"Wir sind eine Elite und wir haben den Anspruch die Welt zu verändern"
Dokumentarfilmer Lion Bischof über das Leben junger Studenten im Corps Germania
Seit über 150 Jahren existiert schon das Münchner Studenten-Corps "Germania". Sein Wahlspruch, dem sich die Studenten verschreiben, lautet "Ehre und Freundschaft". Zwischen dem ersten Bier als "Fuchs" und dem Sprung in die Berufswelt, müssen diese Werte in vielen Bewährungsproben erlernt werden, um als künftige Elite in Politik und Wirtschaft seinen Mann zu stehen.
Dokumentarfilmer Lion Bischof begleitete im Herbst 2016 die neuen Mitglieder des Corps Germania beim Eintauchen in eine Welt mit eigentümlichen Regeln und Ritualen. Der daraus entstandene Film "Germania" feierte 2018 seine Premiere auf dem Max-Ophüls Film-Festival. Nun kommt er in die Kinos, und zeigt das Innenleben dieser schlagenden Verbindung und ihrer Protagonisten zwischen Traditionspflege und Komasaufen, Gehorsam und Selbstbehauptung.
Warum gehen junge Männer in eine schlagende Verbindung, wie dem Corps Germania?
Lion Bischof: Das hat unterschiedliche Gründe. Einige sind neu in der Stadt, beginnen ein Studium und suchen ein günstiges Zimmer. Gleichzeitig sind die möglichen Seilschaften attraktiv. Dann gibt es Leute, die sozial nicht ganz gefestigt sind und mit einem Schlag zwanzig loyale Freunde finden. Auch eine soziale Struktur finden, in der sie aufgehen können. Dann gibt es auch diejenigen, die aus einer Nostalgie und einer verklärten Romantisierung der Vergangenheit mitmachen oder es einfach "schick" finden. Es gibt zum Beispiel einen, der studiert Modemanagement. Dem gefällt die Kostümierung und das ganze Brimborium drum herum.
Andere wollen lernen, wie man führt, lenkt, Verantwortung übernimmt. Und es gibt auch einfach die politisch Motivierten. Die fühlen sich wohl in einer teils konservativen, teils nationalistischen Umgebung. Sie stoßen auf Gleichgesinnte. Haben auch parteipolitische Ambitionen, und nutzen im politischen Kontext die Seilschaften.
Germania (8 Bilder)
Wie der Alltag der Studenten aus?
Lion Bischof: Vier bis fünf Mal die Woche sind sie bei irgendwelchen Veranstaltungen, wie Konventen oder Fuchsenstunden, also Unterricht über die Geschichte der Verbindungen. Sie haben außerdem viermal die Woche Fechttraining. Im Haus stehen auch sogenannte Phantome herum. Das sind Säulen, die einen gepolsterten Kopf haben, an denen man die Hiebe trainiert. Und dann organisieren sie vor allem Kneipen, das sind ritualisierte Trinkgelage, wo Lieder gesungen und Reden gehalten werden. Die Freizeit spielt sich maßgeblich auf dem Haus ab.
"Trinken ist wichtig"
Und dann wird getrunken, auf die Freundschaft?
Lion Bischof: Das Trinken ist wichtig, ja. Es hat natürlich ein verbindendes, geselliges Element, ein Freundschafts- und Zusammengehörigkeitsgefühl stiftendes Element. Die Menge an Alkohol, die man trinken kann, ist aber schon auch ein Indikator dafür, was für ein harter Typ man ist.
Getrunken wird aber auch als Strafe. Das ist all den Verbindungen, ob Corps oder Landsmannschaften, zu eigen, dass die eine sehr strenge hierarchische Struktur haben, wo man nur was zu melden hat, wenn man in der entsprechenden Position ist. Der Senior sagt Silentium und dann ist auch Silentium. Da ist das Trinken dann auch eine Bestrafung, wenn dem Senior etwas missfällt oder seine Autorität beim Fuchs nicht ankommt. Dann sagt er: Stärk dich! Und der Fuchs muss das Getränk, das gerade verfügbar ist, auf ex trinken, ohne Wenn und Aber. Teilweise wird es dann ziemlich brenzlig. Mit Bier werden Machtverhältnisse geklärt.
Führt der Alkoholkonsum nicht zu extremen Eskapaden?
Lion Bischof: Naja, es gibt da den Begriff "Trümmern", das heißt, man zerstört im Suff Gegenstände oder schmeißt Flaschen oder Krüge an die Wand. Es hängen auch nicht wenige aufgeschlitzte Ölgemälde auf dem Haus. Aber dann kommt jeden Morgen die Putzfrau und beseitigt die Spuren der nächtlichen Eskalation. Überhaupt räumen die Studenten nichts selber auf, die kochen sich ihre Herrenmahlzeiten, trinken, trümmern, und lassen alles stehen und liegen, für die Putzfrau.
Im Film gibt es eine Szene, da veranstalten die Burschen eine Party. Und es wird Bier-Pong gespielt, was Konsequenzen hat.
Lion Bischof: Ja, das Bier-Pong, das war ein Politikum. Das hat einem der Alten Herren missfallen. Das ist in seinen Augen eine komische amerikanische High-School-Tradition, die nichts mit der Corps-Studentischen Saufkultur zu tun hat. Das "schickt" sich nicht.
Im Film gibt es dann eine Nachbesprechung, in der minutiös diskutiert wird, was da im Vorfeld der Party abgesprochen worden war, und ob es richtig war, dieses Konzept zu verlassen. Obwohl das die Stimmung unter den wenigen weiblichen Gästen sichtlich aufgelockert hat, war das ein Problem. In dem Gespräch geht es dem Senior aber auch darum, sich vor dem Alten Herren zu profilieren als derjenige, der die Kontrolle über seine Füchse hat. Und so rügt er dann seine Freunde im Nachhinein, damit er seinen Status als Senior markieren kann.
"Danach wird man genäht"
Germania ist eine schlagende Verbindung, das heißt, die Burschen duellieren sich?
Lion Bischof: Das Duellieren nennen sie Mensur. Das macht man aber nicht intern als Mutprobe, sondern man kann Studenten anderer Verbindungen zur Partie auffordern und persönliche Fehden austragen. Oder sie werden arrangiert. Jedes Verbindungsmitglied muss einmal im Semester eine Partie fechten.
Wie läuft so eine Partie ab?
Lion Bischof: Je nachdem, ob es eine Fuchsenpartie oder eine Burschenpartie ist, gibt es eine bestimmte Anzahl von Runden, Gänge genannt, à fünf Schläge, die Paukanten abwechselnd austauschen. Ein Regelwerk, das Paukcomment, bestimmt, welche Hiebe erlaubt sind. Bei einer Fuchsenpartie ist nur ein bestimmter Schlag erlaubt, weswegen da eigentlich nichts passiert.
Bei den Burschenpartien ist es anders. Dafür wird sehr viel trainiert. Jede schlagende Verbindung hat einen Fechtlehrer, der seine Tricks mit anderen Verbindungen nicht teilt. Intern weiß man, welche Verbindung gerade stark ist und mit wem man sich besser nicht anlegt, weil man sonst einen "Schmiss kassiert". Auch der bei uns im Film, das war seine erste Burschenpartie, und der hat heute eine Narbe, die geht von über dem Auge bis zum Hinterkopf. Ein richtig langer, tiefer Schnitt.
Man ist z.B. im Kneipsaal, und ringsum stehen die Corps-Brüder und die Alten Herren. Es ist eine sehr angespannte Stimmung. Dadurch, dass es eine Grenzerfahrung ist, schafft es einen irrsinnigen Zusammenhalt. Das merkt man im Film, wie konzentriert die Jungs sind, während sie den Paukanten präparieren. Man geht da als Team hin und versucht denjenigen, der dran ist, so gut es geht zu unterstützen. Und dann wird es ausgetragen, bis der Arzt sagt, jetzt ist Schluss, weil die Verletzung zu stark ist, oder bis die Anzahl an Gängen durch ist - es sind etwa 30 Gänge, das bedeutet 150 Hiebe.
Was passiert danach?
Lion Bischof: Danach wird man genäht.
"Man hält an der Top-Down-Struktur fest"
Es gibt ja nicht viele Filme über Corps oder Burschenschaften. Wie kommt man da überhaupt rein als Filmemacher?
Lion Bischof: Nach meiner Recherchezeit habe ich 2016 rund dreißig schlagende Verbindungen in München angeschrieben und mein Vorhaben offen und ehrlich erklärt. Zurück kamen zwei Absagen und eine Zusage, eben von dem Corps Germania. Über Monate hinweg haben wir uns dann einander genähert. Ich habe deren Rituale kennen gelernt, war bei vielen Veranstaltungen, bin durch sämtliche Gremien geschickt worden, musste alle möglichen Vorsitzenden kennen lernen und das Filmvorhaben so auf mehreren Ebenen absegnen lassen.
Wenn man von außen da reinkommt, muss man automatisch mit jedem neuen Menschen das gleiche Gespräch von vorne führen, weil auch ein unheimlicher Rechtfertigungsdruck bei denen besteht: "Ja wir sind ja gar nicht so, Niemand versteht das", oder: "Wir sind nicht alle Burschenschafter und Nazis." Erstmal da hin zu kommen, dass die einem nicht die standardisierten Antworten und Phrasen geben, sondern über ihre eigenen Motive und Gedanken reden; das hat lange gedauert.
Dein Film hat einen nüchternen Stil. Es gibt aber Kritiker, die bei dem Thema lieber was anderes erwarten. Warst Du zu zurückhaltend?
Lion Bischof: Wir haben keinen investigativen Film gemacht, und wir haben keinen Film gemacht, der die Geschichte der Studentenverbindungen seit der Gründung erforscht. Die Tatsache alleine, dass die Welt, die wir beschreiben, so wie aus einer Vergangenheit wirkt, macht es für mich überflüssig, das großartig historisch einzuordnen.
Wir haben einfach einen anderen Ansatz. Uns geht es darum, die jetzige Zeit zu reflektieren. Daher war es unser Anspruch, eben nicht die eigenen Vorurteile oder Deutungsmuster zu bestätigen oder zu verwerfen, etwa indem man die Jungs fragt, ob Verbindungen rechtsradikal sind. Darauf haben die ihre sich davon distanzierenden Antworten, bzw. sie spielen den Vorwurf zurück und sagen, das ist eure Erwartung als Medienschaffende. Das wäre nicht ergiebig und auch nichts Neues.
Unser Erzählstil bleibt sachlich. Es ein beobachtender Film ist, der nicht wertet und nicht kommentiert. Der Film zeigt einerseits das, was wir vorgefunden haben. Andererseits ging es uns auch um den Kontrast zwischen dem, was unsere Protagonisten in der Isolation eines Einzelinterviews sagen, und wie sie sich wiederum in der Gruppe verhalten und wie sie miteinander umgehen. Da tun sich Widersprüchlichkeiten auf. Zum Beispiel, wenn man den Wahlspruch "Ehre und Freundschaft" hat, aber man in der Lage ist, vor dem Alten Herren die Freunde hinzuhängen, weil es einem gerade in die Karten spielt.
Viele wollen ja in die Wirtschaft. Oder in die Politik.
Lion Bischof: Speziell im Corps Germania gibt es viele Leute aus der Rüstungsindustrie. Ein Alter Herr sagte mir mal, wie wichtig es ihm sei, dass hier Werte gepflegt werden, wie Ehre und Freundschaft, und wo in der Gesellschaft spielte denn so ein Begriff wie Ehre noch eine Rolle? Er findet da die Leute, die nicht zu viele Fragen stellen, die schlicht und einfach tun, was man ihnen aufgibt.
In so eine Industrie passt das schon. Eigentlich ist es etwas aus der Zeit gefallen, aber man hält an der Top-Down-Struktur fest. Das ist auch eine Mentalität, die sie sich spielerisch aneignen. Man ist jung, findet’s cool, besäuft sich ständig und macht Halligalli, aber das verändert sich schnell zu einer autokratischen, autoritären Struktur, wo man eigentlich keine Chance hat, sich zu behaupten, wenn man ein "Querulant" ist. Und das ist man schnell.
Gelegentlich hat man aber das Gefühl, dass sie doch harmlos sind. Die Reden sind holprig, und sie singen schief. Wie politisch sind sie?
Lion Bischof: Ja, das ist der Punkt. Die wirken harmlos und ungeschickt. Wenn diese unsicheren, ein bisschen ungeschickten Menschen in eine Struktur reinkommen, die nach so strengen Regeln funktioniert, eigentlich nach autokratischen Prinzipien, dann dauert es maximal ein Jahr und die haben das verinnerlicht.
Sie versuchen zum Beispiel, so oft wie möglich den Unterschied zwischen Corps und Burschenschaften zu betonen, weil die Corps das Toleranzprinzip leben, was bedeutet, dass es egal ist, welcher Konfession, welcher Herkunft, welchen sozialen Hintergrund man hat. Männlich muss man natürlich sein, aber ansonsten kann da jeder rein, natürlich nur solange das Weltbild passt.
Bei den Burschenschaften gibt es explizit den politischen Auftrag. Viele Burschenschaften haben "Ehre und Vaterland" als Wahlspruch. Da wird auch ein politisches Engagement von den Mitgliedern verlangt. Es ist aber so, dass unter den Mitgliedern der Corps, und auch des Corps Germania, natürlich Politiker sind. Es gibt einen FPÖ-Mann, es gibt einen AfD-Mann. Dieser ist für die Verbindung zwischen AfD und FPÖ zuständig. Auch Mitglieder der Jungen AfD habe ich auf dem Haus getroffen. Letztendlich bedienen die sich da.
Auf Veranstaltungen im Haus, wo wir nicht drehen durften, werden dann Gespräche geführt, in denen Homogenitätsphantasien geäußert werden. Dass Gesellschaften friedlicher und produktiver sind, je homogener sie sind. Und dann auf Nachfrage, was denn eine homogene Gesellschaft ausmacht, werden dann afrikanische Länder genannt.
Im Film sagt einer: "Wir sind eine Elite und wir haben den Anspruch die Welt zu verändern."
Lion Bischof: Das ist die Frage, was das bedeuten soll, wenn der Senior in der Rede sagt, lass uns die Welt verändern. Das scheint mir doch eher eine Hülse zu sein, aufgesetzt. Ich glaube von dem ehemaligen revolutionären Geist, der ja in der Mitte des 19. Jahrhunderts die Verbindungswelt umweht hat, ist heute eigentlich nur noch Nostalgie und Nationalismus übrig. Wenn dann ist die Richtung dieser Veränderung eher rückwärts.