Wie Deutschland sich an Klimakatastrophen anpassen will
- Wie Deutschland sich an Klimakatastrophen anpassen will
- Vorsorge bei Infrastrukturplanung
- Auf einer Seite lesen
Energie und Klima – kompakt: Ein neues Gesetz soll die Widerstandskraft gegen Wetterextreme stärken. Es geht aber nicht nur darum, Deiche zu erhöhen. Was sich ändern muss.
Wetterkatastrophen auf allen Kontinenten. Einerseits schwere Überschwemmungen mit mindestens 20 Toten in Südkorea, in Indiens Hauptstadt Neu-Delhi, im US-Bundesstaat Vermont und im Nordosten Brasiliens. Andererseits Hitzewellen in verschiedenen Teilen der USA, in Südeuropa und in Nordafrika mit Temperaturen von 46 bis 48 Grad Celsius in Algerien und Marokko. 48 Grad Celsius, das sind auch im sonnenreichen Algerien eine der höchsten je registrierten Temperaturen.
Unterdessen gehen in China derzeit extreme Niederschläge und Überschwemmungen im Zentrum mit Dürre und niedrigen Wasserständen an den großen Flüssen im Süden einher, sodass – wie schon im Vorjahr – die Wasserkraftwerke nicht genug Strom liefern können und verstärkt Kohle verbrannt werden muss.
Der Klimawandel, einige sprechen bereits lieber von der Klimakrise, ist, wie jeder sehen kann, längst Realität und hat unter anderem das Potenzial, die Ernährung der Menschheit zu gefährden, wie wir kürzlich am Beispiel der Fischerei dargelegt haben oder wie der Kommentator der chinesischen Regierungszeitung China Daily hervorhebt. In China sind die Erinnerungen an die letzten großen Hungerkatastrophen noch frisch, weshalb man dort die Frage der Ernährungssicherheit etwas ernster als hierzulande nimmt.
Höchste Zeit also, sich vorzubereiten, Vorkehrungen zu treffen, um so weit es geht auf die Veränderungen vorbereitet zu sein. An dieser Erkenntnis kommt man auch in Deutschland nicht mehr vorbei, und so hat die Bundesregierung ein Klimaanpassungsgesetz erarbeitet und den Entwurf letzte Woche ins Parlament eingebracht.
Die Anpassungsfähigkeit und Widerstandskraft gegen Veränderungen des Klimas und die mit diesen "einhergehende Zunahme von Intensität, Häufigkeit und Dauer von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, Starkregen oder Überflutungen sowie von langsam schleichenden Entwicklungen wie Biodiversitätsverlust und Meeresspiegelanstieg" solle gestärkt werden, heißt es in der Begründung des Gesetzentwurfs.