EU: Wenig Interesse an Klimaschutz
- EU: Wenig Interesse an Klimaschutz
- Werden nun Entschädigungen für Klimawandel fällig?
- Auf einer Seite lesen
Energie und Klima – kompakt, Teil 2: EU-Mitglieder sind auf dem Weg, die eigenen Klimaziele zu verfehlen. Keine Bereitschaft in Brüssel, internationale Verhandlungen voranzubringen. Ein wichtiges Treffen in Ägypten ist davon betroffen.
Die EU-Mitgliedsstaaten sind noch immer viel zu langsam, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutz und den Ausbau der erneuerbaren Energieträger geht. Allein um die für 2030 selbstgesteckten und unzureichenden Klimaschutzziele zu erreichen, müssten die Anstrengungen verdoppelt werden. Das ist das Ergebnis einer Studie der Europäischen Umweltagentur in Kopenhagen.
Demnach wird trotz mittelfristig sinkender Treibhausgasemissionen das Ziel für 2030, den Ausstoß um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Niveau von 1990 zu senken, krachend verfehlt werden. Ganz zu schweigen vom Ziel, bis 2050 klimaneutral wirtschaften zu wollen.
Deutschland hatte zum Beispiel außerdem schon sein selbstdefiniertes Ziel für die Absenkung des Endenergieverbrauchs bis 2020 verpasst. Beklagt wird der EU-weit wachsende Verbrauch von Stein- und Braunkohle und die Investitionen in neue fossile Infrastruktur, die eine Festlegung für die nächsten Jahre bedeute. Wobei Braunkohle, der Brennstoff mit den meisten Treibhausgasen pro erzeugter Kilowattstunde, vor allem in Deutschland im großen Umfang verbrannt wird.
Dabei stellt auch die Kopenhagener Agentur, die im Auftrag der 27 EU-Mitglieder sowie Islands und Norwegens arbeitet, fest, dass sich die Klimakrise langsam zuspitzt:
Im letzten Jahr waren die Auswirkungen des Klimawandels offensichtlicher denn je: Schwere Dürren, Wasserknappheit, Überschwemmungen und Rekordtemperaturen haben einmal mehr die potenziell verheerenden Folgen des Klimawandels gezeigt.
Wir hatten gestern im ersten Teil diese wöchentlichen Kolumne bereits mit einer unvollständigen Liste auf die unzähligen Flutkatastrophen der letzten zwei Wochen hingewiesen. Gefehlt hat darin unter anderem Bangladesch, wo ein tropischer Wirbelsturm zu Beginn der Woche mindestens 24 Menschen getötet und rund 10.000 Häuser zerstört hat.
Der Kopenhagener Bericht zeigt nun, dass die EU-Mitglieder noch immer viel zu wenig unternehmen, um derlei Katastrophen zu verhindern oder abzumildern. Damit verspricht er viel Konfliktstoff für die diesjährige UN-Klimakonferenz.
In knapp zwei Wochen ist es mal wieder so weit. In Ägypten, in Scharm-el-Scheich am Roten Meer, werden sich Regierungsvertreter aus aller Welt treffen und zwei Wochen lang miteinander zu verhandeln.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.