Banken spielen mit Krisen

Unter Bankstern - Teil 5

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Tickende Zeitbomben

Als am 13. September 2007 die Finanzkrise endgültig über den Atlantik herüberschwappte und der Gouverneur der Bank of England eine Krisensitzung zur Rettung von Northern Rock einberufen musste, war klar, dass eine finanzielle Zeitbombe zu ticken begann, deren Entschärfung mit Zinssenkungen und Liquiditätsspritzen alleine nicht mehr zu lösen ist. Northern Rock wurde zwar gerettet, doch die Zeche zahlt der Steuerzahler. Die Überschuldung der Verbraucher macht es nahezu unmöglich, für die Banken wieder stabile Einnahmen aus Hypotheken zu erzielen, da immer mehr Kunden von Zwangsversteigerungen betroffen sind. Dass sich derartige Einschnitte nicht in ein bis zwei Jahren in Luft auflösen, hat Japan gezeigt, dessen Index nahezu 20 Jahre nach der Immobilienkrise immer noch auf einem depressiven Niveau herumdümpelt.

In den USA sind Immobilienblasen keine Seltenheit, gab es doch schon 1926 und 1975 in Florida, 1987 in Texas und 1990 in Hawaii extreme Übertreibungsphasen. Die Krise aus dem Jahr 2007 mit dramatischen Verwerfungen in den Hypothekenmärkten setzen die schwer verschuldeten Verbraucher aber derart unter Druck, dass es zwei Jahrzehnte dauern könnte, bis die Exzesse wieder vollständig abgebaut sind. Konsumkredite (vor allem bei Kreditkarten) sind die nächste Zeitbombe, deren Platzen zu einem Milliardengrab für Banken werden kann. Das Problem ist, dass hier der Umfang der Schieflagen um eine Zehnerpotenz höher liegt als bei den Hypothekenkrediten.

Greift das Ganze dann noch auf die so genannten Credit Default Swaps (CDS) über, ist der Staatsbankrott nicht mehr zu vermeiden und zwar für die meisten großen Volkswirtschaften der Welt, da durch die weltweite Vernetzung der Banken sich hier ein Teufelskreislauf entwickelt hat, der sich wie ein Virus über den gesamten Planeten ausbreiten kann. Zu verdanken haben wir dies der Globalisierung, die jetzt ihre Kinder frisst. Rating-Agenturen werden gar nicht darum herumkommen, die Bonitätsnoten der Banken weiter herabzusetzen, wodurch sich deren Refinanzierung weiter verschlechtern wird.

Wer traut denn noch den Banken?

Die zunehmend unattraktiven Konditionen führen zu einem immer größeren Mittelabzug von Kunden, die über Liquidität verfügen, und schränken die Kreditvergabe der Banken weiter ein, die jedoch insbesondere für Unternehmer wichtig ist, um die Finanzierung von Innovationen sicherzustellen. Banken haben mittlerweile immer massivere Probleme, sich neues Kapital zu beschaffen. Die Botschaft der Investoren ist klar: Wir trauen den Banken nicht mehr über den Weg!

Der Boom bei Finanztiteln ist vorbei, auch wenn tote Katzen immer wieder gewaltig nach oben springen können, wie ein Sprichwort an der Wallstreet sagt. Selbst die Überlebenden der Banken-Titanic werden es nicht wieder auf das Niveau der strahlenden Tage der Jahre 2005 und 2006 schaffen. Wer Geld an Leute verleiht, die es sich nicht leisten können, wird an den Folgen noch lange zu knabbern haben. Da die Rating-Agenturen durch die Bündelung von Hypotheken Risiken quantifizieren mussten, die nicht quantifizierbar waren, haben viele Kunden, aber auch die Bankmanager selbst, nicht gewusst, auf welche Risiken sie sich einließen. Jetzt müssen die Banken die schlechten Kredite abschreiben und der Steuerzahler wird vielerorts die Zeche bezahlen. Dabei sollten die ungerechtfertig ausbezahlten Boni von 250 Milliarden US-Dollar von den Bankmanagern zurückbezahlt werden, um zumindest einen Teil des Schadens, den diese angerichtet haben, zu ersetzen.

Der Niedergang der Sachsen LB

Die Landesbank Sachsen (Sachsen LB) wurde am 1. Januar 1992 gegründet. Im Laufe der Jahre wurde sie als Förderbank, die Kredite und Bürgschaften für Wirtschaftsprojekte vergab, in eine Investmentbank umgewandelt. In dieser Funktion agierte sie auf den internationalen Finanzmärkten. So hatte die Sachsen LB über ihre irische Tochtergesellschaft Sachsen LB Europe plc in Dublin sowie die Conduits Ormond Quay und Georges Quay in Irland Geschäfte mit amerikanischen Hypotheken betrieben.

Als im Zuge der amerikanischen Hypothekenmarktkrise im Sommer 2007 die Conduits (eine Zweckgesellschaft kauft Forderungen wie beispielsweise lang laufende Kredite, Handelsforderungen oder extern geratete Wertpapiere einmalig oder revolvierend an und refinanziert diese über die Ausgabe von Geldmarktpapieren in international gängigen Währungen) nicht mehr in der Lage war, ausreichend kurzfristige Anleihen auf dem Kapitalmarkt zu platzieren, um ihre erworbenen langfristigen Kredite in vollem Umfang gegen zu finanzieren, geriet die Sachsen LB in eine Schieflage. Eine Kreditlinie der Sparkassen-Organisationen von 17,3 Milliarden Euro wurde notwendig, um das Überleben der Sachsen LB zu sichern. Die Kreditlinie war jedoch an die Bedingung geknüpft, dass die Sachsen LB bereit ist, sich von einem finanzkräftigen Investor übernehmen zu lassen.

Aufgrund der Gewährträgerhaftung hätte das Land Sachen sämtliche Forderungen gegenüber der Sachsen LB übernehmen müssen. Am 26. August 2007 übernahm die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) die Sachsen LB mit Wirkung zum 1. Januar 2008. In der Folge trat der Vorstand der Sachsen LB am 30. August 2007 zurück und am 31. August 2007 quittierte Finanzminister Horst Metz seinen Dienst. Die Übernahme beinhaltet unter anderem weitreichende finanzielle Bürgschaften über 2,75 Milliarden Euro durch das Land Sachsen, womit mögliche versteckte Leichen im Sachsen LB-Keller berücksichtigt werden sollten. Am 1. April 2008 wurde die Sachsen LB mit der LBBW endgültig verschmolzen und der Name erlosch. Ein kleiner Teil des Geschäfts der Bank, hauptsächlich mit mittelständischen Unternehmen und gehobenen Privatkunden in der Region, werden seither von der LBBW zusammen mit den bisherigen BW-Bank-Filialen in Halle, Leipzig und Dresden unter dem neuen Markennamen Sachsen Bank weiter betrieben.

Wie Ernst&Young feststellte, lag einer der Hauptfehler der Sachsen LB darin, dass das Kreditersatzgeschäft außerbilanziell durchgeführt wurde und damit vom Risikoanalysesystem der Bank nicht erfasst werden konnte. Bei Ausbruch der Krise im Jahr 2007 wurden darüber hinaus keine erkennbaren Maßnahmen zur Risikosenkung ergriffen. Im Gegenteil, das Geschäft wurde sogar noch ausgeweitet. Die Krise um die Sachsen LB kostete letztlich auch dem sächsischen Ministerpräsidenten Georg Milbradt seinen Posten, der am 14. April 2008 von allen Ämtern zurücktrat. Es scheint so, als ob Landesbanken, die erstaunlicherweise sehr stark mit der in Konkurs gegangenen Lehman Brothers in Geschäftsbeziehung standen, zu reinen Zockeranstalten degeneriert sind, die Geschäfte betrieben, die nichts, aber auch gar nichts mit den eigentlichen Aufgaben von Landesbanken zu tun haben. So suchte die BayernLB ihr Glück in Osteuropa, NordLB und HSH Nordbank finanzierten Schiffe und Flugzeuge und die WestLB versuchte im Investmentbanking das ganz große Rad zu drehen. Wie miserabel Landesbanken gemanagt werden, zeigte sich auch der LBBW, die einen Milliardenabschreiber aufgrund von Investments in Island in den Büchern hat. Vor den Augen von Finanzaufsicht, Aufsichtsräten und dem staatlichen Anteilseigner wurde wie schon bei der WestLB ungehindert ein viel zu großes Rad gedreht.

Das Leverage Ratio (Verhältnis Total Assets bzw. Bilanzsumme zu Eigenkapital) war bei der LBBW fast beim Faktor 60, d.h. bei 1 Euro Eigenkapital wurden etwa 60 Euro Fremdkapital eingesetzt. Die LBBW ist jedoch nicht die einzige deutsche Bank, die mit hohen Verlusten aus ihrem Island-Engagement rechnet. Angeblich schulden die dortigen Banken und sonstige Kreditnehmer deutschen Instituten insgesamt mehr als 21 Milliarden USD. Auch die bundeseigene Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), die Bank, die keinen Fettnapf während der Finanzkrise ausließ, dürfte 300 Millionen Euro in Wertpapieren in Wikingerschiffen versenkt haben. Als Fass ohne Boden erwies sich auch die HSH Nordbank, die Ende November 2008 eingestehen musste, dass sie sich dermassen verzockt hatte, dass diese Staatsbürgschaften in Höhe von 30 Milliarden Euro beantragen musste.

Die Pleite der deutschen Industriekreditbank

Die IKB Deutsche Industriebank sollte eigentlich ein Kreditinstitut sein, das sich auf langfristige Finanzierung von Unternehmen in Deutschland und seit den 1990er Jahren auch im Ausland spezialisiert hat. Dass der Kauf von US-Hypotheken mit diesem Unternehmensziel nichts gemein hat, hat die leitenden Manager der Bank jedoch nicht interessiert. In eine existenzbedrohende Krise geriet die Bank im Sommer 2007 in Folge der US-Hypothekenkrise. Die Bank hatte der in diesem Markt aktiven und sich über Asset-backed Commercial Papers refinanzierenden außerbilanziellen Zweckgesellschaft "Rhineland Funding Capital Corporation", welche ausgerechnet von der französischen Skandalbank Société Générale verwaltet wurde, eine Kreditlinie von 8,1 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt.

Wegen der dort eingegangen Risiken sahen sich andere Banken, darunter auch die Deutsche Bank AG, genötigt, die Kredite für die IKB zu kündigen. Ausgerechnet die Deutsche Bank, die vorher der IKB die wackligen Hypotheken angedreht hatte, drehte den Hahn zu. Die Pleite der deutschen Industriekreditbank ist ein exemplarisches Beispiel, wie die Gier nach höherer Verzinsung enden kann. Mit einem Eigenkapital von 1,4 Milliarden Euro hat die Bank am US-Hypothekenmarkt ein riesiges Rad gedreht und wohl mehr als elf Milliarden Euro verzockt. Die IKB hat sich nicht nur um ein Vielfaches ihres Eigenkapitals verkalkuliert, sondern hier wurden sämtliche Risikobewertungen über Bord geworfen, so dass letztlich die Staatsbank KfW und andere Banken für die Risiken einstehen mussten.

In einer Krisensitzung mit der Deutschen Bundesbank wurde die Bank in letzter Sekunde gerettet, um eine Bankenkrise wie in den 1930er Jahren zu verhindern. Zwar nannte Axel Weber, der Präsident der Deutschen Bundesbank, das Ganze einen isolierten Vorfall, was jedoch angesichts der Schieflagen zahlreicher Landesbanken eine maßlose Untertreibung war. Die IKB-Manager hatten vor lauter Gier das Risiko ihrer Anlagen komplett aus den Augen verloren.

Bedenklich bei dem Bailout der IKB ist, dass wieder einmal der Steuerzahler für die Fehler der Finanztölpel einstehen muss. Das Verhökern der IKB an eine Heuschreckenfirma werden die verbleibenden IKB-Kunden zu bezahlen haben, da eine Kündigung ihrer Kredite viele Mittelstandsfirmen in den Ruin treiben könnte. Die Vorgänge um die IKB offenbaren kein Marktversagen, sondern vielmehr ein Staatsversagen, da es nicht die Aufgabe des Staates oder von Zentralbanken sein darf, marode Unternehmen zu retten. Öffentlich-rechtliche Banken haben als primäre Aufgabe sicher nicht die Maximierung der Gewinne, sondern die Förderung von innovativen Unternehmen.

Ob dieses Ziel durch die texanische Investorengruppe Lone Star Funds, die 90,8 Prozent der IKB-Aktien von der KfW zu einem Schnäppchenpreis übernimmt, künftig wieder aufgegriffen werden kann, muss angesichts der Geschäftspraktiken von Lone Star, welche Unternehmen nur allzu gerne ausschlachtet, bezweifelt werden. Lone Star Funds ist ein Private Equity-Unternehmen, welches in sanierungsbedürftige Unternehmen und Forderungen investiert: immobiliengesicherte Kreditportfolien und Einzelengagements (Not leidende und leistungsgestörte Immobilienkredite), Corporate Distressed Debt (Not leidende Unternehmenskredite und Firmenbeteiligungen) sowie Banken und Finanzdienstleister.

Zu den Investoren von Lone Star zählen Pensionskassen der US-Bundesstaaten, andere öffentliche Organisationen und Industrieunternehmen sowie Universitäten, Stiftungen, Banken, Familientreuhandvermögen, internationale Organisationen und Versicherungen. Dass man eine mit Steuergeldern sanierte IKB jetzt ausgerechnet an texanische Raubritter verhökert, ist ein Skandal, da dies nichts anderes bedeutet, als dass Lone Star, mit Wissen der Bundesregierung, die neun Milliarden Euro, mit denen die Bank saniert wurde, auf Kosten der Steuerzahler geschenkt bekommt und jetzt freies Spiel hat, die IKB nach Gutdünken zu zerschlagen.

Weitere Bankenpleiten sind vorprogrammiert

In einem Krisenumfeld, in dem die langfristigen Zinsen früher oder später wieder steigen müssen, versuchen die Banken Zeit für die Sanierung gewinnen. Deshalb horten sie nun lieber billiges Geld, als es anderen Banken zu leihen, was den tiefen Vertrauensverlust beweist, in dem sich das weltweite Finanzsystem befindet. Die Flucht in Liquidität hat im Herbst 2008 zu einer Deflationsspirale und damit zu einer massiven Entwertung von Aktienvermögen geführt. Jetzt stellt sich immer mehr die Hauptfrage für Kunden: Warum sollten Kunden ihrer Bank noch trauen, wenn sich Banken selbst nicht einmal über den Weg trauen?

Der Interbankenmarkt ist ausgetrocknet und der Ted-Spread-Indikator, der das Vertrauen der Banken untereinander misst, stieg Anfang Oktober 2008 auf einen absoluten Höchststand. Keiner sollte die politischen Parolen, die nichts anderes als Beruhigungspillen in Form von Lügen sind, mehr ernst nehmen. Großbanken wie die UBS sind längst nicht mehr ausreichend kapitalisiert, um den kommenden Zusammenbruch der Konsumausgaben und damit auch von vielen Unternehmen zu verhindern. Die Risikomodelle der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) haben versagt, weil diese durch Finanzderivate ausgehebelt wurden.

So stand der UBS im Herbst 2008 einem Aktienkapital von 44 Milliarden Franken eine Bilanzsumme von fast 2.100 Milliarden Franken gegenüber. Dies ergibt eine Eigenkapitalquote von nur noch zwei Prozent. Während früherer Weltwirtschaftskrisen sind auch Banken mit Eigenkapitalquoten von zehn Prozent in den Konkurs gegangen, weshalb es kaum verwundern dürfte, wenn das Schlimmste für die UBS noch nicht ausgestanden ist. Zwar sind die Verluste von etwa 50 Milliarden US-Dollar gemessen an der Bilanzsumme vergleichsweise gering, jedoch wird das Ganze kritisch, wenn die Verluste die Höhe des Eigenkapitals erreichen.

Leverages von über 40, von Bilanzsumme zu Eigenkapital, sind das eigentliche Problem von vielen Banken, insbesondere den Investmentbanken, die sich damit in katastrophale Schieflagen manövriert haben. Wenn weiteres neues Kapital nur mit deutlich höheren Risikoaufschlägen möglich sein wird, wird die Profitabilität der Banken künftig deutlich zurückgehen.

Das eigentliche Problem tritt dann auf, wenn zur Bilanzsanierung aufgenommene Mittel fällig werden und diese mit höheren Zinsen refinanziert werden müssen. Dann verlieren Banken völlig ihre Handlungsfreiheit und sind ein Spielball der Ereignisse. Würden die Zinsen explodieren, wären viele Banken wegen ihrer tiefen Eigenkapitalquoten erledigt. Sollten die Kredit-Spreads nicht mehr auf das frühere Niveau zurückgehen, und vieles spricht dafür, brauchen Banken völlig neue Geschäftsmodelle, wenn sie überleben wollen.

Wenn die langfristige Finanzierung immer schwieriger wird, brechen viele Geschäftsmodelle von Banken wie Kartenhäuser zusammen. Der Beinahe-Konkurs von Bear Stearns, bevor es von JPMorgan Chase & Co. in einer Nacht- und Nebelaktion als Piratenschatz annektiert wurde, zeigt auf, was auf Banken zukommen kann, wenn das Vertrauen verloren geht. Viele Anleger haben sich mit Anleihen von Banken, Brokerhäusern und Versicherungsfirmen dermaßen die Finger verbrannt, dass sie kein neues Geld mehr anlegen werden. Es ist erheblicher Erfindungsreichtum nötig, wenn Banken die verlorenen Umsätze aus strukturierten Krediten und gehebelten Ausleihungen, die aktuell nicht mehr en vogue sind, ausgleichen wollen.

Banken sehen mehr denn je wie Black Boxes aus, wobei sich viele von ihnen als Schwarze Löcher entpuppen werden, bei denen nie wieder ein Cent des in sie hineingesteckten Kapitals herauskommen wird. Wegen dieses Risikos stiegen beispielsweise die Kosten von Lehman, sich vor Ausfallrisiken von Krediten, Anleihen oder Schuldnernamen zu sichern, so genannte Credit Default Swaps, in der ersten Jahreshälfte 2007 um mehr als das Doppelte an.

Die Farce aller Farcen

Die amerikanische Regierung lässt zur Rettung der Wallstreet das Geld jetzt direkt in die Finanzinstitute fließen. Damit wurde das englische Modell von Premierminister Gordon Brown zum Vorbild für die Welt, sehr schnell öffentliche Gelder den Banken zur Verfügung zu stellen. Da das Geld jedoch bei weitem nicht ausreichen dürfte, wird der Bailout-Plan weitere Milliardensummen benötigen. Womit die Steuerlast der Amerikaner durch Schuldzinsen und Inflationierung des US-Dollars in immer absurdere Höhen katapultiert wird.

Es ist ein groteskes Bild, das sich heute in der Weltwirtschaft offenbart. Während diese kurz vor dem Untergang stand, ging es der Wallstreet-Elite nur darum, den Reichtum der Managerkaste zu sichern. Die Bankenbosse rieten dem Finanzminister, keine engen Grenzen für Vorstandsgehälter und Abfindungen für gefeuerte Vorstände zu erlassen.

Selbstverständlich ist der Ex-Banker Henry Paulson, selbst ein Fast-Milliardär, dieser Bitte sofort nachgekommen. Es ist ein Schildbürgerstreich, dass die Wallstreet einen fast unbeschränkten Zugriff und die freie Verfügbarkeit über das Geld erhält, da dies geradezu einlädt, es in die Taschen derjenigen zurückfließen zu lassen, die mit ihren spekulativen Finanzmanipulationen für den Marktzusammenbruch verantwortlich sind. Das ist so ähnlich, als würde man einem Bankräuber die Zugangscodes für den Safe geben.

Wie wird man es vor späteren Generationen rechtfertigen können, dass man die gesamte Weltwirtschaft und damit das Leben von Milliarden Menschen den Machenschaften der Wallstreet-Gangster untergeordnet hat, die ihre phantastischen Einkommen und Vermögen durch das Anzapfen des Staatssafes künftig in noch größere Höhen treiben. Dies geschah unmittelbar nach der Auszahlung der Gelder Ende Oktober 2008, als Bank of America, JP Morgan Chase, Citigroup und der Rest der Räuberbande das erhaltene Geld von der Regierung gleich wieder durch das Ausbezahlen von Dividenden unter die Reichen brachten.

Was man erst als schlechten Witz begreifen möchte, dass ein Unternehmen, das vor der Pleite steht und Staatsgelder benötigt, Dividenden ausbezahlt, ist in den USA der ganz normale Wahnsinn einer an Dreistigkeit nicht mehr zu überbietenden Enteignung der Bürger. Dies zeigt, dass die Banken immer noch nichts dazu gelernt haben und es keinerlei Reflexion ihres verbrecherischen Handelns gibt. Anstatt angesichts der Krise die Dividendenzahlungen auszusetzen, werden die Schecks, die von der Regierung kommen, gleich wieder verjubelt. So handelt nur jemand, der begriffen hat, dass er nur laut rufen muss, wenn es ihm schlecht geht.

Die Kriegserklärung von Senator Chuck Schumer an alle Finanzvorstände als Reaktion auf diese Ungeheuerlichkeiten kam leider zu spät, da das Geld schon in den Fängen der Banker gelandet ist. Immerhin haben die Verantwortlichen bei JPMorgan endlich begriffen, dass man einen Teil der Staatsgelder an die Kunden weitergeben sollte. So gab die US-Bank am 31. Oktober 2008 bekannt, dass man die Zinsen für die Hypotheken ebenso wie die Rückzahlungsraten herabzusetzen plant. Dies wäre die erste Maßnahme, um das Problem bei der Wurzel zu behandeln. Es stellt sich nur die Frage, warum es erst eines Crashs bedurfte, um zu dieser Erkenntnis zu kommen. Es gibt nur eine Antwort darauf: Man brauchte den Crash, um die Finanzbranche neu zu ordnen.

Dipl.-Ing. Artur P. Schmidt studierte Luft- und Raumfahrttechnik in Stuttgart und Berlin. Für die Promotion entwickelte er ein kybernetisches Marktanalyse-Verfahren am Beispiel der Strategischen Planung von Airbus Industries. Nach einer Beratungstätigkeit bei Anderson Consulting sowie als Leiter der Strategischen Analyse der Ruhrgas AG war Dr. Schmidt Stipendiant der Stiftung zur Förderung der systemorientierten Managementlehre und Schüler von Prof. Hans Ulrich, dem Begründer des St. Galler Management-Ansatzes. Während dieser Zeit begann Dr. Schmidt seine publizistische Laufbahn, aus denen Bücher wie "Endo-Management" und "Der Wissensnavigator" sowie Wirtschaftsbücher wie "Wohlstand_fuer_alle.com" oder "Crashonomics" hervorgingen. Heute entwickelt der Wirtschaftskybernetiker Lenkungs-Cockpits und ist Herausgeber des Online-News-Portals www.wissensnavigator.com sowie von Finanzportalen wie www.bankingcockpit.com und www.wallstreetcockpit.com.

Literatur