Der Ayatollah, der von einem freien Irak träumte

Wichtigster Schiitenführer ermordet - Lage im Irak dramatisch destabilisiert?

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Mit dem Tod des Schiitenführers Ayatollah Muhammed Baqir al-Hakim, der gestern mit über 90 anderen Personen einem Bombenanschlag vor der Imam Ali Moschee in der mittelirakischen Stadt Nadschaf erlag, haben die USA einen eminent wichtigen Vermittler verloren.

Baqir al-Hakim

Als Baqir al-Hakim im Mai aus seinem langjährigen iranischen Exil in den Irak zurückkehrte, waren die Amerikaner noch sehr beunruhigt über dessen enge Verbindungen zum iranischen Klerus. Man befürchtete, der charismatische Ayatollah würde mit seiner SCIRI (Supreme Council of the Islamic Revolution in Iraq)-Organisation und deren militantem Zweig, der Bardr-Brigaden, eine irakische Version der islamischen Revolution in den Irak bringen (vgl. Zwischen den Kiefern des Mediasaurus).

Als sich aber herausstellte, dass al-Hakim der Errichtung eines Gottesstaates im Irak nach iranischem Vorbild ablehnend gegenüberstand und sich obendrein, trotz kritischer Einwände, zumindest übergangsweise zu einer Zusammenarbeit mit der amerikanischen Administration bereit fand - der Bruder Baqirs sitzt im irakischen Regierungsrat -, wurde dies als wichtiger diplomatischer Erfolg der USA bewertet. Man hatte einen gemäßigten und verlässlichen Ansprechpartner im Zentrum der traditionellen schiitischen Führungselite. Deren informelles Obergremium, die Hawsa, wurde allerdings in der letzten Zeit immer häufiger von radikaleren Schiiten wegen ihres quietistisch-apolitischen Kurses attackiert, womit vor allem gemeint war, dass man sich dort nicht mit der gebotenen Schärfe gegen den feindlichen, antimuslimischen Besatzer aussprach (vgl. Der Punk unter den irakischen Schiitenführern und Der tollste Ayatollah). Das (informelle) Oberhaupt der Hawsa, der greise Großayatollah Sistani, wagt sich seit Monaten nicht mehr außer Haus - aus Angst vor Anschlägen.

Die Anzeichen für einen Zwist innerhalb der schiitischen Gemeinschaft mehrten sich. In die wachsende Unruhe hinein platzte die Nachricht, dass sich erstmals Verbindungen zwischen der sunnitischen Opposition zur amerikanischen Besatzung und dem radikalen jungen Schiitenführer Muqtada as-Sadr ergeben hätten. Bemerkenswert ist, dass die gestrige Freitagspredigt von al-Hakim die Einheit des Irak beschwor und der Ayatollah ausdrücklich vor Kräften warnte, Getreue von Saddam Hussein, welche die schiitische Führung angreifen (siehe hier).

Genau dort, im sunnitischen, baathistischen Widerstand, suchen die meisten Medien jetzt die Verantwortlichen für das Attentat. Wie die BBC heute meldet, habe man vier Männer verhaftet, denen Beziehungen zur Al-Qaida nachgesagt werden. Den üblichen Spekulationen ist also einmal mehr Tür und Tor geöffnet.

Mutmaßungen, wonach schiitische Rivalen al-Hakims - der lauteste war Muktada as-Sadr, der al-Hakim wiederholt als Kollaborateur bezeichnet hat - für dessen Tod verantwortlich sind, sind seltener. Dass der eifernde Jung-Mullah Muktada as-Sadr Bündnisse über konfessionelle Grenzen hinweg eingehen kann, hat er schon bewiesen. Dass Muktada as-Sadr auch über Leichen im eigenen Lager gehen kann, um den verhassten Amerikanern den Boden schwer zu machen, ist immerhin möglich. Seine Rolle bei der Ermordung einer anderen moderaten schiitischen Persönlichkeit mit guten Kontakte zum Westen, Al Khoei (siehe Iraqi Opposition, go home !), im Frühjahr diesen Jahres bleibt bis heute obskur.

Bislang konnten sich die Amerikaner wenigstens auf einigermaßen stabile Machtverhältnisse innerhalb der Schiiten verlassen. Das ist jetzt nicht mehr so.