Verschwörungsangst und Viruswahn
Fussnoten
Oliver Decker u. a. (2020): Das autoritäre Syndrom: Dimensionen und Verbreitung der Demokratie-Feindlichkeit. In: O. Decker/E. Brähler (Hg.): Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments - neue Radikalität. Gießen, S. 179-209, hier: S. 187 f.
Barry Glassner (1999): The Construction of Fear. In: Qualitative Sociology, Vol. 22, No. 4, 1999, S. 301-309.
Florian Buchmayr (2019): Im Feld der Verschwörungstheorien - Interaktionsregeln und kollektive Identitäten einer verschwörungstheoretischen Bewegung. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (2019) 44, S. 369-386, hier: 379.
Alan Schink (2021): "Von der süßen Schuld des Verschwörers". Erving Goffman, Verschwörungsdenken und die Kultur der Konspiration. In: SoziologieMagazin 01/2021: Nichts als die Wahrheit? Verschwörungsglaube und konspirationistisches Denken, S. 91-105, hier: S. 99.
Alan Schink (2020): Verschwörungstheorie und Konspiration. Ethnographische Untersuchungen der Konspirationskultur. Wiesbaden: VS, S. 402.
bd., S. 159 f.
Portugals Weg zum Impferfolg , orf.at, 17.9.2021
Fredric Jameson (1988): Cognitive Mapping. In: Cary Nelson u. Lawrence Grossberg (Hg.): Marxism and the Interpretation of Culture. Urbana and Chicago: University of Illinois Press, S. 347-360, hier: S. 356.
Sebastian Gießmann (2012): Die Öffentlichkeit der Verschwörung. Ästhetik und politische Ökonomie bei Mark Lombardi. In: Dietmar Kammerer (Hg.): Vom Publicum. Das Öffentliche in der Kunst. Bielefeld: Transcript, S. 29-48, hier S. 37.
Siehe dazu die Arbeiten von H. J. Krysmanski.
Ebd.
Sven Reichardt (Hg.) (2021): Die Misstrauensgemeinschaft der"Querdenker". Die Corona-Proteste aus kultur- und sozialwissenschaftlicher Perspektive. Frankfurt a. M.: Campus.
Philipp Sarasin (2004): Anthrax. Bioterror als Phantasma. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 58.
Andreas Anton/Alan Schink (2021): Der Kampf um die Wahrheit. Verschwörungstheorien zwischen Fake, Fiktion und Fakten. München: Komplett Media, S. 203 ff.
Ebd.