Ziehen Dschihadisten aus Idlib nach Europa weiter?

Rosa: Syrische Armee und Verbündete. Gelbgrün: Kurdische YPG und Verbündete. Hellgrün: Al-Qaida und Verbündete. Mittelgrün: Türkische Armee und Verbündete. Grau: Islamischer Staat (IS). Karte: BlueHypercane761. Lizenz: CC BY-SA 4.0

In Syrien verfestigen sich vier Herrschaftszonen, die türkische Armee beherrscht Afrin inzwischen vollständig

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Sieben Jahre nach Beginn des Stellvertreter- und Bürgerkrieges in Syrien kristallisiert sich eine faktische Teilung des Landes in vier Zonen heraus: Eine amerikanisch-kurdische im Nordosten, eine türkisch-islamistische im Nordwesten, ein al-Qaida-Reservat in Idlib und ein Rumpfsyrien, in dem sich die Regierung die Kontrolle nach und nach zurückerkämpft.

Derzeit geschieht dies vor allem im Gebiet Ostghuta östlich von Damaskus, das die syrische Armee inzwischen zu 90 Prozent der Kontrolle von Dschihadisten entrissen haben soll. Am Wochenende rückte sie der staatlichen syrischen Nachrichtenagentur SANA nach in die Stadt Harasta ein, wo Ingenieure Sprengfallen beseitigten, die mehrere Tausend bereits am Freitag abgezogene sunnitischen Extremisten von Ahrar asch-Scham hinterließen. Sie sollen mit ihren Familien wie insgesamt gut 100.000 weitere Islamisten aus Ostghuta in das al-Qaida-Reservat Idlib abgezogen sein.

Failak al-Rahman angeblich zu Abzug bereit

Nach der Rückeroberung von Harasta beherrschen Dschihadisten nur noch zwei kleinere voneinander getrennte Areale in Ostghuta: In einer davon soll sich die Terrorgruppe Failak al-Rahman bereits zu einem Abzug nach Idlib bereit erklärt haben, für das zweite Gebiet im Norden Ostghutas steht so eine Einigung noch aus.

In den befreiten Gebieten von Ain Tarma entdeckte die Armee SANA zufolge ein ausgedehntes Tunnelnetzwerk, mit dem die Terroristen lange Bombardements trotzten, indem sie Waffen, Munition und Vorräte unterirdisch transportierten. Von einer Versorgung aus dem Ausland abgeschnitten, hatten sie sich außerdem eine Werkstatt eingerichtet, in der sie Artilleriegranaten und Sprengsätze selbst fertigten. Zwischen Harsata, Douma und Madiara transportierten sie Güter mit Lastwagen, die nicht auf den Straßen, sondern in einem fünf Meter breiten und drei Meter tiefen Graben fuhren.

Afrin vollständig besetzt

In der türkisch-islamistischen Zone hat die türkische Armee währenddessen den ehemaligen Kurdenkanton Afrin vollständig unter ihre Kontrolle gebracht. Nach der am 19. März gefallenen Hauptstadt wurden letzte Woche den Informationen der staatlichen türkischen Nachrichtenagentur Anadolu nach auch alle Dörfer besetzt, in denen sich die PKK-nahe kurdische YPG den Türken und ihren arabischen und turkmenischen Verbündeten widersetzte. Die letzten davon in der Nacht von Samstag auf Sonntag.

Im Süden von Afrin, in Tal Rifat, hält sich bislang noch die YPG. Der türkische Staatspräsident Erdoğan hatte gestern in der Schwarzmeerstadt Trabzon angekündigt, auch diese Stadt besetzen zu wollen, dann sei das Ziel der Operation "Olivenzweig" erreicht.

Anadolu zufolge könnten die Bewohner von Afrin aber bereits jetzt wieder in ihre Häuser zurückkehren, weil sie dort wieder sicher seien und weil sie der türkische Rote Halbmond versorge. Der Afriner, den die Agentur dazu zitiert, trägt einen türkischen (beziehungsweise turkmenischen) Namen. Kurdische Medien mutmaßen, die Türkei wolle in den ehemaligen Häusern von Kurden aus Afrin nun andere Syrer ansiedeln - darunter auch Islamisten - um der PKK und der YPG durch diesen Bevölkerungsaustausch das Wasser zu entziehen, in dem sich diese Organisationen wie Fische im Wasser bewegen können (vgl. Türkei: Erdogan will Gouverneur in Afrin einsetzen).

Wohin gehen die Dschihadisten, wenn das al-Qaida-Reservat in Idlib geräumt wird?

Ob sich die vier Zonen in Syrien weiter verfestigen, hängt von mehreren Faktoren ab: Einer davon ist, ob die syrische Armee Idlib als al-Qaida-Reservat belassen oder in die Provinz einmarschieren will. Letzteres könnte zur Folge haben, dass sich die dort konzentrierten Problempersonen (von denen viele nicht aus Syrien stammen), in andere Länder absetzen - zum Beispiel nach Deutschland oder nach Frankreich.

In Frankreich, wo am Freitag ein nach eigenen Angaben für den Islamischen Staat (IS) tätiger Dschihadist vier Menschen umbrachte, lebten bereits vor zwei Jahren mindestens 8250 Gefährder, von denen die Polizei mit den von der Politik zur Verfügung gestellten Mitteln lediglich einige Hundert überwachen kann. In Deutschland, das 2017 im Sicherheitsranking der Reiseländer von Platz 20 auf Platz 51 abstürzte, ist die Situation vor allem in Berlin und in Nordrhein-Westfalen problematisch:

Auch an Rhein und Ruhr leben bereits jetzt so viele Gefährder, dass Polizei und Verfassungsschutz damit überfordert sind. Von über 74 Rückkehrern nach Nordrhein-Westfalen, von denen die Behörden sicher wissen, dass sie in Syrien oder im Irak als Dschihadisten aktiv waren, befinden sich lediglich 14 in Haft.