die neue protektionistische Ankündigung Trumps, auch wenn sie voraussichtlich nur begrenzte Auswirkungen auf die französische Weinindustrie haben wird, zu einem latenten Gefühl der Deglobalisierung bei.
Der russische Markt ist wegen des Krieges in der Ukraine geschlossen; der chinesische Markt erhebt Zölle von 35 Prozent auf europäische Spirituosen (hauptsächlich Cognac-Exporte). Der Zugang zu wichtigen Märkten scheint also sehr unsicher, und es gibt keine Anzeichen für eine Verbesserung in naher Zukunft.
Über die Politik einer zweiten Trump-Amtszeit hinaus ist es höchste Zeit, die Deglobalisierung zur Realität zu machen. Wir müssen begreifen, dass Exportströme in Länder umgelenkt werden müssen, die ein handelsfreundlicheres Steuersystem haben.
Viele Länder Asiens, Afrikas und Lateinamerikas verfügen über potentielle Konsumentenreserven. Auch die Europäer müssen gewonnen werden, aber mit anderen Weinen. Das Marketing muss sich an diese neue internationale Situation anpassen.
Jean-Marie Cardebat ist Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Bordeaux, wo er die Forschungsabteilung ECOr (Evaluation, Comportement, Organisation) leitet.
Dieser Text erschien zuerst auf The Conversation auf Englisch und unterliegt einer Creative-Commons-Lizenz.