Birma: UN-Beobachter und ein Massengrab
Streitkräfte beschuldigen die Arakan Rohingya Salvation Army (ARSA), ein Massaker an Hindus verübt zu haben
Die Regierung von Birma hat Beobachter der Vereinten Nationen offiziell eingeladen, sich vor Ort ein Bild von der Lage in der Bürgerkriegsprovinz Rakhine zu machen. Ein eigentlich für gestern angesetzter Besuchstermin in Maungdaw wurde jedoch wegen der schlechten Wetterbedingungen kurzfristig auf nächste Woche verschoben: Im Oktober endet dort der Monsun, und die Trockenzeit beginnt. Vorher hatte UN-Generalsekretär Antonio Guterres der Regierung des südostasiatischen Landes ethnische Säuberungen vorgeworfen, weil knapp die Hälfte der in diesem Krisengebiet lebenden ethnischen Bengalen nicht ins Landesinnere, sondern ins benachbarte Bangladesch geflüchtet ist, wo ihre Vorfahren herkamen und wo man ihre Sprache spricht.
Diesen Vorwurf hatte Hau Do-Suan, der Botschafter Birmas bei der UN, in einer Rede vor der Generalversammlung als "unbegründet" und "unverantwortlich" zurückgewiesen. Seinen Angaben nach unternimmt die Regierung von Birma alles in ihrer Macht stehende, um den in Rakhine ansässigen Rohingya-Bengalen zu helfen. Birmas Regierungschefin Aung San Suu Kyi hatte bereits letzte Woche öffentlich betont, die nach Bangladesch geflohenen Rohingya hätten selbstverständlich das Recht, nach Birma zurückzukehren. Sozialminister Win Myat Aye ergänzte diesen Mittwoch, man werde für die Rückführung der nach Bangladesch geflohenen Rohingya-Bengalen für umgerechnet etwa vierzehneinhalb Millionen US-Dollar zwei Aufnahmezentren in Taungpyo Letwe und in Ngakhuya errichten. Dort könnten dann auch die UN und das Rote Kreuz Hilfe leisten, was im Zentrum des Konflikts aus Sicherheitsgründen derzeit nur eingeschränkt möglich sei.
Massaker in Ye Baw Kya
Aus Rakhine meldete die Armee am 24. September die Entdeckung eines Massengrabes mit den Leichen von 20 Erwachsenen und acht Kindern in der Nähe des Dorfes Ye Baw Kya. Am Tag darauf fand man 17 weitere verscharrte Tote. Die Getöteten waren nach Angaben der Streitkräfte Hindus, die "auf grausame Weise" von islamistischen Kämpfern der Arakan Rohingya Salvation Army (ARSA) getötet wurden. Diese Gruppe, die den Massenmord abstreitet, hieß bis vor kurzem "Harakah al-Yakin" ("Glaubensbewegung"), pflegt enge Kontakte nach Saudi-Arabien, Pakistan und Afghanistan und begann den Bürgerkrieg am 25. August mit Angriffen auf 30 Polizeiposten und einen Armeestützpunkt (vgl. Aung San Suu Kyi kritisiert "Fake News" über Konflikt in Rakhine).
Drei Hindu-Frauen aus einer Flüchtlingsunterkunft in Bangladesch bestätigten inzwischen, dass bereits zu Beginn des Konflikts bewaffnete Moslems, die teilweise in Bengalisch und teilweise in anderen (ihnen unbekannten) Sprachen kommunizierten, nach Ye Baw Kya kamen und dort etwa 100 Hindus zusammentrieben, die sie auf einem Feld fesselten und ihnen mit Messern die Kehlen durchtrennten. Anschließend verscharrte man die Leichen. Sie selbst überlebten nach eigenen Angaben nur, weil sie zum Islam übertraten. Bei ihrer anschließenden Flucht nach Bangladesch bekamen sie gesagt, sie sollten behaupten, die Täter seien Buddhisten gewesen, woran sie sich zuerst gehalten hätten.
Bangladesch dementiert Verhaftungen
Dem birmanischen Hindu-Vertreter Ni Maul nach flohen etwa 500 der vorher 5.000 Hindus im Konfliktzentrum nicht ins Landesinnere von Birma, sondern nach Bangladesch. Neun Hindu-Ortschaften sind seinen Informationen nach abgebrannt, nur Ky Ein Chaung und Nga Khu Ya stehen noch. Andere von der ARSA verübte Morde wurden Tin Maung Swe von der Regionalregierung von Rakhine zufolge an Angehörigen der Volksgruppen Mro und Daingnet verübt. Die von Yu Lwin Aung, einem Mitglied der birmanischen Menschenrechtskommission, am Dienstag herausgegebene Information, dass man in Bangladesch im Zusammenhang mit dem Massaker von Ye Baw Kya sechs Verdächtige verhaftet hätte, wurde inzwischen von den dortigen Sicherheitsbehörden dementiert.