Die soziale Krise sollte alle Alarmglocken läuten lassen
- Die soziale Krise sollte alle Alarmglocken läuten lassen
- Naheliegende Vorschläge zur Krisenlösung werden übergangen
- Auf einer Seite lesen
Die Bundesregierung versucht mit Heftpflastern, die Bürger:innen zu besänftigen. Doch die soziale Krise reicht viel tiefer. Sie droht außer Kontrolle zu geraten, wenn nicht vehement gegengesteuert wird.
Wenn die Bundestagspräsidentin von der SPD Bärbel Bas offen Kritik übt an den Entlastungspakten der Ampel-Koalition, die von ihrer eigenen Partei, den Sozialdemokraten, angeführt wird, dann ist das ein Anzeichen, dass fundamental etwas nicht stimmt.
Bas zufolge unternehme die Regierung zu wenig, "um gezielt den Schwächsten zu helfen". Sie zeigt sich alarmiert über die soziale Lage im Land.
Viele Menschen in Deutschland können schon lange nicht mehr spontan im Restaurant essen gehen oder im Kino einen Film gucken. Viele Ältere überlegen, ob sie sich das Stück Kuchen beim Bäcker leisten können, weil die Rente sonst nicht bis zum Monatsende reicht. Das empfinde ich als dramatisch.
Die Bundesregierung hatte sich vor einer Woche auf ein drittes Entlastungspaket geeinigt. Darin wurden Zahlungen an Rentner:innen und Studierende, die in den bisherigen Maßnahmenpaketen nicht berücksichtigt wurden, vereinbart. Zudem sieht das Paket eine Erhöhung des Kindergelds um 18 Euro pro Kind und einen Heizkostenzuschuss für Wohngeldempfänger:innen vor.
Das Paket wurde insbesondere von Sozialverbänden scharf kritisiert. Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Ulrich Schneider sagte:
Mit allem hätten wir gerechnet, aber nicht damit, dass gar nichts passiert mit Auszahlungen im Oktober … In diesem Herbst, wo wir mit diesen enormen Teuerungen rechnen müssen, finden die Armen keine Unterstützung. Das ist völlig absurd.
Schneider beklagte in der Frankfurter Rundschau, dass das Paket "nicht geeignet" sei, "in diesem Herbst den Menschen die Zuversicht zu geben, die sie angesichts des Preisschocks brauchen". Das dritte Paket korrigiere nur die Fehler der ersten beiden, indem nun auch Rentner:innen und Studierende einbezogen würden. Die 18 Euro mehr Kindergeld seien zudem viel zu wenig. Auch trete die Erhöhung erst Anfang nächsten Jahres in Kraft.
Die soziale Schieflage könnte sich über die nächsten Monate verschärfen. Die Reallöhne sind in diesem Jahr deutlich gesunken und bisher ist keine Kehrwende in Sicht. Vor allem die unteren und mittleren Schichten leiden unter der schrumpfenden Kaufkraft.
Da viele Haushalte durch eine bereits seit Jahrzehnten stagnierende bis sinkende Kaufkraft Einbußen in der Lebensqualität und gesellschaftlicher Teilhabe hinnehmen mussten – verstärkt in den letzten Jahren durch die Folgen der Pandemie und Mietexplosionen in vielen Städten –, wirkt die fossile Energie- und Teuerungskrise im Moment wie ein Brandbeschleuniger.
Vor diesem Hintergrund irritiert die politische Antwort der Ampel-Koalition auf die drohenden sozialen Belastungen, um es moderat auszudrücken. Bei der Gasumlage, an der Energiekonzerne mitgefeilt haben sollen, werden erneut Unternehmen mit Steuergeld vor einer Notlage geschützt, selbst wenn sie gar nicht von einer Insolvenz bedroht sind. Soweit zu den Spielregeln von freier Marktwirtschaft und Kapitalismus.
Gleichzeitig wurde insbesondere von der FDP blockiert, die Rekord-Profite von Unternehmen im Zuge steigender Preise für Gas und Öl für die Krisenbewältigung abzuschöpfen, wie u.a. vom grünen Koalitionspartner verlangt. Im August legte Finanzminister Christian Lindner (FDP) dem gegenüber einen Plan für eine Steuerreform vor, der bei der SPD-Führung und bei Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf grundsätzliche Zustimmung stieß. Die "Wirtschaftsweise" Veronika Grimm kommentierte:
Eine Reform, bei der nominal die Besserverdienenden mehr gewinnen, kommt einfach zum falschen Zeitpunkt.
Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Marcel Fratzscher nannte die Pläne als "sehr unausgewogen".
70 Prozent davon kommen den 30 Prozent mit den höchsten Einkommen zugute. … Menschen mit geringen Einkommen, die keine oder wenig Einkommensteuer zahlen, bekommen praktisch gar nichts davon.