Eine Frage der Raumzeit

Seite 2: Eins zu 40 Milliarden

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Doch inzwischen gerät dieses Bild des Universums, in dem die Erde quasi einem Lottogewinn gleichkommt, ins Wanken. Die Erde, sie scheint keine große exotische Ausnahme zu sein, sondern die öde kosmische Regel. Umfassende, 2013 publizierte Analysen von Daten des Kepler-Teleskops ergaben, dass es rund 40 Milliarden erdähnliche Planeten in der Milchstraße gäbe, die sich in einer habitablen Zone befinden würden. Neue, 2016 publizierte statistische Erhebungen bestätigten diese Schätzungen. Ihnen zufolge gebe es Dutzende von Milliarden erdähnlicher Planeten in habitablen Zonen in unserer Galaxie.

Die Wahrscheinlichkeit, dass nur auf der Erde intelligentes Leben einen Zivilisationsprozess hervorbringt, scheint nun vollends absurd niedrig. Eins zu 40 Milliarden - das ist, als ob man den Lottojackpot gleich mehrfach hintereinander geknackt hätte. Die Statistik spricht somit gerade dafür, dass die Phantasien der Sciencefiction Realität wären: Die Galaxie müsste zumindest mit den Signalen avancierter, alter Zivilisationen erfüllt sein, wenn nicht gleich mit Raumschiffen und Kolonien interstellarer Imperien. Star Trek oder Stellaris dies müsste, statistisch betrachtet, die Realität sein - und nicht die kosmische zivilisatorische Ödnis, die die Erde in ihrem total aus der Mode gekommenen Seitenarm der Galaxie umgibt.

Das Ganze ist letztendlich nur eine Frage der Raumzeit. Ob gerade in der Galaxie - mit ihrem Durchmesser von 180.000 Lichtjahren - eine junge Zivilisation entstanden ist und seit wenigen Jahren etwa ihre Radiosignale ins All sendet, können wir nicht wissen, da diese sich ja nicht schneller als mit Lichtgeschwindigkeit fortbewegen können. Die von der Erde ausgehenden Radiosignale etwa haben kaum ihre kosmische Nachbarschaft verlassen. Es ist gerade mal ein Punkt im gigantischen Meer der Sterne, der nicht mal den lokalen Seitenarm der Galaxie zu durchdringen begonnen hat.

Doch offensichtlich existieren zumindest gerade in der kosmischen Nachbarschaft der Erde keine alten Zivilisationen. Je älter eine Zivilisation, desto weiter müssten ihre Lebensäußerungen vernehmbar sei. Ein Zivilisationsprozess, der beispielsweise über 100.000 Jahre aufrechterhalten werden konnte, müsste im Großteil der Galaxie entsprechende Spuren hinterlassen haben. Die "Neuigkeiten", die etwa die Erde von KIC 8462852 erreichen, sind schon 1 400 Jahre alt.

"Where is everybody?"

Umgekehrt scheint es auch im kosmischen Umfeld der Erde offensichtlich keine jüngeren Zivilisationen zu geben, obwohl es auch hier nicht an erdähnlichen Exoplaneten mangelt. Es lässt sich somit annehmen, dass entweder die 40 Milliarden Planeten in der habitablen Zone, die es in der Mischtrasse gibt, keine langfristigen Zivilisationsprozesse hervorgebracht haben - oder dass diese Zivilisationen ab einer bestimmten Entwicklungsphase Kommunikations- und Fortbewegungsmethoden verwenden, deren bloße Wahrnehmung durch die menschlichen Wissenschaft allen Fortschritten zum Trotz unmöglich wäre.

Die aktuellen Fortschritte beim Aufspüren von Exoplaneten werfen somit tatsächlich die alte Frage in neuer Dringlichkeit auf, die der Physiker Enrico Fermi schon 1950 formulierte: "Where is everybody?" Wo sind all die Zivilisationen, die eigentlich die Galaxie bevölkern müssten?

Das sogenannte Fermi-Paradoxon besagt einerseits, dass die Galaxie aufgrund ihres Alters längst hätte kolonisiert sein müssen, wobei demgegenüber die Tatsache steht, dass dies offensichtlich nicht der Fall ist. Die Bedingungen, intelligentes Leben, eine galaktische Zivilisation gar, herzubringen, scheinen in der Galaxie seit Jahrmillionen gegeben zu sein - und dennoch scheint eine solche Zivilisation nicht zu existieren. Stattdessen herrscht in der Galaxis das große Schweigen.

Theorem des großen Filters

Oftmals wird dem Fermi-Paradoxon mit dem Theorem des großen Filters begegnet. Irgendetwas scheint die Transformation unbelebter Materie hin zur belebten, mit Bewusstsein ausgestatteten Materie zu verhindern, zu blockieren. Der große Filter könnte dieser Hypothese nach schon bei komplexen Molekülen, beim Einzeller, bei sexueller Reproduktion, dem Mehrzeller oder dem Zivilisationsprozess selber einsetzen. Irgendeiner der großen Entwicklungssprünge, die zur Entstehung einer Zivilisation auf der Erde geführt haben, ist scheinbar nahezu unüberwindlich.

Oder, der katastrophenartige Prozess, der als der große Filter fungiert, liegt noch vor der Menschheit. Dieser Hypothese zufolge würde der Zivilisationsprozess ab einem bestimmten Reifegrad instabil, er tendierte zur Selbstzerstörung. Carl Sagan etwa hat diese These schon Ende der 70er Jahre des 20. Jahrhunderts formuliert wohl auch unter dem Eindruck der Berichte des Club of Rome, als er davon ausging, dass technisch fortgeschrittene Zivilisationen sich selbst zerstören, ehe sie effiziente Formen interstellarer Kommunikation entwickeln könnten.

Ähnlich argumentiert Stephen Hawking, der in einer Vorlesung Nuklearkriege, genetisch modifizierte Viren oder einen außer Kontrolle geratenen Treibhauseffekt als wichtigste Bedrohungen des Zivilisationsprozesses auf der Erde nannte.

Somit hätte die Menschheit die Signale der Aliens einfach nur verpasst. Angesichts der kosmischen Zeiträume und der überwältigenden Dimensionen allein "unserer" Galaxie scheinen kurzlebige, labile Zivilisationen dazu verdammt, im Glauben unterzugehen, allein in einem Universum zu sein, das mit Ruinen untergegangener Zivilisationen übersät ist. Die Antwort auf die Frage, wieso die Menschheit allein im Universum zu sein scheint, fände sich somit ebenfalls in der Raumzeit.

Die Signale einer Zivilisation, die nur wenige hundert Jahre besteht, können die Galaxie nicht hinreichend durchdringen, um selbst von den technologisch avancierten "Aliens" geortet werden zu können. Angesichts der kosmischen Zeiträume stellt ein solches Aufflackern einer technologischen Zivilisation nicht einmal einen Wimpernschlag dar, der schon erloschen ist, ehe neue Zivilisationen entstehen können, die zur interstellaren Kommunikation fähig wären.

Die Ausformung von Leben, von Zivilisationen gar sei dieser Hypothese zufolge wahrscheinlich, doch sei der Zivilisationsprozess gewissermaßen instabil, der tendiere ab einem gewissen technischen Niveau zur Selbstauslöschung: Atomkrieg, Klimakollaps, genetische Experimente oder künstliche Intelligenz - die Liste der potenziellen Ereignisse, die die Funktion eines zivilisatorischen großen Filters einnehmen ist, lang.

Und selbstverständlich fehlen auch die Verweise auf das angebliche "Wesen des Menschen" nicht. Stephen Hawking verweist in diesem Zusammenhang auf die Aggressivität des Menschen, der in der Steinzeit einen Überlebensvorteil bildete, als es darum ginge, Konkurrenten zu unterwerfen und ihnen "Frauen und Essen" abzujagen. Diese Aggressivität könne aber jetzt "die gesamte Menschheit und den Rest des Lebens auf der Erde" auslöschen.

Anstatt sich in sozialdarwinistischen Ideologemen zu üben (es ist ja nicht so, dass der Kapitalismus an einem Mangel an Essen zugrunde geht), ließe sich aber auch die Frage aufwerfen, inwiefern der Zivilisationsprozess selber als Schranke seiner selbst fungiert. Die Zivilisation - besser noch, ihre Eigendynamik - würde demnach die Schranke der Zivilisation bilden.