Schweiz kämpft mit deutschen Billigimporten
Schweizer Stromkonzerne können nicht mit der deutschen Konkurrenz mithalten
Schweizer Stromkonzerne leiden unter der Liberalisierung des Strommarktes und unter billigen Importstrom aus Deutschland. Das berichtet die Wochenzeitung aus Zürich. Demnach haben die Unternehmen Axpo und Alpiq mit erheblichen Umsatzeinbußen zu kämpfen, weil sich die Großverbraucher inzwischen günstiger auf dem Markt eindecken können, nachdem dieser auch in der Schweiz liberalisiert wurde. Bei Alpiq ist der Umsatz in den letzten sieben Jahren sogar um mehr als 50 Prozent zurückgegangen. Das Nachsehen haben die Kantone, die vor allem bei der Axpo Eigentümer der Konzerne sind.
Der südliche Nachbar bezieht seinen Strom ganz überwiegend aus Wasser- und Atomkraftwerken. Dort betrügen die Gestehungskosten, so die WoZ-Autorin, fünf bis sechs Rappen (4,6 bis 5,5 Cent). Auf dem Markt können sich Großabnehmer hingegen oft schon für drei bis vier Rappen (2,7 bis 3,7 Cent) eindecken. Von den fünf Schweizer AKW (Gesamtnettoleistung 3,4 Gigawatt) ist das älteste 1969 und das jüngste 1984 in Betrieb gegangen.
Die Niedrigpreise auf dem Strommarkt sind offensichtlich das Ergebnis deutscher Billigimporte. Nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen war 2015 hierzulande die Bruttostromerzeugung deutlich stärker als der Bruttostromverbrauch gestiegen. Entsprechend hatte der deutsche Nettoexport erneut eine neue Rekordmarke mit 52 Milliarden Kilowattstunden erreicht.
Fast die Hälfte davon ging in die Niederlande, ein knappes Fünftel in die Schweiz. Die Energiemenge von 11,7 Milliarden Kilowattstunden, die die Eidgenossen netto aus Deutschland bezogen, entspricht der Produktion von zwei modernen Kohlekraftwerken (800 Megawatt) bei einer Auslastung von 82 Prozent. Das entspricht fast 20 Prozent des Schweizer Endverbrauchs.
Ein Blick auf die zeitliche Verteilung der deutschen Exporte zeigt indes, dass der Export sich, anders als oft behauptet, nur bedingt nach dem Angebot der deutschen Windräder und Solaranlagen richtet. Mindestens genauso wichtig scheint die Nachfrage aus dem Ausland zu sein. Es kommt durchaus vor, dass zu Zeiten mit wenig Solar- und Windstrom viel exportiert und zu Zeiten mit einem großen Angebot von Grünstrom wenig ins Ausland transferiert wird.
Das Grundproblem scheint vielmehr zu sein, dass Deutschland inzwischen einen erheblichen Kapazitätenüberschuss hat. In einer solchen Situation kann man entweder den Marktkräften ihren Lauf lassen, was bedeutet, dass neue Kapazitäten nicht oder nur mit direkter oder indirekter Unterstützung erreicht werden können. Oder man nimmt gezielt alte Kapazitäten aus dem Markt.
In Deutschland wird derzeit beides versucht. Neue Kapazitäten werden mit staatlicher Rückendeckung aufgebaut, aber die alten, längst abgeschriebenen AKW und Braunkohlekraftwerke, letztere oft besonders ineffizient in der Ausnutzung ihres Brennstoffes, lässt man meist weiterlaufen. Deren Betreiber können dann mit ihrem Billigangebot nicht nur die dringend benötigten Gaskraftwerke vom Markt drängen, die wegen ihrer Flexibilität als Partner von Sonne- und Windstrom gebraucht würden und außerdem auch deutlich weniger klimaschädlich als Braunkohlekraftwerke sind. Sie sorgen auch in den Nachbarländern für Turbulenzen.
Dort entwickelt sich vor allem Axpo inzwischen zu einem Sorgenkind für die öffentliche Hand. Der Kanton Schaffhausen denkt bereits laut über den Verkauf seines 7,875-Prozent-Anteils nach. Auch beim größten Axpo-Anteilseigner Zürich (37,5 Prozent) gebe es entsprechende Diskussionen, berichtet die Neue Zürcher Zeitung kürzlich. Allerdings scheint ein Anteilsverkauf nicht so einfach. Der über 100 Jahre alte Gründungsvertrag sehe vor, dass die Kantone ihre Anteile nicht an Dritte, sondern nur untereinander veräußern dürfen.