Die eiserne Logik der Eskalation: Weiterspielen oder die Notbremse ziehen?

Fussnoten

1

Dieter Senghaas, Abschreckung und Frieden, Studien zur Kritik der organisierten Friedlosigkeit, Frankfurt am Main 1981, S. 124.

3

Henry Kissinger, Kernwaffen und auswärtige Politik, München/Wien 1959, S. 162.

4

Peter Rudolf, Zur Politik und Ethik nuklearer Abschreckung unter veränderten internationalen Bedingungen, in: Ines Jacqueline Werkner, Thomas Hoppe (Hg.), Nukleare Abschreckung in friedensethischer Perspektive, Wiesbaden 2019, S. 85 – 104, hier: S. 99.

5

Bernd Greiner, Henry Kissinger, Wächter des Imperiums, Eine Biographie, München 2020, S. 156ff.

8

Ralph Rotte, Das Phänomen Krieg, Eine sozialwissenschaftliche Bestandsaufnahme, Wiesbaden 2019, S. 388.

9

Ebenda, S. 37f.

10

Albert Einstein, Über den Frieden, Weltordnung oder Weltuntergang? Hrsg. v. Otto Nathan und Heinz Norden, Bern 1975, S. 350.

zurück zum Beitrag

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.