Basta Europa? - Ist ein Italexit wahrscheinlich?
Seite 2: Demonstrationen in Rom
- Basta Europa? - Ist ein Italexit wahrscheinlich?
- Demonstrationen in Rom
- Auf einer Seite lesen
Auf den Straßen Roms fanden während der Feierlichkeiten zum 60. Geburtstag den ganzen Tag und fast zeitgleich sieben Veranstaltungen bzw. Demonstrationen statt. Die ganze Palette wurde abgedeckt: von europa- und eurobegeistert bis hin zu deren erbittertsten Gegnern, waren alle Schattierungen und Nuancen vertreten.
Da gab es den "Marsch für Europa": mehr Europa für ein besseres Europa. Aus den Lautsprechern der Bühne ertönte kontinuierlich die Ode an die Freude zur Feier der bislang erreichten Integration. Doch diese Fraktion spricht die EU nicht von allen Mängeln und Fehlern frei: Der institutionelle Rahmen Europas sei unvollständig und nicht in der Lage, Antworten auf praktische Fragen zu geben, wie etwa die Sicherheit oder die negativen Auswirkungen der Globalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft.
Die Hauptverantwortung liege bei den Mitgliedsstaaten, die ihre Souveränität nicht aufgeben wollen. Das Projekt Europa dürfe nicht geschwächt, sondern müsse kritisch unterstützt werden.
Eine weitere Demo war von den linken Parteien organisiert worden. Hier tummelten sich auch die Gewerkschaften, allerdings fehlte die PD. Hier tönte es ganz anders aus den Lautsprechern. Priorität war hier die Einheit der linken Parteien, um ein stärkeres Europa zu erschaffen. Europa würde gebraucht werden, aber das aktuelle sei völlig falsch, behaupten sie, außerdem wollen sie die Verträge umschreiben. Der Punkt sei nicht aus Europa auszusteigen, um den Populismen zu folgen, sondern, dass dieses Europa radikal geändert werden müsse, sonst würde es nicht überleben. Die europäische Politik müsse ihren Fokus weg von Geld und Finanz hin auf Arbeit, Sozialrechte und soziale Gerechtigkeit richten.
Für die italienischen Kommunisten habe der freie Umlauf von Kapital, Waren, Dienstleistungen und Personen nur Schaden angerichtet. Die soziale Ungleichheit habe sich intensiviert. Während große Unternehmen und Banken immer mehr verdienen, habe die ungehinderte Zirkulation die Arbeitnehmer in einem ewigen Konkurrenzkampf gegenseitig aufgehetzt.
Die EURO-STOP-Veranstaltung plädierte hingegen für ein föderales Europa, in dem die nationale Souveränität der einzelnen Länder gewahrt wird. "Wir sind gegen die EU, aber für Europa", lautet ihr Motto. Sie sehen den Euro als Einschränkung für das wirtschaftliche Wachstum und fordern eine Integration anderer Art.
Europäisches Bewusstsein - Seit wann fühlen wir uns als Europäer?
Da die Welt immer nur nach vorne blickt, folgt hierzu eine kurze, renitente historische Digression. Der Begriff "Europa" wurde zuerst im antiken Griechenland zur Bezeichnung aller Gebiete verwendet, in denen sich die griechische Zivilisation ausgeweitet hatte. In der griechischen Mentalität war Europa der Westen, das Land der Griechen und der Freiheit, wohingegen der Osten das Land der Perser und der Sklaverei bezeichnete.
Von der griechischen Kultur ging die Idee von Europa auf die Römer über, die ihr allerdings den Kult des Römertums vorzogen. Interessant ist, dass sie mit dem Begriff "Europa" ausschließlich eine kleine Provinz im äußersten östlichen Rand des Reiches definierten, die in etwa mit der heutigen Türkei übereinstimmte.
Im Mittelalter brachte das Christentum die moralische, kulturelle und politische Identität der zivilisierten Welt zum Ausdruck. Kaiser Karl der Große wird in verschiedenen Dokumenten oft "rex pater Europae" oder "Europae venerandus apex" gennannt, aber diese Namen stellten einen rein geographischen Bezug zu Europa dar. Die Bewohner des Kontinents wurden "Fideles", Gläubige, genannt, und nicht "Europeenses", Europäer.
Ab dem 15. Jahrhundert nahmen allmählich die modernen monarchischen Nationalstaaten Gestalt an, doch die Entstehung von Nationalstaaten in Europa, wie wir sie heute kennen, war ein langsamer Prozess, der bis zum 19. Jahrhundert andauerte, als in einem Kontext heftiger Nationalismen Europa v.a. von einer beschränkten intellektuellen Elite, unabhängig von ihrem Herkunftsland, als geistige und kulturelle Heimat der Europäer angesehen wurde.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.