Umfrage: Mehrheit der Deutschen ist für ein bedingungsloses Grundeinkommen

Seite 2: Monatlich 1137 Euro soll das Grundeinkommen durchschnittlich betragen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gefragt wurde auch, wie hoch das Grundeinkommen sein sollte. Durchschnittlich schlagen die Befragten eine Höhe von 1137 Euro monatlich vor. Normalerweise wird davon ausgegangen, dass dazu keine weiteren Gelder wie Kinder- oder Wohngeld kommen, oft wird davon ausgegangen, dass davon auch Krankenkassenbeiträge bezahlt werden müssen. Der derzeitige Brutto-Mindestlohn für 40 Arbeitsstunden pro Woche liegt zum Vergleich etwa bei etwas mehr als 1500 Euro durchschnittlich.

Interessant ist, dass diejenigen, die davon ausgehen, dass es in Deutschland gerecht zugeht oder jeder in etwa das erhält, was ihm zusteht, sich ein Grundeinkommen mit 1093 Euro durchschnittlich um einiges niedriger vorstellen als diejenigen, die von der Ungerechtigkeit ausgehen. Die würden durchschnittlich 1239 Euro als angemessen sehen. Als zu niedrig, um davon leben zu können, gelten 750 Euro, als zu hoch 1600 Euro. Das wäre auch der Beitrag, der den derzeitigen Mindestlohn überschreiten würde. 950 Euro gelten als ausreichend für das Leben, 1244 werden als hoch, aber noch akzeptabel eingeschätzt.

Interessant ist natürlich, ob die Menschen bei Einführung eines Grundeinkommens weiter arbeiten würden. Allgemein gefragt, ob sie bei einem Grundeinkommen zwischen 715 und 1500 Euro weiterarbeiten würden, sagten 71 Prozent, sie würden weiterhin ihren Job ausführen. 14 Prozent würden weniger arbeiten, 6 Prozent sich einen anderen Job suchen und nur 9 Prozent nicht mehr arbeiten.

76 Prozent sagen aber, sie würden unabhängig von der Höhe des Grundeinkommens auf jeden Fall weiter arbeiten, bei denjenigen, die zwischen 1100 und 1500 Euro verdienen ist die Bereitschaft mit 68 Prozent am geringsten, aber weiterhin hoch. Und mit zunehmendem Alter steigt auch die Bereitschaft, auf jeden Fall weiter zu arbeiten, bei den 60-69-Jährigen ist sie mit 83 Prozent am höchsten. Auch Menschen mit einem höheren Schulabschluss würden eher weiterarbeiten.

Unterschiede zwischen Männern und Frauen

Fragt man genauer, ergeben sich jedoch große Unterschiede je nach Höhe des bedingungslosen Grundeinkommens. Bei 715 Euro würden nur 3 Prozent nicht mehr arbeiten, bei 1500 wären es schon 15 Prozent. Dabei spielt auch der Gender Gap eine Rolle. Bei Männern müsste das bedingungslose Grundeinkommen durchschnittlich 1829 Euro betragen, um aus dem Arbeitsleben zu treten, Frauen wären schon mit 1477 zufrieden. Durchschnittlich sind es 1673 Euro, wobei die 30-39-Jährigen am wenigsten gerne die Arbeit aufgeben bzw. dafür das höchste Grundeinkommen mit 1928 Euro fordern.

Während die Menschen also davon ausgehen, dass sie in der Regel weiter arbeiten, glauben sie hingegen, dass ihre Mitmenschen schneller mit einem bedingungslosen Grundeinkommen den Löffel fallen lassen würden. 28 Prozent der Deutschen würden kündigen und nicht mehr zur Arbeit gehen, so der Mittelwert der Angaben auf einer 11-stufigen Skala. 1 Prozent glaubt gar, 90-100 Prozent würden dann nicht mehr arbeiten, auf der anderen Seite der Skala gehen 18 Prozent der Befragten davon aus, dass zwischen 0-9 Prozent nicht mehr arbeiten würden. Mit 24 Prozent sagen am meisten der Befragten, dass sich 10-19 Prozent der Deutschen auf die faule Haut legen würden.