Uns verbrennt die Nacht - und das Geld

Don Alphonso - Liquide: Der Dotcomtod-Roman

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Dotcomtod - Pleiten, Pech und Pannen, gerne und oft mit Freude gelesen, genauer: mit Schadenfreude, bis dann plötzlich die eigene Firma dort auftaucht. Mancher "Boo" oder gar "Final" dort ist ein kleiner Roman. Nun gibt es auch einen großen.

Ein Vorbericht über die demnächst stattfindende Messe ist zu verfassen. Nur eine Firma lädt zu einer für die Berichterstattung nützlichen Vor-Pressekonferenz, alle anderen halten sich bedeckt. Doch der Kollege aus dem anderen Ressort schreit: "Du, da muss ich hin, ganz klar: Die haben eine hübsche Pressesprecherin - und gutes Essen." Ach, Du zynischer Schnorrer. Aber bevor man sich Feinde macht.... "Ist okay, ich muss den Beitrag schreiben, aber geh meinetwegen".

Drei Stunden später kommt der Kollege wieder zur Tür herein. Hängt ziemlich schräg in den Seilen. Aha, offensichtlich war der Wein auch gut. "Und - was gab's?" - Er drückt mir die Speisekarte in die Hand - "Nein, ich meinte, was die Firma präsentierte - ich brauche die Pressemappe für meinen Bericht!" - "Pressemappe? Bäh, also so was fass ich doch nicht an, was denkst Du nur von mir!?!".

Das hätte aus dem neuen Roman von Don Alphonso Porcamadonna sein können, dem bekanntesten Sentinel auf Dotcomtod. War es aber nicht, war nur aus dem ganz gewöhnlichen Redaktionsalltag, den "Don" jedoch ebenso gut kennt wie der Autor. In real sicher ein integrer properer Kollege, zieht er sich auf Dotcomtod und in seinem neuen Roman Liquide freiwillig die schlammgrüne Tarnkappe des buffetplündernden Zynikers über, der als lästernder Zuschauer das Treiben der bereits abstürzenden New Economy im Krisenjahr 2001 beobachtet. Oder ist er eher David, der Kriegsberichterstatter, der mit den richtigen Drogen ausgerüstet als Einziger aus jedem Schlachtfeld zumindest körperlich heil herauskommt? Oder doch der nette Herr im dunklen Zweireiher, der da hinten gerade Ihre Powerpoint-Präsentation verfolgt und es beinah besser als Sie selbst beherrscht, bei all dem aufgeblasenen Marketing-Sprech noch ernst zu bleiben? Die Wahrheit ist irgendwo da draußen. "Liquide" ist dagegen Fiktion.

Goldgräber und Halsabschneider

Goldgräber gab es immer, die rücksichtslos und brutal ausbeuten. Mit dem Internet ging es nur schneller und der Traum einer kommunikativeren, kreativeren und menschlicheren Arbeitswelt wurde von gierigen Halsabschneidern schnell in ihr Gegenteil verkehrt, die nicht mehr die Welt verändern wollten, sondern nur noch möglichst schnell an die Börse - ihrer Mitmenschen.

Dotcom-Arbeitsbedingungen gab es schon vor der New Economy, beispielsweise im Journalismus, wo die durchschnittliche Lebenserwartung gerade 55 Jahre beträgt - weniger als bei Chemiearbeitern. Dort wird man schon verdächtigt, auf seine alten Tage eine ruhige Kugel schieben zu wollen, wenn man sich bei einem Blatt bewirbt, wo die meisten Redakteure bereits nach 12 Stunden heimgehen. Daher ist es für Journalisten leicht zu verstehen, wie die New-Economy-Tretmühlen funktionieren und einer wie Don folglich prädestiniert dafür, den Web-Ausbeutern die Maske vom Gesicht zu reißen.

Keins der Klischees fehlt - von den Modedrogen über die PR-Blondine vom Dienst bis zum Audi TT. Es wird schnell gelebt, schnell gefahren und schnell gestorben. Wenn ein Unternehmen nicht mehr flüssig ist - liquide -, dann wird es für den Investor schnell überflüssig und folglich wieder flüssig gemacht, also liquidiert. Dazu hat im Roman ein Schicki-Micki-Großinvestor eine zufällig entstandene Chaotentruppe ausgewählt, als er merkt, dass das alles zusammenhaltende Venture-Capital-Netzwerk eher ein Netz ist, mit dem man ihm das Geld aus der Tasche zieht. Die Liquidatoren sollen es wieder zurück holen. Die Drahtzieher des organisierten Geldtransportes lassen sich das natürlich nicht lange bieten und auch die Aufdeckungsreporterin Uta kommt nicht besser weg als die anderen Journalisten in Dons Roman.

Nicht jedem, der kurze knackige Gags schreiben kann, gelingen auch erträgliche Spielfilme, wie man an den diesbezüglichen Fehlschlägen von Didi Hallervorden und Otto Waalkes sehen kann. Bei Don Alphonso war das Hoffen auf einen Buch-Fehlschlag bei seinen Online-Opfern deshalb hoch. Er hat sie jedoch enttäuscht. Nicht so den Leser: Auch wenn das Buch - Gott sei Dank - ein kleines bisschen übertreibt, langweilt es mit über 400 Seiten absolut nicht, sondern liest sich wie ein spannender Wirtschaftskrimi. Weil es einer ist.

Don Alphonso: Liquide. 416 Seiten. Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag. 19,90 Euro