Der saudische Sonderweg - ein Motiv für 9/11?
- Der saudische Sonderweg - ein Motiv für 9/11?
- Warum fanden die Anschläge am 11. September statt?
- Auf einer Seite lesen
Ein bislang kaum bekannter Konflikt zwischen den USA und Saudi-Arabien vom Sommer 2001 lässt 9/11 in neuem Licht erscheinen. Welche Rolle spielten die Streitigkeiten damals? Und warum fanden die Anschläge eigentlich am 11. September statt?
Bis heute ist nur wenig bekannt, dass das saudische Herrscherhaus im Sommer 2001 einen radikalen Kurswechsel plante. Auf offiziellen diplomatischen Kanälen wurde der US-Regierung damals übermittelt, dass die Saudis künftig ihre Politik generell nicht mehr mit den USA abstimmen würden. Die Anschläge vom 11. September machten diese Loslösungspläne nur wenige Wochen später zunichte.
Die vertraute Beziehung zwischen Prinz Bandar bin Sultan, dem saudischen Botschafter in den USA von 1983 bis 2005, und US-Präsident George W. Bush ist legendär. Doch es war mehr als nur persönliche Sympathie, was die beiden ehemaligen Kampfjetpiloten miteinander verband. Die Freundschaft zwischen Bandar und Bush repräsentierte immer auch die besondere Geschäftsbeziehung zwischen Saudi-Arabien und den USA, die bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts zurückreicht. Deren Kern ist simpel: Die Saudis liefern Öl und lassen die eingenommenen Gelder umgehend wieder zurück in die USA fließen - für Waffen und große Infrastrukturprojekte. Amerikanisches Geld landet so am Ende wieder größtenteils bei US-Konzernen.
Dieses sogenannte "Petrodollarrecyling" ist nicht nur eine wesentliche Stütze der amerikanischen Volkswirtschaft, sondern auch der US-Währung selbst. Würden die arabischen Staaten mit den Saudis an der Spitze ihr Öl nicht mehr in Dollar abrechnen, sondern in Euro, wie es etwa der irakische Diktator Saddam Hussein einige Zeit vor der Invasion seines Landes entschieden hatte, dann würde die globale Nachfrage nach Dollars dadurch so stark einbrechen, dass die monetäre Vormachtstellung der USA in ernste Gefahr geriete.
Amerika und die Saudis sind so in einer engen ökonomischen Symbiose miteinander verbunden. Dies bringt auch eine enge politische Allianz mit sich, die jedoch immer wieder in Gefahr gerät. Denn die politischen Systeme beider Länder könnten ungleicher kaum sein. Die saudische Bevölkerung lebt in einer der rückständigsten Diktaturen der Welt, Reformen und eine politische Öffnung hin zu mehr Mitbestimmung der Bürger werden von Seiten des allmächtigen Herrscherhauses nur zögerlich gewährt. Dazu ist der Konflikt zwischen Israel und Palästina ein weiterer beständiger Unruhefaktor für die saudische Innenpolitik.
Als Anfang 2001 in Israel der Hardliner und Ex-General Ariel Scharon Präsident wurde, und das arabische Satellitenfernsehen immer häufiger die Bilder der israelischen Besatzung in den Palästinensergebieten direkt in die saudischen Wohnzimmer brachte, stieg auch der Druck auf die eigene Führung. Die Wahrnehmung der einfachen saudischen Bürger war klar: Israel handelte mit Billigung der USA, die zugleich engster Verbündeter der ungeliebten eigenen Herrscherclique waren. Der Volkszorn brodelte.
Im März 2001, Präsident Bush war gerade zwei Monate im Amt, erschien Bandar im Weißen Haus. Er überbrachte eine Botschaft vom saudischen Kronprinzen, der de facto das Land regierte. Neue Fortschritte im Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern seien von größter Bedeutung, so der Botschafter. Nur auf dieser Grundlage ließe sich eine verlässliche Koalition der moderaten arabischen Staaten schmieden - auch im Kampf gegen Saddam Hussein.1
Die US-Regierung ihrerseits stand unter Druck der Israel-Lobby, die historisch gewachsen starken Einfluss auf die amerikanische Politik hat. Die Regierung Scharon aber war an diplomatischen Zugeständnissen an die Palästinenser kaum interessiert. Sie verlegte sich eher auf eine Politik der militärischen Stärke und Überlegenheit. Charakteristisch dafür war Scharons später getroffene Entscheidung, eine Mauer zwischen Israel und dem Westjordanland zu errichten.
Der Konflikt vom Sommer 2001
Die Saudis waren beunruhigt über die amerikanische Passivität in diesem Konflikt - und sie reagierten. Im Mai lehnte der saudische Kronprinz Abdullah öffentlich eine Einladung ins Weiße Haus ab. Zur Begründung sagte er, die USA würden die Not der Palästinenser ignorieren.
Anfang Juni 2001 war Bandar zu einem Abendessen bei Bush eingeladen. US-Außenminister Colin Powell und die Sicherheitsberaterin des Präsidenten Condoleezza Rice waren ebenfalls zugegen. Der saudische Botschafter referierte mehrere Stunden lang sehr eindringlich. Die Situation im Nahen Osten verschlechtere sich, so Bandar. Er ergänzte:
Und diese Verschlechterung führt dazu, dass es auf beiden Seiten immer mehr Extremisten gibt, die am Ende als alleinige Gewinner dastehen. Die Vereinigten Staaten und die moderaten, amerikafreundlichen arabischen Staaten werden einen sehr hohen Preis bezahlen. Den Krieg um die Medien und die öffentliche Meinung der Araber haben die USA und die moderaten Staaten zweifellos bereits verloren. Der durchschnittliche Araber sieht jeden Tag schmerzhafte und verstörende Bilder. Frauen, Kinder und Greise, die von Israelis gefoltert und getötet werden.
Bandar betonte, dass sich in der arabischen Öffentlichkeit der Eindruck verfestigte, die USA stünden vollständig hinter Israel, was den amerikanischen Interessen in der Region großen Schaden zufügen würde. Der Botschafter verdeutlichte, dass die USA deshalb einen Weg finden müssten, die Handlungen der israelischen Regierung von ihren eigenen Interessen in der Region zu trennen. Er räumte in diesem Zusammenhang auch ein, dass es zum ersten Mal seit 30 Jahren Probleme mit der innenpolitischen Situation in Saudi-Arabien gebe - eine ernste Gefahr für die Stabilität des Herrscherhauses.2
Im Sommer 2001 verschärfte sich der Konflikt im Nahen Osten. Mehrere Waffenruhen zwischen Israel und Palästina wurden gebrochen. Die USA verhielten sich weiter passiv. Am 27. August sprach Bandar erneut bei Bush vor:
Mr. President, dies ist die schwierigste Nachricht, die ich Ihnen jemals überbringen musste. Eine so schwierige Nachricht musste ich noch keiner Regierung überbringen, seit ich 1982 in Washington angefangen habe.
Er betonte erneut die engen Beziehungen beider Länder und die wachsenden Probleme des Nahost-Konflikts. Bush habe Sharon offenbar erlaubt "im Nahen Osten zu machen, was er will". Die israelische Besatzungspolitik sei jedoch zum Scheitern verurteilt. Bandar verglich sie mit der britischen Politik in den amerikanischen Kolonien im 18. Jahrhundert und der Afghanistanpolitik der Sowjetunion.3
Die Drohung des Kronprinzen
Dann folgte die entscheidende Aussage:
Deshalb wird der Kronprinz alle Kommunikation mit Ihnen einstellen, egal welchen Typs, welcher Art und welcher Form. Saudi-Arabien wird zukünftig alle politischen, wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Entscheidungen ausschließlich an seinen eigenen regionalen Interessen ausrichten und amerikanische Interessen nicht mehr mit einbeziehen. Denn es ist offensichtlich, dass die USA die strategische Entscheidung getroffen haben, Scharons Politik zu übernehmen.
Diese Botschaft war ein Paukenschlag, der Bush und die gesamte amerikanische Führungsriege in Schrecken versetzte. Sie manifestierte eine klare politische Trennung Saudi-Arabiens von den USA. Dieser Bruch hatte sich bereits länger abgezeichnet. Dem ehemaligen amerikanischen Botschafter in Saudi-Arabien, Chas Freeman, zufolge war bereits nach dem Ende des Kalten Kriegs und des Golfkriegs von 1991 ein Großteil des gemeinsamen Interesses beider Länder geschwunden. Immer mehr Saudis stellten zudem die anhaltende US-Militärpräsenz im Land in Frage.
Präsident Bush lenkte daher ein, und erklärte in einem noch Ende August eilig aufgesetzten Brief an den Kronprinzen, er glaube fest an das Recht des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung und einen eigenen Staat. Dies war ein Zugeständnis, dass selbst Präsident Clinton in seiner Amtszeit so nie gemacht hatte.
Die Drohung Saudi-Arabiens, von nun an politisch eigene Wege zu gehen und sich nicht mehr mit den USA abzustimmen, kam einem mittleren diplomatischen Erdbeben gleich. Alle, die in irgendeiner Form an dem eingangs beschriebenen milliardenschweren Petrodollar-Geldstrom beteiligt waren oder davon abhingen, gerieten in große Aufregung, da dieses besondere Geschäftsmodell auch auf eine enge politische Kooperation beider Staaten angewiesen war.
Es ist schwer abzuschätzen, was geschehen wäre, wenn Bush nicht so rasch eingelenkt hätte. Wie später bekannt wurde, hatten die Saudis zumindest durchblicken lassen, ein Dringlichkeitstreffen der arabischen Staatsführer einzuberufen mit der Absicht, sich vollständig hinter die Palästinenser zu stellen. Sie erwogen auch, sämtliche Geheimdienstkooperationen mit den USA abzubrechen und die militärische Zusammenarbeit beider Länder neu zu überdenken.
Diese Überlegungen wurden für die USA sehr konkret und bedrohlich, als der Kronprinz am 25. August, zwei Tage vor der Übermittlung seines diplomatischen Paukenschlags, seinen Stabschef, General Salih, der gerade in Washington zu Konsultationen eingetroffen war, anwies, sofort wieder abzureisen, ohne irgendwelche Gespräche mit Pentagon-Vertretern zu führen. Das jährliche Treffen zur Absprache der gemeinsamen Militärbeziehungen beider Länder wurde abrupt abgesagt. Das Pentagon reagierte geschockt.
Der 25. August war auch der Tag, an dem die ersten Tickets der mutmaßlichen Attentäter für die 9/11-Flüge gebucht wurden.4