Aiwanger will Freie Wähler in den Hessischen Landtag und den Bundestag bringen
Der Bundesvorsitzende der Pragmatiker setzt "auf alle Wähler, die unzufrieden sind mit den etablierten Parteien", aber "erkennen", dass die AfD "keine koalitionsfähige Alternative" ist
Der niederbayerische Landwirt und Agraringenieur Hubert Aiwanger ist nicht nur bayerischer Landesvorsitzender der Freien Wähler, sondern auch ihr Bundesvorsitzender. Auch für diesen Bereich hat der als baldiger "Superminister" im Münchner Kabinett gehandelte 47-Jährige große Pläne: Der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) sagte der ehemalige Stipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung, er wolle die Gruppierung "natürlich auch in andere Bundesländer und in den Bundestag" bringen.
Das "Potenzial" dafür haben die die aus der Kommunalpolitik entstandenen ideologiefreien Pragmatiker seiner Ansicht nach "auf jeden Fall". Auf den Hinweis, dass die Gruppierung bei der letzten Europawahl bundesweit nur auf 1,5 Prozent der abgegebenen Stimmen kam, entgegnete er: "Aus 1,5 Prozent können schnell drei Prozent werden - und aus drei Prozent schnell fünf Prozent". Die Einschränkung, dass man dafür aber "genügend Zeit […] für einen guten Wahlkampf" brauche, deutet darauf hin, dass er zumindest in nächster Zeit nicht vorhat, von München aus die Regierung in Berlin zu stürzen und vorgezogene Neuwahlen herbeizuführen.
Die Freien Wähler setzen seinen Worten nach "auf alle Wähler, die unzufrieden sind mit den etablierten Parteien und erkennen, dass die AfD als radikale Partei eben auch keine Alternative ist - schon gar keine koalitionsfähige Alternative". Selbst, so Aiwanger letzte Woche, wolle er aber mit Abgeordneten "jeder Partei […] reden".
In Hessen, wo bereits am Sonntag ein neuer Landtag gewählt wird, wurden die Freien Wähler in Umfragen zuletzt bei etwa zwei Prozent Stimmenanteil gemessen. Seitdem bekamen sie allerdings viel bundesweite Medienaufmerksamkeit - nicht nur wegen ihrer wahrscheinlichen Regierungsbeteiligung in Bayern, sondern auch wegen ihres prominenten Abgeordneten Alexander Hold, für den Aiwanger "eine herausragende Rolle in unserem künftigen Team" angekündigt hat. Das könnte man auch als Hinweis auf eine mögliche bundespolitische Position des ehemaligen Fernsehrichters verstehen, der deutlich weniger dialektgebunden spricht als Hubert Aiwanger oder der bei Wahlen in Bayern sehr, aber im Bund nur mäßig erfolgreiche Franz Josef Strauß.
Mehr Naturwissenschaftler und Denkmalschutz reformieren
Spitzenkandidat der Freien Wähler in Hessen ist der Ziegenhainer Unternehmer Engin Eroglu, der im Wahlkampf unter anderem auf Subsidiarität, Digitalisierung und Investitionen in den ländlichen Raum setzt. Ein anderer herausragender Kandidat steht auf Platz vier der Liste: Der Gießener Physiker Diego Semmler. Er plädiert für mehr Naturwissenschaftler im Landtag und meint: "Der Fachkräftemangel wird in der Schule gelöst!" Der Bahnangestellte Daniel Baron, der auf Platz acht steht, fordert eine "Reform des Denkmalschutzes, um Leerständen in hessischen Dörfern zu begegnen". Damit spricht er ein Problem an, das viele Bürger bewegt, aber von Vertretern der etablierten Parteien bislang kaum wahrgenommen wird (vgl. Der Staat als Messie).
Andere Vorschläge der insgesamt 61 Freie-Wähler-Kandidaten sind zwar auch bei den etablierten Parteien zu finden, aber - wahrscheinlich auch aufgrund der ideologischen Ausrichtung - meistens nicht in derselben: Höhere Löhne für Frauen und mehr innere Sicherheit beispielsweise. Oder regionale Energieerzeugung und weniger Bürokratie.
SPD-Politiker machen es Wechselwilligen leicht
Damit sprechen die Freien Wähler Wahlberechtigte aus allen politischen Lagern und jenseits davon an. Entsprechend müssen alle Parteien fürchten, Stimmen an sie abzugeben, wenn es mit der geplanten Ausbreitung außerhalb Bayerns klappt: Nicht nur die FDP und die AfD, die Aiwanger der WAZ explizit als Beispiele dafür nannte, sondern auch die CDU und die SPD, die nicht nur in den Umfragen absacken, sondern auch mehr als genug Gründe dafür liefern, warum dies geschieht:
Vor allem die SPD wartet diesmal nicht nur mit den bereits gewohnten Tweets von Ralf Stegner und Fettnäpfchen von Sawsan Chebli, auf, sondern macht sich auch mit Plakaten zum Gespött, für die sich ihr hessischer Spitzenkandidat Thorsten Schäfer-Gümbel, ein studierter Politikwissenschaftler, mit einem Baubalken auf der Schulter fotografieren ließ. Die Bundesvorsitzende erregt währenddessen mit der Gründung des parlamentarischen Arbeitskreis "Pferd" und dem Satz "fast vier Millionen Reiterinnen und Reiter gibt es in Deutschland - Ich bin eine davon" Aufmerksamkeit.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.