Berlin im Vorwahlkampf

Tropenholz aus Liberia soll die CO2-Bilanz der Hauptstadt schönen

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Landtagswahl in der Berlin rückt näher und die Nervosität bei der SPD geführten Koalition wächst, dass die Grünen, deren Umfragewerte bei rund 30% liegen, die Wahl gewinnen. Deshalb wird nun im Eiltempo "Klimapolitik" betrieben, um auch bei grünen Themen Engagement vorweisen zu können. Eine Domäne, welche die Lokalpolitik in den vergangenen Jahren nicht für wichtig erachtete. Denn obwohl Berlin/Brandenburg mit einer mittleren Jahressumme der Globalstrahlung von 1.050 kWh/m² mit hervorragenden süddeutschen Standorten mithalten kann, rangiert das Land selbst im Vergleich zu regentrüben Stadtstaaten wie Bremen (900 kWh/m² im Jahr) und Hamburg an letzer Stelle des Solarstromanteils mit mageren 0,05%.

Doch jetzt muß alles - zumindest nominell - ganz schnell gehen. Umweltsenatorin Katrin Lompscher und der Vattenfall-Chef Tuomo Hatakka vereinbarten in einer " Nachhaltigkeitsvereinbarung, dass in Berlin nun klimaneutral statt mit Braunkohle nun mit Holz geheizt werden soll, dass soll eine rechnerische CO2-Emissionsminderung um 50% bringen - Klimapolitik light sozusagen. Dazu soll das bisherige Braunkohlekraftwerk Klingenberg umgebaut und mit Holz beheizt werden. Der Bedarf: 500.000 Tonnen jährlich. Damit dafür nicht die Brandenburger Wälder abgeholzt werden müssen, wurde vereinbart, dass statt dessen Tropenholz verbrannt werden darf. Und die Importhürden wurden betont niedrig gestellt. Bei Holz-Lieferverträgen mit einer Gesamtlaufzeit von unter zwei Jahren wird keine Zertifizierung der Herkunft des Tropenholzes notwendig sein.

Darüberhinaus wird zwar eine Zertifizierung gefordert, über das Zertifizierungsverfahren selbst ist aber noch nicht entschieden. Die Anforderungen sollen aber denkbar lax sein: Es soll eine Bescheinigung genügen, dass das Holz nicht aus Gebieten stammt die vor 2008 noch Primärwald waren. Sollte dieses Beispiel Schule machen wäre das der Abgesang auf die letzten Regenwälder der Erde. Perfidie der Geschichte: gerade die Klimapolitik die dem Umweltschutz dienen soll würde die beschleunigte Abholzung des Planeten vorantreiben - für einen nutzlosen Rechentrick.