Sticker-19

WhatsApp tut was, was es allerdings tut, ist vielleicht Ansichtssache. Auf jeden Fall tut sich was bei WhatsApp wegen Corona. Wenn auch nur mit der Hilfe von Stickern

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Es gibt so Aktionen in diesen Tagen, die hätte man noch vor vier Monaten eher affig gefunden. Da wäre zum Beispiel WhatsApp, das mit der WHO (also der Weltgesundheitsorganisation) zusammenspannt und Sticker zum Thema Corona-Pandemie herausgibt. 21 Stück hat man sich einfallen lassen. Und bevor jetzt jeder von uns auf den Link klickt und sie sich anschaut, empfiehlt sich ein kleines Rollenspiel, das den affigen Teil davon ein wenig herausstreichen kann – wenn man denn das so braucht.

Man stelle sich vor, man wäre ein junger und aufstrebender Art Director oder eine junge und aufstrebende Art Directice. Chic angezogen und voll im Großstadttrend. In beiden Fällen. Und just vor einem vorgezogenen Feierabend in der angesagtesten Werbeagentur des Landes kommt der Etat Direktor ins Designerbüro, deutet auf die Wanduhr, die auf 21:30 Uhr steht, und meint: "Meier, vergiss den Feierabend, wir brauchen noch schnell die besten und großartigsten 21 Sticker zum Thema Corona, die Dir einfallen. Spontan, unverbraucht, Du machst das schon. Morgen früh um 09:00 brauche ich die Reinzeichnung. Das wird supi, ne."

Dann ist er verschwunden, und wir als vorgestellte Art Directors machen uns ans Werk. Klar haben wir die besten Ideen.

Gleich am Anfang gestalten wir fliegende Herzen und sich zuwinkende Menschen (am Fenster). Ein "OK" und ein simulierter "High Five" ist auch super, und dann natürlich noch einmal ein Herzchen. Dicht gefolgt von einer HERO-Banderole und eine "Stay at home"-Tasse, klar. Und Superman kann auch nicht schaden, genausowenig wie ein dickes Yogawesen und eine Katze auf einem Laptop.

Erwähnte ich schon ein Handy mit "Zoom" drauf? Ja, ein Handy mit Zoom drauf. Dann wäre es sicher noch lustig, eine Frau mit zwei Lupen statt einer Brille zu zeigen. Ach ja, die gleiche Frau gibt es auch mit Laptop unter einer Decke. Und es gibt einen Mann mit Laptop und eine Frau mit Laptop. Undundund. Total lustig und irre kreativ.

Was man allerdings weit nach Mitternacht weggeworfen hat, das sind die Entwürfe von Stickern wie:

Jogger will als Social Attack einen Rentner abschlecken. Krankenpfleger brechen aus Erschöpfung müde auf einem Stuhl zusammen. Jemand bekommt einen positiven Testbericht und betrinkt sich. Selbsterklärte Virologen spammen ihre Verwandtschaft mit Wahrheiten zu. Eine Kiste Bier ist morgens neben dem Laptop schon leer. Eine zweite Kiste Bier ist nachmitags leer. Ein Mann schlägt seine Frau. Eine Frau schlägt ihren Mann, beide können nicht aus der Wohnung.

Jemand verkauft an der Ecke überteuert Masken. Ein Politiker weiß nicht weiter und schweigt in ein Mikrophon. Ein anderer Politiker weiss angeblich weiter und röhrt in ein Mikrophon, hat aber keinen Plan. Eine Flotte an Flugzeugen steht gegroundet herum. Ein kleiner Laden gibt gerade seinen Geist auf. Amazon ist mehr wert als alle anderen Firmen an der Börse. Menschen verstehen das Wort "Restaurant" nicht mehr. An den Rest, der ab 03:00 Uhr entsteht, kann sich selbst der disziplinierteste Art Director nicht erinnern.

Nein, diese Entwürfe wandern in den Papierkorb, die sind nicht supi, ne. Die sind zu ehrlich. Nur die anderen 21 eher belanglosen schaffen es auf den Schreibtisch des Etat Direktors. Zwar hat niemand eine rechte Ahnung davon, was das WHO jetzt bei WhatsApp mit diesen 21 Stickern sagen will und wie das den Menschen im Lockdown helfen soll, aber man hilft doch gerne und veröffentlich die Grafiken.

Und schon geht es uns allen besser.