Die Wissenschaft und die Verwerfungen der Massenpsychologie

Fussnoten

1

Melvin Konner: Why the Reckless Survive...and other Secrets of Human Nature. New York: Viking, 1990: 4.

2

Weil der Wind günstig flussaufwärts wehte, lernten die Ägypter gegen den Strom zu segeln, um dann wieder zurückzudriften oder zu rudern. So wurde der Nil zu einem exzellenten Transportweg. (Anne Millard: The Egyptians. Morristown, NJ, Silver Burdett, 1975: 12-13.)

3

Time-Life Books (Hrsg.): The Age of God-Kings. New York: Time-Life Books, 1987: 151-165; Anne Millard: The Egyptians: 34-35; Dora Jane Hamblin with C.C. Lamberg-Karlovsky and the editors of Time-Life Books: The Emergence of Man: The First Cities. New York: Time-Life Books, 1979:16-17.

4

Herodotus. The History of Herodotus. In Library of the Future, 4th Edition, Ver. 5.0. Irvine, CA: World Library, Inc., 1996. CD-Rom; Ernle Dusgate Selby Bradford: Hannibal. New York: McGraw Hill, 1981; Will Durant: The Story of Civilization: Part I - Our Oriental Heritage. New York: Simon and Schuster, 1935: 291-295; Philip D. Curtin: Cross-Cultural Trade in World History. New York: Cambridge University Press, 1984: 76.

5

Claudius Ptolemäus' Sexta Asiae Tabula schreibt diese Entdeckung dem Griechen Hippalus im Jahre 50 v.Chr. zu. Ptolemäus selbst erhielt diese Information aus einem Segelhandbuch mit dem Titel "The Periplus of the Erythraean Sea." (Susan Ludmer-Gliebe: "Sinbads of the Sea.". William H. McNeill: Plagues and Peoples. New York: Anchor Books, 1998 [original edition 1976]; Will Durant: The Story of Civilization: Part I - Our Oriental Heritage. Irvine, CA: World Library, Inc., 1991-1994. CD-Rom.)

6

Daniel J. Boorstin: The Discoverers: A History of Man's Search To Know His World And Himself. New York: Vintage Books, 1985: 179-181.

7

Albert A. Trever: History of Ancient Civilization - Volume II: The Roman World. New York: Harcourt, Brace, 1939: 546.

8

Albert A. Trever: History of Ancient Civilization - Volume II: The Roman World: 49, 549-550.

9

Honor Frost: "How Carthage Lost The Sea." Natural History, December, 1987: 58-67.

10

Suetonius. C. Suetonius Tranquillus: Divi Augusti Vita. Hrsg: Michael Adams. London: Macmillan, 1939; Henry G. Pflaum: Essai sur la Cursus Publicus sous le Haut-Empire Romaine [Essay über den Cursus Publicus in der Blütezeit des Römischen Imperium]. Paris: Imprimerie Nationale, 1950; PTA AG, Telekom Austria: Geschichte des Post- und Fernmeldewesens. "Kommunikation und Informationsaustausch im Wandel der Jahrhunderte - Vor 2000 Jahren: Der römische 'Cursus Publicus'.

11

Albert A. Trever: History of Ancient Civilization - Volume II: The Roman World: 274. Obwohl Trever betont, dass die Schiffe der mediterranen Kaufleute langsam waren und ihre Planungen wegen der Unwägbarkeiten von Wind und Wetter nicht exakt sein konnten, scheint der Überfluss an transportierten Waren diese Unregelmäßigkeiten wettgemacht zu haben. Die ursprünglichen Kriegsflotten Roms waren einem phönizischen Wrack nachgebaut worden. Diejenigen, mit denen später das Mittelmeer beherrscht und der Handel ausgebaut wurde, wurden von griechischen Schiffen kopiert. Weitere Details in J.G. Landels: Engineering in the Ancient World. Berkeley, CA: University of California Press, 1978: 132-166. Zur Ausbreitung des Seehandels ins alltägliche Leben siehe Paul Veyne (Hrsg.): A History of Private Life: I - From Pagan Rome to Byzantium. Cambridge, MA: Harvard University Press, 1987: 143, 154.

12

Geoffrey Barraclough (Hrsg.): The Times Atlas of World History. London: Times Books, 1984: 92-93.

13

Edward Gibbon: The Decline and Fall of the Roman Empire - Volume I: 180 A.D. - 395 A.D.. New York: 345.

14

Wolfram Eberhard: A History of China. London: Routledge and Kegan Paul, 1977: 172; Dennis & Ching Ping Bloodworth: The Chinese Machiavelli: 3,000 Years of Chinese Statecraft. New York: Farrar, Straus and Giroux, 1976: 201.

15

Allen W. Johnson and Timothy Earle: The Evolution of Human Societies: From Foraging Group to Agrarian State. Stanford: Stanford University Press, 1987: 262; Philip D. Curtin: Cross-Cultural Trade in World History: 88.

16

Allen W. Johnson and Timothy Earle: The Evolution of Human Societies: From Foraging Group to Agrarian State: 265.

17

Eine gemeinsame Sprache, vereinheitlichte Gewichte und Maßeinheiten sowie die Regulierungen der Achsenweiten wurden unter den Ch'in, von 250 bis 200 v.Chr. in China eingeführt. (Wolfram Eberhard: A History of China: 63.)

18

Philip D. Curtin: Cross-Cultural Trade in World History: 93-96.

19

Will Durant setzt das römische Handelsdefizit auf über 400 Millionen Sesterzen im Jahr an, wovon 100 Millionen jeweils an China, Indien, Arabien und Spanien gingen. (Will Durant: The Story of Civilization: Part III - Caesar and Christ. Irvine, CA: World Library, Inc., 1991-1994. CD-Rom.)

20

Alexanders General Seleucus etablierte ein Reich, das bis Afghanistan reichte. Seine Nachfolger schufen indo-griechische Königreiche in Nordwestindien. (Für weitere Informationen siehe: Ohne Autorenangabe. "Early Buddhist Art." Hiindia.)

21

Andrea Schulte-Peevers: "The Brothers Grimm and the Evolution of the Fairy Tale." German Life, March 31, 1996; Robert Darnton: The Great Cat Massacre And Other Episodes in French Cultural History. New York: Random House, 1985: 21.

22

Edward Gibbon. The Decline and Fall of the Roman Empire - Volume II: 395 A.D. - 1185 A.D.. New York: The Modern Library, New York: 153-169.

23

Will Durant: The Story of Civilization: Part IV - The Age of Faith. Irvine, CA: World Library, Inc., 1991-1994. CD-Rom. Fernand Braudel erklärt, dass die Wiedereinführung eines anderen internationalen Bindeglieds - des Wechsels - die Welt mit einer Kraft vergleichbar der Entdeckung der beiden Amerikas traf. (Fernand Braudel. The Structures of Everyday Life: Civilization & Capitalism, 15th-18th Century, Vol. 1. Translated by Sian Reynolds. New York: Perennial Library, Harper & Row, 1981: 472.)

24

Auf den Philippinen kennt man die süße Kartoffel immer noch unter ihrem aztekischen Namen "Camotl". (E.N. Anderson: The Food of China. New Haven: Yale University Press, 1988: 79; D.B. Grigg: The Agricultural Systems of the World: An Evolutionary Approach. Cambridge: Cambridge University Press, 1974: 28-29.)

25

D.B. Grigg: The Agricultural Systems of the World: An Evolutionary Approach: 21. E.N. Anderson: The Food of China: 80.

26

Diese Information entstamm einem historischen Projekt des Perkussionisten Ralph MacDonald, an dem ich selbst teilgenommen habe. Siehe auch John Storm Roberts: Black music of two worlds: African, Caribbean, Latin, and African-American traditions. New York: Schirmer, 1998.

27

Die Postverbindungen verschwanden aus Europa nach dem Zerfall des römischen Imperiums und wurden nur langsam während des 13. Jahrhunderts wieder eingeführt, als italienische Kaufleute begrenzte Systeme einrichteten, um im Zuge des wachsenden Netzwerks von Handelsmessen mit ihren Kunden zu kommunizieren. Im Norden schufen die Gilden Postsysteme in kleinerem Rahmen. Die Erfindung der Druckerpresse machte den Transport von Post später zu einem guten Geschäft, das von zwei Familien im italienischen Bergamo kontrolliert wurde, den Thurn und Taxis. Sie schufen ein profitträchtiges Netzwerk mit 20.000 Briefträgern, die Routen durch das gesamte Habsburger Reich abdeckten.

28

Desiderius Erasmus: The correspondence of Erasmus. Übersetzt von R.A.B. Mynors and D.F.S. Thomson. Toronto: University of Toronto Press, 1974. Die gesammelten noch erhaltenen Briefe von Erasmus füllen zwei dicke Bände.

29

William H. McNeill: Plagues and Peoples: 120. Thucydides' Beschreibung der Pest in Athen von 430 bis 429 v. Chr. schreibt deren Ursprünge "den Teilen Ethiopiens über Ägypten" zu, ein Territorium, das an Griechenland über Handelsrouten angeschlossen war. Der griechische Handel mit Ägypten war so umfangreich, dass die Griechen größere Siedlungen in den Häfen Ägyptens unterhielten. (Thucydides: History of the Peloponnesian War. Übersetzt von Richard Crawley. In Library of the Future, 4th Edition, Ver. 5.0. Irvine, CA: World Library, Inc., 1996. CD-Rom; Philip D. Curtin: Cross-Cultural Trade in World History: 79-80.)

30

William H. McNeill: Plagues and Peoples: 134-5. Antike Verweise auf bakterielle Epidemien gab es häufig. Sie erscheinen etwa in den Werken von Aeschylus (Prometheus Bound, Seven Against Thebes), Aeschines (Against Ctesiphon), Pseudo-Apollodorus (Library), Aristophanes (Birds), Cicero, Virgil, etc. Das Perseus Project listet insgesamt 283 Verweise auf Epidemien in seiner relativ kleinen Sammlung antiker Schriften auf. (Gregory R. Crane, Herausgeber.)

31

William H. McNeill: Plagues and Peoples: 212-214; Jared Diamond: Guns, Germs, and Steel: the Fates of Human Societies. New York: W.W. Norton, 1997: 67-82

32

Ling erinnert sich an "das Leiden und die Angst", die die Tuberkulose "jeden Tag aufs Neue" hervorrief. Er erklärt: "Als ich die Universität in Chungking besuchte, gab es dort sieben große Schlafsäle, in denen jeweils über tausend Studenten in Etagenbetten wohnten. Der siebte Saal war ausschließlich von TB-Kranken bewohnt. Einer meiner besten Freunde, ein sehr talentierter junger Mann, schlief im Bett neben mir. Eines Nachts hustete er sehr lange und am nächsten Morgen war die Hälfte seines Moskitonetzes rot von seinem Blut. Er starb bald darauf." Gilbert Ling. Persönliche Korrespondenz. 1. Dezember 1998.

33

H. Philip Spratt: "The Marine Steam-Engine." in Charles Singer, E.J. Holmyard, A.R. Hall und Trevor I Williams, (Hrsg.): A History of Technology: Volume V, The Late Nineteenth Century, c. 1850 to c. 1900. Oxford: Oxford University Press, 1958.

34

Robert L. O'Connell: Of Arms and Men: A History of War, Weapons, and Aggression. New York: Oxford University Press, 1989: 191-192, 233.

35

Paul Kennedy: The Rise and Fall of the Great Powers: Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000. New York: Random House, 1987: 150.

36

Wolfram Eberhard. A History of China: 298.

37

Ohne Autorenangabe. "Hong Kong - From Opium War to 1997 and Beyond." interlog.

38

Warren schrieb in einem Brief an seine Familie: "Als Kaufmann bestehe ich darauf, dass der Drogenhandel fair, ehrenvoll und legitim ist." (Ohne Autorenangabe. "Hong Kong - From Opium War to 1997 and Beyond." interlog. Siehe auch: Geoffrey C. Ward: A first-class temperament: the emergence of Franklin Roosevelt. New York: Harper & Row, 1989.)

39

Seit dem ersten Opiumkrieg waren 61 Jahre vergangen und die Boxer weiteten ihre Ziele auf alles aus, was aus dem Ausland kam, inklusive diejenigen Chinesen, die durch das Christentum, Missionare, Kirchen und Eisenbahnen bereits vom Westen angesteckt waren. Viele der Boxer waren Fährleute, die durch die Eisenbahn arbeitslos geworden waren. Siehe William J. Duiker: Cultures In Collision: The Boxer Rebellion. San Rafael CA: Presidio Press, 1978.

40

Oft wird behauptet , dass in der Antike bereits die Linse benutzt wurde, das ist jedoch leicht übertrieben. Den Assyrern war bekannt, dass man Splitter aus Glaskugeln entfernen kann und somit ein Vergrößerungswerkzeug erhält. Die Griechen benutzten aber keine gekrümmten Glassplitter, um kleine oder entfernte Objekte zu vergrößern. Aristoteles diskutiert lediglich die Möglichkeiten des "Brennglases", um Feuer zu erzeugen. In seinem Stück "Die Wolken" spielt Aristophanes mit dem Unfug, den man anrichten kann, indem man eine "Kristalllinse" benutzt, um aus der Ferne die Wachsbuchstaben zu schmelzen, die ein ahnungsloses Opfer gerade liest. (Aristoteles: Posterior Analytics (1:31). Gregory R. Crane (Hrsg.); Aristophanes. Clouds. In Library of the Future, 4th Edition, Ver. 5.0. Irvine, CA: World Library, Inc., 1996. CD-Rom.)

Zu Ciceros Zeiten ist Glas ein Objekt, durch das man sehen kann, das man aber nicht dazu benutzt, um Gegenstände zu vergrößern. (Cicero: For Aulus Caecina, 52. Gregory R. Crane, Hrsg.) Für Ovid und Plutarch ist das Glass lediglich ein Spiegel. (Ovid: Metamorphoses, 15.352. Gregory R. Crane, Hrsg., The Perseus Project. Plutarch: Octavius, Para 2. Gregory R. Crane, Hrsg., The Perseus Project.) Der einzige Genius in der westlichen Welt scheint der römische Imperator Nero gewesen zu sein. Plinius der Ältere: "Smaragde sind üblicherweise konkav, so dass sie die visuellen Strahlen konzentrieren können. Kaiser Nero benutzte einen Smaragd, um sich die Gladiatorenspiele anzusehen." Trotzdem scheint sonst niemand in der Antike dem Beispiel Neros gefolgt zu sein. Auch die Chinesen, denen oft der Gebrauch von Brillen zugeschrieben wurde, nutzten nur flache bunte Gläser, keine echten Linsen, und sie taten dies aus modischen Gründen, und nicht, um ihre Sicht zu verbessern. (Thomas E. Jones: History of the Light Microscope, 1997.)

41

Thomas E. Jones: "History of the Light Microscope." 1997. Daniel J. Boorstin: The Discoverers: A History of Man's Search To Know His World And Himself: 312. Obwohl Boorstin generell einen guten Überblick über die Erfindungen bietet, hat Jones ihn bezüglich des Ursprungs von Linsen weit übertroffen.

42

Daniel J. Boorstin: The Discoverers: A History of Man's Search To Know His World And Himself: 312-317.

43

Will Durant and Ariel Durant: The Story of Civilization: Part VII - The Age of Reason Begins. Irvine, CA: World Library, Inc., 1991-1994. CD-Rom; Joseph W. Dauben: The Art of Renaissance Science: Galileo and Perspective.

44

Matthias Schleiden und Theodor Schwann verglichen während eines Abendessens ihre Studien und fanden einen gemeinsamen Strang. Schleiden trug den Teil der Zelltheorie bei, der besagte, das alle Pflanzen aus Zellen bestehen. Schwann fügte alle Tiere hinzu. (Lewis Wolpert: "The evolution of 'the cell theory'." Current Biology, 1996:225-228. J.H. Scharf: "Turning points in cytology." Acta Histochemica. Supplementband, 39, 1990: 11-47.)

45

Thomas S. Hall: Ideas on Life and Matter, vol. 2. Chicago: University of Chicago Press, 1969: 194. Ein Zitat aus den Papieren eines typischen Biologiekurses liest sich folgendermaßen: "Das Zytoplasma ist die wässrige Substanz innerhalb der Zelle." (Dr. Charles Bomar: Dr. Bomar's lecture chapters: Bio. 122 CELLS: Chap.5.)

46

Gilbert Ling Some High Lights of the Association-Induction Hypothesis) Ein gutes Standardhandbuch der Biologie gibt eine ähnliche ratio an, nämlich 1:11. (William K. Purves, Gordon H. Orians: Life: The Science of Biology. Sunderland, Massachusetts: Sinauer, 1987: 721.)

47

Die Fähigkeit der Zelle, Potassium einzuschließen, ist noch beeindruckender. Für jedes Molekül an der Außenseite der Zelle sind innerhalb der Zelle 40 Potassiummoleküle gefangen, die nach draußen wollen, was sie aber nicht können. Das zeigt die Möglichkeiten der Zelle auf, osmotischem Druck und hydraulischem Zufall zu widerstehen. (Gilbert Ling Some High Lights of the Association-Induction Hypothesis. Purves and Orians geben für die Nervenzelle des Tintenfischs 20 Potassiummoleküle ausserhalb der Zelle für jedes Molekül in der Zelle an. William K. Purves, Gordon H. Orians: Life: The Science of Biology: 721.)

48

"Moritz Traube (1826-1894) - Life and work of an universal private scholar and a pioneer of the physiological chemistry." Dr. Michael Engel: Studien und Quellen zur Geschichte der Chemie Verlag für Wissenschafts- und Regionalgeschichte.

50

Ling behauptet, dass über 200 Artikel in wissenschaftlichen Journalen erschienen sind, die seine Hypothese der Assoziation-Induktion präsentierten, sich mit den Kritikpunkten seiner widersprechenden Kollegen auseinandersetzten und die weitreichenden Folgen seiner Theorien nachzuweisen versuchten. Zusätzlich hat er sein Werk in drei Büchern veröffentlicht, die drei Dekaden umspannen. Gilbert N. Ling: A physical theory of the living state: the association-induction hypothesis; with considerations of the mechanics involved in ionic specificity. New York: Blaisdell Pub. Co. 1962; Gilbert N. Ling: In search of the physical basis of life. New York: Plenum Press, 1984; Gilbert N. Ling: A revolution in the physiology of the living cell. Malabar, FL: Krieger Pub. Co., 1992. Siehe auch: G.N. Ling:"Maintenance of low sodium and high potassium levels in resting muscle cells." Journal of Physiology (Cambridge), July 1978: 105-23; G.N. Ling: "Oxidative phosphorylation and mitochondrial physiology: a critical review of chemiosmotic theory, and reinterpretation by the association-induction hypothesis." Physiological Chemistry and Physics, 13:1, 1981: 29-96; G.N. Ling: "Debunking the alleged resurrection of the sodium pump hypothesis." Physiological Chemistry and Physics and Medical NMR, 29:2, 1997: 123-98.

51

Gilbert Ling "Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?".

52

G.N. Ling: "The new cell physiology: an outline, presented against ist full historical background, beginning from the beginning." Physiological Chemistry and Physics and Medical NMR, 26:2, 1994: 121-203; Gilbert Ling: "Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?".

53

Lings Forschungslabor in Pennsylvania wurde von der John A. Hartford Foundation unterhalten - deren Reichtum aus der Tätigkeit der Great American and Pacific Tea Company resultierte - einem Unternehmen, das im 19. Jahrhundert vom Handel mit China profitierte, der wiederum zum Boxeraufstand führte, und somit zufälligerweise auch zu Lings Kontakt mit der westlichen Wissenschaft. A&P wurde 1859 als Unternehmen gegründet, das chinesischen Tee direkt von den Kais des New Yorker Hafens erwarb und in "Oriental palace stores" billig verkaufte. Die Politik der starken Hand, die von den USA und anderen Kanonenbootmächten getragen wurde, ließ den Teenachschub immer weiter fließen. (The Great Atlantic and Pacific Tea Company. The A&P Homepage. " Company History: The Early Years"

54

Gilbert Ling: Education, jobs held and vignette of close relatives. Für Informationen zum Pennsylvania Hospital, siehe: Welcome to Pennsylvania Hospital.

55

Gilbert Ling: "Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?". Für weitere Informationen über Troshin, siehe: A.D. Braun, A.A. Vereninov, A.B. Kaulin: "Afanasii Semenovich Troshin (on his 70th birthday)." Tsitologiia, June 1983: 726-32.

56

Die NMR-Technik verdankt ihre Geburt zum Teil dem amerikanischen Forscher Raymond Damadian, der Lings Arbeiten mit Isidor Rabis Entdeckung des nuklearmagnetischen Resonanzphänomens in molekularen Strukturen fusionierte. Rabi gewann den Nobelpreis in Physik 1944. (James Mattson and Merrill Simon: The Pioneers of NMR and Magnetic Resonance in Medicine: The Story of MRI. Ramat Gan, Israel: Bar-Ilan University Press, 1996; The Pioneers of NMR and Magnetic Resonance in Medicine . . . THE STORY OF MRI. Gilbert Ling. "Raymond V. Damadian."

57

Die Zahl der Forscher, die das Konzept der kooperativen thermodynamischen Zustände auf die Biologie angewandt haben, ist klein, ihre Resultate abersind beeindruckend. Als Beispiel siehe: T. Jobe, R. Vimal, A. Kovilparambil, J. Port, M. Gaviria: "A theory of cooperativity modulation in neural networks as an important parameter of CNS catecholamine function and induction of psychopathology." Neurological Research, October 1994: 330-41; Y. Omura: "Inhibitory effect of NaCl on hog kidney mitochondrial membrane-bound monoamine oxidase: Ph and temperature dependences." Japanese Journal of Pharmacology, December 1995: 293-302.

58

G.N. Ling: "A physical theory of the living state: application to water and solute distribution." Scanning Microscopy, June 1988: 899-913. Ling erklärt: "Der Diffusionskoeffizient von Wasser in lebenden Zellen ist halb so groß wie derjenige in normalem flüssigen Wasser. Der Diffusionskoeffizient von Wassermolekülen in Eis ist 0.000001, also ein Millionstel im Verhältnis zu flüssigem Wasser." (Gilbert Ling. Personal Korrespondenz. 9. Dezember 1998.)

59

G.N. Ling, M.M. Ochsenfeld, C. Walton, T.J. Bersinger: "Experimental confirmation, from model studies, of a key prediction of the polarized multilayer theory of cell water." Physiological Chemistry and Physics, 10:1, 1978: 87-8; G.N. Ling: "The functions of polarized water and membrane lipids: a rebuttal." Physiological Chemistry and Physics, 9:4-5, 1977: 301-11; G.N. Ling, W. Hu: "Studies on the physical state of water in living cells and model systems. X. The dependence of the equilibrium distribution coefficient of a solute in polarized water on the molecular weights of the solute: experimental confirmation of the 'size rule' in model studies." Physiological Chemistry and Physics and Medical NMR, 20:4, 1988: 293-307.

60

G.N. Ling: "Solute exclusion by polymer and protein-dominated water: correlation with results of nuclear magnetic resonance (NMR) and calorimetric studies and their significance for the understanding of the physical state of water in living cells." Scanning Microscopy, June 1988: 871-84.

61

G.N. Ling: "Can we see living structure in a cell?" Scanning Microscopy, June 1992: 405-39.

62

G.N. Ling: "Can we see living structure in a cell?"; Gilbert Ling: Some High Lights of the Association-Induction Hypothesis.

63

Der wichtigste kardinale Absorbent ist ATP, Adenosin Triphosphat, ein zentrales Molekül im Zellstoffwechsel.

64

G.N. Ling, A. Fisher: "Cooperative interaction among cell surface sites: evidence in support of the surface adsorption theory of cellular electrical potentials." Physiological Chemistry and Physics and Medical NMR, 15:5, 1983: 369-78.

65

L. Yamasaki L, P. Kanda P, R.E. Lanford: "Identification of four nuclear transport signal-binding proteins that interact with diverse transport signals." Molecular and Cellular Biology, July 1989: 3028-36; D.R. Finlay, D.D. Newmeyer, P.M. Hartl, J. Horecka, D.J. Forbes: "Nuclear transport in vitro." Journal of Cell Science Supplement, 11, 1989: 225-42; J.M. Gerrard, S.P. Saxena, A. McNicol: "Histamine as an intracellular messenger in human platelets." Advances in Experimental Medicine and Biology, 344, 1993: 209-19; H. Rasmussen, P. Barrett, J. Smallwood, W. Bollag, C. Isales: "Calcium ion as intracellular messenger and cellular toxin." Environmental Health Perspectives, March 1990: 17-25; R.H. Kramer. "Patch cramming: monitoring intracellular messengers in intact cells with membrane patches containing detector ion channels." Neuron, March 1990: 335-41; John Travis: "Outbound Traffic," Science News, November 15, 1997: 316-317.

66

R. Lahoz-Beltra, S.R. Hameroff, J.E. Dayhoff: "Cytoskeletal logic: a model for molecular computation via Boolean operations in microtubules and microtubule-associated proteins." Biosystems, 29:1, 1993: 1-23; M. Jibu, S. Hagan, S.R. Hameroff, K.H. Pribram, K. Yasue: "Quantum optical coherence in cytoskeletal microtubules: implications for brain function." Biosystems, 32:3, 1994: 195-209.

67

Marc Kirschner and John Gerhart: "Evolvability." Proceedings of the National Academy of Sciences, USA, July 1998: 8420-8427.

68

Elizabeth Gould: "The Effects of Adrenal Steroids and Excitatory Input on Neuronal Birth and Survival." In Hormonal Restructuring of the Adult Brain: Basic and Clinical Perspective, herausgegeben von Victoria N. Luine, Cheryl F. Harding. Annals of the New York Academy of Sciences, Vol. 743: 73. New York: The New York Academy of Sciences, 1994; K.S. Vogel: "Development of trophic interactions in the vertebrate peripheral nervous system." Molecular Neurobiology, Fall-Winter 1993: 363-82; C. Haanen, I. Vermes: "Apoptosis: programmed cell death in fetal development." European Journal of Obstetrics, Gynecology, and Reproductive Biology, January 1996: 129-33; Wise Young and June Kume-Kick, Shlomo Constantini: "Glucorticoid Therapy of Spinal Chord Injury." In Hormonal Restructuring of the Adult Brain: Basic and Clinical Perspective: 247. Steve Nadis: "Kid's Brainpower: Use It or Lose It." Technology Review, November/December, 1993: 19-20. Daniel S. Levine: "Survival of the Synapses." The Sciences, November/December 1988: 51. Thomas Elbert, Christo Pantev, Christian Wienbruch, Brigitte Rockstroh, Edward Taub: "Increased Cortical Representation of the Fingers of the Left Hand in Stringed Players." Science, 13 October 1995: 305-307. Marsha Barinaga: "Watching the Brain Remake Itself." Science, 2 December 1994: 1475. A. Pascual-Leone, F. Torres: "Plasticity of the sensorimotor cortex representation of the reading finger in Braille readers." Brain, 116, 1993: 39-52. Constance Holden: "Sensing Music." Science, 13 October 1995: 237. Julius Korein, M.D: "Reality and the Brain: the Beginnings and Endings of the Human Being." In The Reality Club, John Brockman (Hrsg.). New York: Lynx Books, 1988: 94. J.P. Changeux: The Biology of Mind. Translated by Laurence Garey. Oxford: Oxford University Press, 1985: 217-218. C. Aoki and P. Siekevitz. "Plasticity in Brain Development." Scientific American, June1988: 56-64. P.G. Bagnoli, G. Casini, F. Fontanesi, and L. Sebastiani: "Reorganization of visual pathways following posthatching removal of one retina on pigeons." The Journal of Comparative Neurology, 288, 1989: 512-527. Koen DePryck: Knowledge, Evolution, and Paradox: The Ontology of Language. Albany: State University of New York Press, 1993: 122-125; P.G. Clarke, S. Clarke: "Nineteenth century research on naturally occurring cell death and related phenomena." Anatomy and Embryology, February 1996: 81-99.

69

G.N. Ling: "Oxidative Phosphorylation and Mitochondrial Physiology: A Critical Review of Chemiosmotic Theory and Reinterpretation by the association-induction Hypothesis."

70

Für Informationen zur Federation of American Societies for Experimental Biology, die heute aus 17 Organisationen besteht, siehe: Federation of American Societies.

72

Als Mitorganisator wissenschaftlicher Foren, die sich gegen den Dogmatismus wendet, habe ich verschiedene Inquisitionen der Art untersucht, der Ling zum Opfer fiel. Lings Bericht seiner Erfahrungen gleicht den anderen, die mir im Verlauf meiner diesbezüglichen Arbeit begegnet sind.

73

Edelmann hatte Lings A Physical Theory of the Living State: the Association-Induction Hypothesis von 1962 gelesen.

75

Edelmann hat seinen Fähigkeiten in seinem neuen Forschungsgebiet unter Beweis gestellt. Zwischen 1966 und 1997 publizierte er 30 Arbeiten in Journal of Microscopy, European Journal of Cell Biology, Histochemistry, Scanning Microscopy, Physiological Chemistry and Physics and Medical NMR.

76

Gilbert Ling: Affidavit.

77

Ling ist nicht der einzige, der festgestellt hat, wie der Prozess des Peer Reviewing wissenschaftliche Originalität unterdrückt. E.I. Cantekin, T.W. McGuire und R.L. Potter schlossen in einem Artikel im Journal of the American Medical Association, dass "das gegenwärtige System des Peer Reviewing nicht dazu geeignet ist, mit divergierenden Ansichten umzugehen oder diese Ansichten produktiv zu nutzen, um der wissenschaftlichen Wahrheit und dem öffentlichen Wohl zu dienen." (E.I. Cantekin, T.W. McGuire, R.L. Potter: "Biomedical information, peer review, and conflict of interest as they influence public health." Journal of the American Medical Association, March 9, 1990: 1427-30. Siehe auch: D.F. Horrobin: "The philosophical basis of peer review and the suppression of innovation." Journal of the American Medical Association, Mar 9, 1990: 1438-41; G.N. Ling: "Peer review and the progress of scientific research." Physiological Chemistry and Physics, 10:1, 1978: 95-6; G.N. Ling: "The new cell physiology: an outline, presented against its full historical background, beginning from the beginning"; Gilbert Ling: "Peer review system suppresses innovation and progress."

78

Dr. George N. Eaves: "The Project-grant Application of the National Institute of Health." Bethesda, Maryland: National Institute of Health, 1972. Zitiert in Gilbert Ling. Ohne Titel.

79

Lings sagte 1975 vor der Congressional Investigation of the Peer Review System of the National Science Foundation aus. (Gilbert Ling: Peer review system suppresses innovation and progress.

80

Gilbert Ling: "Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?".

81

Gilbert Ling: "Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?".

82

Laut Medline, der führenden medizinischen Datenbank wurden 1.567 Artikel alleine über eine dieser Pumpen, die Natriumpumpe, zwischen 1966 und 1998 in wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht. Jede dieser Untersuchungen verdankte sich einem oder mehreren Stipendien.

83

I.M. Glynn, S.J. Karlish: "The sodium pump." Annual Review of Physiology, 37, 1975: 13-55.

84

Gilbert Ling: Coruption.

85

Als Beispiel zitiert Ling den Band zum Symposium Structure, Mechanism and Function of the Na/K Pump (Academic Press, 1983): "Obwohl in zusammen 122 Papieren insgesamt 1598 Referenzen zitiert werden (von denen einige Wiederholungen sind), präsentierte kein einziger Aufsatz Indizien gegen das Konzept der Na/K Pumpe." (Gilbert Ling. "Corruption." Joseph F. Hoffman, Bliss Forbush III (Hrsg.): Structure, mechanism, and function of the Na/K pump. New York: Academic Press, 1983.)

86

Zwischen 1980 und 1998 publizierte Ling 58 Artikel, die neue Verzweigungen und Details seines Ansatzes zeigten. Er zitiert außerdem unabhängige Studien aus der Zeit nach seiner virtuellen Verbannung, deren Ergebnisse seine Theorien stützen. Darunter finden sich: D.J. Woodbury: "Pure lipid vesicles can induce channel-like conductances in planar bilayers." Journal of Membrane Biology, July 1989: 145-50; A.A. Lev, Y.E. Korchev, T.K Rostovtseva, C.L. Bashford, D.T. Edmonds, C.A. Pasternak: "Rapid switching of ion current in narrow pores: implications for biological ion channels." Proceedings of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences, June 22, 1993: 187-92; F. Sachs, F. Qin: "Gated, ion-selective channels observed with patch pipettes in the absence of membranes: novel properties of a gigaseal." Biophysical Journal, September 1993: 1101-7. Standardhandbücher verweisen heute aber nur noch auf das Natriumpumpenmodell, ohne auf Lings Alternaive einzugehen. Siehe zum Beispiel: William K. Purves, Gordon H. Orians. Life: The Science of Biology: 140.

87

Als die beiden Befürworter Lings im National Institute of Health schließlich pensioniert wurden, schlug die Guillotine endgültig zu, und die letzten Budgetquellen von NIH und ONR (Office of Naval Research) versiegten. (Gilbert Ling: "Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?")

88

Damadian begann sein Unternehmen mit einer Studie zur Natriumpumpe. Seine Forschungen an der Washington University's School of Medicine in St. Louis führten ihn aber schließlich zu Lings Schlussfolgerung, dass das Pumpenmodell falsch ist. Damadian würdigt Lings Beitrag zum NMR-System mit folgenden Worten: "Am Morgen des 3. Juli 1977 konnten wir das erste MRI-Bild eines lebenden menschlichen Körpers generieren. Diese Errungenschaft basiert auf den modernen Konzepten der Salzwasserbiophysik, zu deren großem Pionier Sie mit der klassischen Arbeit zur Assoziations-Induktions-Hypothese geworden sind.". (Gilbert Ling: "Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?") Ling spielte auch "eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Ling-Gerard Mikroelektrode, die sich als eines der wichtigsten Werkzeuge der physiologischen Zellforschung erwiesen hat." (NIH Summary Statement 1 R) 11 HL 39249-01, April 30 1987. Zitiert in Gilbert Ling: " Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?"). Für weitere Informationen über Damadian siehe: James Mattson and Merrill Simon: "Raymond V. Damadian (1936 - )." The Pioneers of NMR and Magnetic Resonance in Medicine . . . THE STORY OF MRI.

89

The National Inventors Hall of Fame. "Raymond V. Damadian." Inventure Place, The National Inventors Hall of Fame! Welcome to the FONAR Home Page - A Leading Manufacturer of MRI Scanners."; Gilbert Ling: "Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?".

90

Für einige der Arbeiten Lings über Krebs und die Aktivität von Medikamenten siehe: G.N. Ling, R.C. Murphy: "Apparent similarity in protein compositions of maximally deviated cancer cells." Physiological Chemistry and Physics, 14:3, 1982: 213; G.N. Ling, Y.Z. Fu: "An electronic mechanism in the action of drugs, ATP, transmitters and other cardinal adsorbents. II. Effect of ouabain on the relative affinities for Li+, Na+, K+, and Rb+ of surface anionic sites that mediate the entry of Cs+ into frog ovarian eggs." Physiological Chemistry and Physics and Medical NMR. 20:1, 1988: 61-77; G.N. Ling, M.M. Ochsenfeld: "Control of cooperative adsorption of solutes and water in living cells by hormones, drugs, and metabolic products." Annals of the New York Academy of Sciences, March 30, 1973, #204: 325-36. Lings Labor arbeitet heute offiziell unter dem Namen Damadian Foundation for Basic and Cancer Research.

91

Gilbert Ling: " Why Science Cannot Cure Cancer and AIDS without Your Help?"

92

F. Baquero: "Gram-positive resistance: challenge for the development of new antibiotics." Journal of Antimicrobial Chemotherapy, May 1997, Supplement A: 1-6; O. Cars: "Colonisation and infection with resistant gram-positive cocci. Epidemiology and risk factors." Drugs, 54, Supplement 6, 1997: 4-10; G.G. Rao: "Risk factors for the spread of antibiotic-resistant bacteria." Drugs, March 1998: 323-30; R.N. Jones: "Impact of changing pathogens and antimicrobial susceptibility patterns in the treatment of serious infections in hospitalized patients." American Journal of Medicine, June 24, 1996: 3S-12S; Valentina Stosor, Gary A. Noskin, Lance R. Peterson: "The Management and Prevention of Vancomycin-Resistant Enterococci." Infections in Medicine, 13(6), 1996: 487-488, 493-498.

93

In den 90er Jahren erschien eine Welle von Büchern, die eine mikrobakterielle Katastrophe prophezeien. Einige davon waren Romane, die meisten aber Sachbücher. Siehe: Laurie Garrett: The coming plague: newly emerging diseases in a world out of balance. New York: Farrar, Straus and Giroux, 1994; John S. Marr and John Baldwin: The eleventh plague: a novel of medical terror. New York, NY: Cliff Street Books, 1998; Richard Rhodes: Deadly feasts: tracking the secrets of a terrifying new plague. New York: Simon & Schuster, 1997; Frank Ryan: Virus-X: tracking the new killer plagues: out of the present and into the future. Boston: Little, Brown, 1997; C.J. Peters and Mark Olshaker: Virus hunter: thirty years of battling hot viruses around the world. New York: Anchor Books, 1997; Rodney Barker: And the waters turned to blood: the ultimate biological threat. New York, NY: Simon & Schuster, 1997; Richard Preston: The hot zone. New York: Random House, 1994; Edward Regis: Virus ground zero: stalking the killer viruses with the Centers for Disease Control. New York: Pocket Books, 1996; Peter Radetsky: The invisible invaders: the story of the emerging age of viruses. Boston: Little, Brown, 1991.

zurück zum Beitrag