Erdogans neuer Krieg

Screenshot Video Verteidigungsministerium Aserbaidschan/YouTube

Die Türkei facht den Konflikt im Südkaukasus weiter an und interveniert militärisch. Deutschland blockiert europäische Sanktionen gegen Ankara

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Der seit einer knappen Woche tobende Krieg zwischen Armenien und Aserbaidschan scheint in der Nacht zum vergangenen Freitag eine neue Eskalationsstufe erreicht zu haben. Die armenischen Streitkräfte meldeten den Abschuss mehrerer aserbaidschanischer Drohnen über dem Staatsgebiet Armeniens, die in der Nähe der Hauptstadt operierten. Von den vier abgeschossenen unbemannten Fluggeräten ist eins nur 16 Kilometer außerhalb Jerewans niedergegangen.

Bislang beschränkten sich die Angriffe der aserbaidschanischen Luftstreitkräfte und Artillerie auf die Grenzregionen Armeniens und die armenisch besiedelte Region Nagorny Karabach, die sich in einem blutigen postsowjetischen Bürgerkrieg in den 1990er Jahren als die international nicht anerkannte Replik Arzach abspaltete. Aserbaidschan will diese Region mit türkischer Unterstützung erobern.

Bislang sind mehr als 100 Militärangehörige und Zivilisten beider Seiten bei den hauptsächlich in Arzach tobenden Kämpfen ums Leben gekommen, hunderte Menschen wurden verletzt. Zwei französische Reporter sind verletzt worden, als sie unter Artilleriebeschuss kamen, während sie in einer Kleinstadt in Arzach vom Krieg betroffene Zivilisten interviewten.

In aserbaidschanischen Medien, in denen seit Beginn der Feindseligkeiten bizarr anmutende Kriegspropaganda verbreitet wird, sind immer wieder Erfolgsmeldungen von der Front zu lesen, laut denen mehrere Ortschaften und strategische Anhöhen von der Armee erobert worden seien. Die armenische Seite bestreitet jegliche nennenswerten Geländegewinne der aserbaidschanischen Streitkräfte. Am 2. Oktober erklärte Jerewan, zu Verhandlungen über eine Waffenruhe bereit zu sein.

Dennoch scheint eine baldige Waffenruhe unwahrscheinlich, da die Türkei den Konflikt im Südkaukasus - einer geopolitischen Einflusssphäre Russlands - nach Kräften anheizt. Der türkische Staatschef Erdogan schloss am 1. Oktober einen Waffenstillstand in Nagorny Karabach kategorisch aus, da die Weltmächte diesen Konflikt über 30 Jahre ignoriert hätten.

Man werde nun die Sache in die eigenen Hände nehmen, so Erdogan. Das islamisch-nationalistische Regime in Ankara fordert gemeinsam mit Baku die Kapitulation Arzachs sowie den totalen "Rückzug" Armeniens aus Nagorny Karabach - was faktisch auf die ethnische Säuberung der seit gut 30 Jahren unabhängigen Region hinausliefe.

Türkische Intervention

Ankara hat inzwischen offen den Streitkräften Aserbaidschans militärische Unterstützung bei ihrem Eroberungsfeldzug gegen das christliche Armenien zugesichert. Die Türkei werde in Reaktion auf aserbaidschanische Beistandsforderungen "tun, was notwendig ist", erklärte der türkische Außenminister Mevlüt Cavusoglu gegenüber Reportern.

Diese türkische Rückendeckung für die Angriffe Aserbaidschans gegen die Republik Arzachs dürfte die Kompromissbereitschaft Bakus in dem Konflikt gegen null tendieren lassen - man sieht sich endlich am längeren Hebel, zumal der Kreml aufgrund einträglicher militärischer Geschäfte mit Aserbaidschan eine eindeutige Positionierung zugunsten Armeniens zu vermeiden sucht.

Faktisch scheint die militärische Intervention der Türkei gegen Armenien aber bereits begonnen zu haben. Armenische Stellen meldeten vor wenigen Tagen den Abschuss eines armenisches SU-25 Kampfflugzeugs durch eine türkische F-16, was den ersten direkten Kampfeinsatz der türkischen Luftwaffe gegen die Streitkräfte Armeniens markieren würde. Türkische Kampfjets sollen zudem an aserbaidschanischen Luftangriffen gegen Nagorny Karabach teilgenommen haben. Die türkischen F-16 sollen von der aserbaidschanischen Luftbasis Ganja aus operieren, auf die sie während aserbaidschanisch-türkischer Manöver im vergangenen August verlegt worden sind.

Ankara, das eine Militärbasis in Aserbaidschan errichten will, hat diese Kampfflugzeuge anschließend nicht mehr abgezogen. Überdies erhebt Armenien weitere Vorwürfe, laut denen die türkischen Drohnen, die bei Luftangriffen gegen Nagorny Karabach eingesetzt werden, von türkischen Piloten gesteuert würden. Ankara und Baku dementierten diese Berichte umgehend.

Die Informationen über den türkischen Einsatz einer islamistischen Söldnerarmee in Aserbaidschan, die als Kanonenfutter bei den aserbaidschanischen Angriffen gegen die Republik Arzach dient, scheinen sich ebenfalls zu verdichten. Der französische Präsident Emmanuel Macron kritisierte diese verdeckte Intervention Ankaras öffentlich am 1. Oktober, als er in Brüssel von "Informationen" sprach, laut denen "bestimmte syrische Kämpfer aus dschihadistischen Gruppen" über Gasiantep nach Nagorny Karabach verlegt worden seien. Dies seien "schwerwiegende Fakten", die die Situation grundlegend veränderten, so der französische Staatschef.

Russland bezeichnete die Verlegung syrischer und libyscher Kämpfer durch die Türkei in den Südkaukasus als "extrem gefährlich". Selbst Mitarbeiter des US-Verteidigungsministeriums bestätigen "Dutzende" von Transporten zwischen der Türkei und Aserbaidschan, bei denen Islamisten an die künftige Front im Südkaukasus verlegt wurden.

Über diese türkisch-dschihadistische Söldnerarmee berichteten auch russische, britische und US-Medien. Die Schätzungen über die Stärke dieser Truppen gehen weit auseinander: von wenigen Hundert bis 4.000 Kämpfern ist in unterschiedlichen Quellen die Rede.

Innerhalb der Söldnerarmee soll sich aber ersten Hintergrundberichten zufolge bereits Unmut angesichts sehr hoher Verluste in Nagorny Karabach breitmachen. Die türkischen Stellen hätten ihnen versprochen, nur Bewachungsdienste in Aserbaidschan leisten zu müssen, doch nach der Ankunft seien sie direkt an die Front geworfen worden, wo eine ganz andere Kampfintensität mit "permanentem Bombardement" herrsche, klagte ein syrischer Kämpfer. Die Syrer, die nun Aserbaidschan nicht verlassen können, seien regelrecht "reingelegt" worden.

Die Angriffe der türkischen Luftwaffe und die indirekte militärische Intervention vermittels einer Söldnerarmee lassen in Armenien alte Ängste wieder aktuell werden, die nach dem von Ankara weiterhin geleugneten, türkischen Genozid an den Armeniern 1915/16 nie verschwunden sind. Die sich rasch islamisierende Türkei strebe danach, den Genozid an den christlichen Armeniern zu vollenden, den die Türken 1915 begonnen haben, so der Tenor der Ängste und Klagen, die Journalisten in einem Hintergrundbericht über die Stimmung in dem faktisch belagerten Land sammelten.

Der aktuelle Krieg wird aufgrund der türkischen Intervention als ein regelrechter Überlebenskampf verstanden, was die Mobilisierungsfähigkeit der armenischen Gesellschaft verstärke.