CCS als Klimawunderwaffe: Die Renaissance einer fossilen Propagandalüge

Eine Aktion bei einem Symposium zu Carbon Capture and Storage in Torquay, Südengland. Bild: Matt Hrkac / CC BY 2.0

Bundesregierung, EU-Kommission und die UN-Klimagipfelleitung in Dubai propagieren offensiv CCS. Dabei kann die Kohlenstoffverpressung nichts zum Klimaschutz beitragen. Warum das Ganze eine teure Kopfgeburt ist.

CCS ist ein Kürzel für den englischen Terminus "Carbon Capture and Storage", was so viel bedeutet wie "Kohlenstoff einfangen und abspeichern". Gemeint ist damit eine Technik, das Kohlendioxid aus den Schornsteinabgasen von Kohle- oder Erdgaskraftwerken sowie Industrieabgasen oder der Atmosphäre herauszufiltern und in den tiefen Untergrund (z.B. in ausgeförderte Erdgasfelder) zu verpressen.

Klimaschutztechnisch macht jedoch lediglich das Entfernen von CO2 aus der Atmosphäre (z.B. durch Pflanzenkohle, Humusaufbau, Aufforstung und Wiedervernässung von Mooren) oder durch Direkt Air Capture (DAC) Verfahren und das sichere Einbinden in festes Karbonatgestein Sinn.

Hans-Josef Fell ist Präsident der Energy Watch Group und Mitautor des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes.

Letzteres hat zum Ziel, das gasförmige Kohlendioxid in festes Karbonatgestein chemisch einzubinden – nicht zu verwechseln mit dem Einschluss des CO2-Gases in Bergwerken. Dadurch könnte das ehemals atmosphärische Kohlendioxid tatsächlich für Jahrtausende von der Atmosphäre ferngehalten werden.

Doch all diese sinnvollen Kohlenstoffsenkungsmethoden stehen nicht im Fokus der Klimaschutzpolitik. In diesem Kontext ist mit CCS fast immer die Abscheidung aus Verbrennungsprozessen, wie Kohle- oder Erdgaskraftwerke, aus Industrieabgasen oder Erdölverbrennungen, gemeint. Für CCS aus fossilen Kraftwerken gibt es zwar schon seit vielen Jahren einige wenige Pilotprojekte, aber diese sind allesamt sehr teuer und kaum funktionsfähig und konnten nur mit sehr hohen staatlichen Subventionen realisiert werden.

In den USA wird seit Jahrzehnten CO2 aus fossilen Kraftwerken in Gas- oder Öllagerstätten gepresst, um durch Druckerhöhung die Förderung zu effektivieren ("Enhanced Gas bzw. Oil Recovery" – EGR bzw. EOR). Der Öl- oder Gasförderer zahlt für das CO2, weil er dadurch seinen Stoff schneller und in größerer Menge der Verbrennung zuführen kann.

Eine dauerhafte unterirdische Speicherung des CO2 wird überhaupt nicht angestrebt und findet auch nicht statt. Als die Energiekonzerne ihre ursprüngliche Strategie – den Klimawandel zu leugnen – aufgrund immer erdrückender werdender Fakten einstellen mussten, kamen sie auf die Idee, die CO2-Verpressung als "geologische Speicherung" auszugeben.

So werden Kraftwerke, deren CO2 für EGR oder EOR eingesetzt wird, als "CCS-Kraftwerke", also Kraftwerke mit CO2-Speicherung, bezeichnet (so auch im aktuellen CCS-Evaluierungsbericht der Bundesregierung), obwohl gar keine Speicherung stattfindet. Dies ist nur eine der beschönigenden, aber unzutreffenden Behauptungen, die einem im Kontext von CCS auf Schritt und Tritt begegnen.

Seit etwa 20 Jahren wird CCS wirkungslos als Klimaschutz propagiert

Ich kann mich noch gut daran erinnern, als etwa um 2002 herum u.a. die Ölkonzerne BP, Shell und Exxon die Bundestagsabgeordneten einluden, um ihre Vorstellungen zum Klimaschutz zu präsentieren. Mit großem Aufwand und besten Lichtbildern wurde ihr Verständnis von Klimaschutz auf die Leinwand geworfen: Mit CCS kann man weiter Erdöl, Erdgas und Kohle verbrennen, ohne das Klima zu schädigen. So lautete die Botschaft.

Nichts hat sich seitdem außer ein paar staatlich subventionierten und sündhaft teuren Pilotprojekten entwickelt.

Technikfolgenabschätzung zu CCS von 2007

Im Jahre 2007 hatte das Büro für Technikfolgen-Abschätzung im Bundestag (TAB) eine von mir und den anderen Berichterstattern in Auftrag gegebene Studie zu CCS erarbeitet.

Die TAB-Wissenschaftler stellten fest: "Es bestehen aber noch erhebliche Wissenslücken, bevor man die Frage beantworten kann, ob die Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid tatsächlich eine tragfähige Klimaschutzoption sein kann".

Dennoch verbreiteten Politik und fossile Wirtschaft die Einschätzung, dass die CCS-Technologie etwa um 2020 im großtechnischen Maßstab zur Verfügung stehen würde.

Schon um 2015 große Ernüchterung bezüglich CCS

So gut wie alle Konzerne hatten sich um 2015 dann aus der CCS-Technologie zurückgezogen. Gründe hierfür waren, dass diese zu teuer, die CO2-Abscheidungsraten viel zu gering und andere technische Probleme kaum überwindbar erschienen. Zudem hatten Bürgerinitiativen – nicht nur in Deutschland – großen Zulauf.

Die Bevölkerungen befürchteten Kontaminierung von Grundwasser und Boden sowie Erstickungsgefahr durch austretendes CO2 einhergehend mit einem Niedergang der allgemeinen Lebensqualität in ihrer Heimat.

Die Bürgerinitiative "Gegen CO2-Endlager" in Schleswig-Holstein hatte 3.000 Mitglieder (darunter mehr als 30 Gemeinden und zwei Landkreise). Über den Ministerpräsidenten Carstensen (CDU) konnte sie Kanzlerin Merkel veranlassen, eine "Länderklausel" ins CCS-Gesetz einzufügen, die es Bundesländern ermöglichte, CCS auf ihrem Territorium zu verbieten.

In der Altmark (Sachsen-Anhalt) erreichte die Bürgerinitiative, dass die dort von Gaz de France bereits errichtete CO2-Verpressungsanlage rückgebaut wurde, ohne je in Betrieb gegangen zu sein. Doch die fossilen Konzerne gaben nicht auf und propagierten weiter CCS, wobei sie von Klimaschützern, z.B. aus dem Klimaforschungsinstitut PIK in Potsdam und vom Weltklimarat IPCC unterstützt wurden.

2019 hatte Professor Marc Jacobson von der Stanford Universität in Kalifornien nachgewiesen, dass CCS an Kohlekraftwerken allerhöchstens elf Prozent der CO2-Emissionen reduzieren kann, aber dafür die Luftverschmutzung aus den Kraftwerken erhöht. Einen nennenswerten Beitrag zum Klimaschutz kann CCS also nicht leisten.

Renaissance von CCS in der Ampelkoalition, EU und Weltklimakonferenz

Trotz all dieser klaren negativen Erkenntnisse und ihrer 20-jährigen Erfolglosigkeit hat es die fossile Weltwirtschaft mit ihrer Propaganda geschafft, dass CCS wieder ganz oben in den politischen Klimaschutzprogrammen rangiert.

Das Klimaschutzprogramm 2030 der Bundesregierung sieht ausdrücklich CCS insbesondere aus Industrieabgasen vor. Das EU-Klimaschutzprogramm "Fit For 55" stellt ebenfalls auf CCS ab.

Auf dem jüngsten Petersberger Klimadialog, der als Vorbereitung für die kommende Weltklimakonferenz gilt, stand CCS ebenso im Mittelpunkt. Insbesondere der Präsident der nächsten Weltklimakonferenz in Abu Dhabi, Al Jaber, sprach sich für CCS aus. Er verlangte den Ausstieg aus fossilen Emissionen. Er meinte also bewusst nicht die fossile Energienutzung.

Gemeint hat er offensichtlich die Anwendung von CCS bei der Nutzung von Erdöl und Erdgas. Kein Wunder, ist Al Jaber doch gleichzeitig Chef des staatlichen Ölkonzernes ADNOC, der riesige Geschäfte mit Erdöl und Erdgas – auch mit Deutschland – macht.

Kohlenstoffverpressung kann keinen Beitrag zum Klimaschutz bringen

Wenn man versucht, CO2 aus den Verbrennungsgasen abzuscheiden, gelingt dies maximal zu 50 Prozent. Der Rest entweicht in die Atmosphäre. Auf die erheblichen Methan-Emissionen aus der Vorkette der Gasproduktion, also bei Förderung, Reinigung, Transport in Pipelines oder Schiffen ermöglicht CCS ohnehin keinen Zugriff. Daher ist ja die gesamte Abscheidung nur um etwa elf Prozent.

Wenn man versucht, das CCS unter der Erde z.B. in ausgeförderten Gas- oder Ölfeldern zu speichern, entweichen große Mengen durch undichte Bohrungen sowie durch Brüche, Spalten und Wegsamkeiten, die durch Erdbeben und Niveausenkungen entstanden sind und mit der Gasförderung einhergehen.

Wenn CCS als Druckerhöhung zum Fördern der letzten Erdgas- und Erdölresten in den Lagerstätten (EGR oder EOR) eingesetzt wird, befeuert es sogar direkt die Klimaerhitzung.

Klimaschutz ist also mit CCS nicht möglich.

CCS ist viel zu teuer

Auch die Kosten von CCS sind viel zu hoch. Schon heute ist die Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien plus Speichern billiger als die Stromerzeugung aus Kohle, Erdöl oder Erdgas.

Damit werden die fossilen Kraftwerke ohnehin früher oder später verschwinden, ja nachdem wie lange Politik sie noch mit Subventionen künstlich in Betrieb hält. Hängt man nun an die sowieso schon unwirtschaftlichen fossilen Kraftwerke noch den ganzen CCS-Aufwand (Aufbau und Erhaltung einer Infrastruktur mit europaweit tausenden von Kilometern Pipelines, Abscheidung, Transport, Verpressung in die Lagerstätten, Ewigkeitslasten durch Monitoring sowie unabsehbare Probleme durch lebensgefährliche Leckagen), dann verteuern sich die fossilen Strompreise weiter massiv.

Die gesamte CCS-Technologie alleine verschlingt etwa ein Drittel mehr Energie als zur gleichen Stromerzeugung ohne CCS benötigt wird. Wie CCS jemals wirtschaftlich mit erneuerbaren Energien konkurrieren können soll, bleibt das Geheimnis der Befürworter.

Genau wie vor 20 Jahren ist auch heute die "Klimaschutztechnologie" CCS nichts weiter als eine Propaganda-Aktion der fossilen Konzerne, damit ihre Geschäfte weitergehen können.

Dass diese Regierungen und viele Klimaschützer:innen nicht durchschauen, ist das eigentlich Dramatische daran. Mit CCS wird es jedenfalls keinen Klimaschutz geben, den die Menschheit so dringend benötigt. Die Lösung kann im Energiesektor nur bei 100 Prozent erneuerbare Energien liegen und im Industriesektor bei regenerativen Rohstoffen.

Auf Initiative der schleswig-holsteinischen Bürgerinitiative hat sich ein Kreis aus BUND, Greenpeace, Deutsche Umwelthilfe, Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz, Umweltinstitut München, Bürgerinitiative "Saubere Umwelt & Energie Altmark" und Weiteren gebildet, der gegen die von der Ampel beabsichtigte Neuauflage des CCS Front macht.

Christfried Lenz, einer der Anti-CCS-Aktivisten in der Altmark, hat die Verbindung zum "Runden Tisch Erneuerbare Energien" hergestellt. Aus der Zusammenarbeit ist ein Positionspapier gegen CCS hervorgegangen.

Hans-Josef Fell ist Präsident der Energy Watch Group und Mitautor des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). Von 1998 bis 2013 war er für die Grünen im Bundestag. Er hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen für sein Engagement erhalten. Fell ist Botschafter für 100 Prozent Erneuerbare Energien und Sprecher der Bürgerinitiative Bürger Solarfabrik.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.