Wenn das Narrativ stimmt, sind Fakten zweitrangig
Schon vor 16 Jahren gab es im "Spiegel" große Fake-Reportagen über das "Was 9//11 wirklich geschah"
Der Skandal um die Fake-Reportagen im "Spiegel" kommt dem unterirdischen "Bild"-Lyriker Wagner vor, "als würde es von unten nach oben regnen. Nein schlimmer. Es ist, als hätten Paparazzi den Papst im Bordell erwischt." Und er fügt hinzu: "Ich kannte Rudolf Augstein. Er hätte den Laden dicht gemacht."
Ich kannte ihn zwar nicht, aber einige seiner leitenden Redakteure - und die wären, soviel ist sicher, als Verantwortliche oder Beteiligte einer solche Fälschungsserie sofort und reihenweise gefeuert worden. Und es wäre ein Verdikt von Rudolf ergangen, dass diese magazinigen, gefühligen Reportagen mit Human-Touch-Getue und Real-Life-Suggestionen, all diese "große Reportage"-Prosa mit ihren szenischen Textbausteinen aus dem Creative-Writing-Workshop, in einem "Nachrichtenmagazin" absolut nichts zu suchen haben. Sie haben ihre Berechtigung auf den Vergnügungsdampfern der Unterhaltungsindustrie, aber nicht in einem dem Journalismus verpflichteten Presseorgan mit dem Motto: "Sagen, was ist."
Dass Spiegel-Artikel zu Augsteins Zeiten nur in Ausnahmefällen namentlich gekennzeichnet waren, hatte ja durchaus sein Gutes: Verhinderte Schriftsteller und Prosaisten konnten sich nicht spreizen, die berichteten Tatsachen, die Nachricht, stand im Vordergrund. Und die Qualität der Beiträge wurde nicht in Journalistenpreisen gemessen, sondern an dem, was sie politisch, juristisch oder sonst wie ins Rollen brachten.
Diese Zeiten sind lange vorbei und am wenigsten kann man das dem jetzt geächteten Jungstar am Reporterhimmel Claas Relotius vorwerfen, denn der phantasiebegabte Autor hat einfach nur geliefert, was seine Oberen verlangten und in ihren Spin passte. Keine Nachrichten, sondern Stimmungsbilder - und wenn die Stimmung stimmt, kommt es auf Fakten nicht mehr wirklich an. Wenn dann das, "was ist", zum Beispiel die stinknormalen Trump-Wähler einer Kleinstadt in Minnesota, den gewünschten Spin nicht hergibt, dann erfindet der kreative Schreiber eben ein finsteres Nest waffentragender Dumpfbacken. Und wenn das Narrativ stimmt, sind die Fakten zweitrangig und der Schwurbel kommt prominent ins Blatt.
Als ich 2004 einmal in einer Fernsehsendung mit zwei "Spiegel"-Redakteuren über 9/11 diskutiert hatte und wir danach bei einem Kaffee noch plauderten, meinten sie, dass sie einiges in meinen Büchern ja auch richtig gut fänden - zuvor in der Sendung hatten sie mir "Verschwörungstheorien" und "schlechte Recherche" vorgeworfen - nur dass ich ihre Zeitschrift immer als "ehemaliges Nachrichtenmagazin" bezeichne, das würde ihnen überhaupt nicht gefallen. Diese Bezeichnung war mir einmal bei einem Vortrag rausgerutscht, als ich eine Spiegel-Story mit dem Titel "9/11 - Was wirklich geschah" kommentierte, und wie das so ist - wenn das Publikum lacht, nehmen wir den Gag ins Repertoire - zog diese Präzisierung der hochkarätigen Marke "Nachrichtenmagazin" dann als geflügeltes Wort seine Kreise. Zu erfahren, dass sich die "Spiegel"-Leute darüber ärgerten, war natürlich erfreulich.
"Wir waren dabei und kennen die Wahrheit"-Gestus
Es war diese "9/11 - Was wirklich geschah"-Story - eine im Reportagestil von einem Dutzend Autoren montierte Geschichte der "wirklichen" Ereignisse - und ein Buch, das sie daraus gemacht hatten -, die ich im Oktober 2002 mit dem "Spiegel"-Redakteur Ulrich Fichtner im WDR-Radio diskutiert hatte. Nachdem Fichtner mein aus der WTC-Conspiracy-Serie auf Telepolis hervorgegangenes Buch ("Verschwörungen, Verschwörungstheorien und die Geheimnisse des 11.9.", Verlag Zweitausendeins) im "Spiegel" als "Septemberlüge" von links mit der "Auschwitzlüge" von rechts verglichen hatte, lud uns Walter van Rossum zur Diskussion ins WDR-Funkhaus ein.
Als ich jetzt die selbstkritische Darstellung der Fälschungsserie im "Spiegel" las - verfasst von dem mittlerweile zum Vize-Chefredakteur aufgestiegenen Ulrich Fichtner erinnerte ich mich an diese Debatte. Und fand die Lektüre des Transskripts der Sendung überaus aufschlussreich.
Nicht nur medienhistorisch - der penetrante Generalverdacht von "Quellen aus dem Internet" -, sondern auch aktuell, denn es ist genau dieser Fake-Reportage-Stil, der Fichtner hier in Sachen 9/11 vorgehalten wird: die Real-Life-Suggestion, das so Tun als würde man "Terroristen" bei der Vorbereitung des Anschlags über die Schulter schauen, die ganze szenische Dramaturgie mit atmosphärischen Einsprengseln und der "Wir waren dabei und kennen die Wahrheit"-Gestus, der sich dann auch nicht scheut, diese Prosa-Melange unter dem Titel "9/11- Was wirklich geschah" als Dokument, als Nachricht, als Journalismus zu verkaufen.
Was dem kreativen Autor Relotius jetzt vorgeworfen wird, ist letztlich genau das, was seine Vorgesetzten und Ziehväter Ullrich Fichtner et. al. nach dem 11.9. September getrieben haben - mit dem einzigen Unterschied, dass sie sich Osama und die 19 Hijacker als Alleintäter nicht selbst ausgedacht, sondern vom Weißen Haus unhinterfragt übernommen und eine geile Story daraus gestrickt haben. Dass die wahren Fakten völlig unklar waren und entscheidende Fragen offen, war zweitrangig - das Narrativ stimmte und der Schwurbel kam auf die Titelseite.
Das Problem ist jetzt also gar nicht, dass ein aufgeweckter Newcomer dieses Prinzip durchschaut und sich trickreich zu Nutze gemacht hat, sondern dass man beim "Spiegel" anscheinend noch gar nicht gecheckt hat, wo das Problem eigentlich liegt. Nämlich in der Verabschiedung von der Übermittlung und Einordnung von Fakten, vom "Sagen, was ist" eines Nachrichtenmagazins - bei gleichzeitiger Hinwendung zu pseudojournalistischem Agendasetting und "Ausmalen, wie sich's anfühlt".
So sehr man sich beim "Spiegel" nun auch grämt - "Dieses Haus ist erschüttert. Uns ist das Schlimmste passiert, was einer Redaktion passieren kann. (...) Das beschämt uns. (...) Die meisten Kollegen reagieren erschüttert. Bei einigen fließen Tränen...." tropft es aus der jüngsten Ausgabe - helfen kann nur noch ein radikales Revirement im Sinne von Rudolf.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.