Fifa-Funktionäre: Weil sie es (sich) wert sind

Grafik: TP

Gehälter sollen um 50 Prozent auf 450.000 Dollar im Jahr erhöht werden

Der folgende Beitrag ist vor 2021 erschienen. Unsere Redaktion hat seither ein neues Leitbild und redaktionelle Standards. Weitere Informationen finden Sie hier.

Die Abgeordneten im rheinland-pfälzischen Landtag erhöhten sich zum Wochenende ihre Diäten bis 2020 um 17,5 Prozent (vgl. Diätenerhöhung im Aufmerksamkeitsschatten der Saarlandwahl). Ein paar Tage veröffentlichte die HKP Group eine Statistik, aus der hervorgeht, dass sich die Manager der 30 deutschen Dax-Konzerne im letzten Jahr um durchschnittlich fast 14 Prozent höhere Einkünfte genehmigen ließen (vgl. Deutsche Spitzenmanager verbuchen fast 14 Prozent Einkommenszuwachs).

Im Vergleich zu den Spitzenfunktionären des Fußball-Weltverbandes Fifa wirken sie aber alle wie Amateure: Dessen Ratsmitglieder wollen sich Medienberichten nach nämlich gleich eine Gehaltssteigerung in Höhe von 50 Prozent genehmigen und zukünftig 450.000 statt 300.000 Dollar im Jahr kassieren.

Die Fifa möchte diese Zahlen aktuell weder bestätigen noch dementieren und verweist auf anstehende Sitzungen, in denen "Angelegenheiten zur Entschädigung" debattiert und "Vorschläge" der Vergütungskommission durch den Fifa-Rat (also den, dessen Mitglieder von der Gehaltssteigerung profitieren) "ratifiziert" werden sollen.

Womit rechtfertigt man so eine Steigerung?

Da stellt sich freilich die Frage? Wie kommt man auf so eine Steigerung? Womit rechtfertigt man sie? Damit, dass immer weniger Sponsoren mit den von der Fifa veranstalteten Spektakeln werben wollen? Damit, dass der Verband Verluste in dreistelliger Millionenhöhe erwirtschaftet, die nicht sinken, sondern steigen? Damit, dass die Gehälter 2014 bereits von 200.000 auf 300.000 Dollar angehoben wurden? Damit, dass man das Gremium von 25 auf 35 Ratsmitglieder ausbaute? Damit, dass sich Fifa-Präsident Gianni Infantino vor einem halben Jahr das Gehaltspaket mit der Möglichkeit millionenschwerer Boni und der Übernahme seiner Zürcher "Unterkunftskosten" aufbessern ließ? Oder damit, dass sich der Verband neben ihm noch eine 1,3 Millionen Franken teure senegalesische Generalsekretärin mit unklaren Kompetenzen leistet?

Im Regelfall werden solche Forderungen heute mit der Behauptung begründet, ein Gremium, eine Person oder eine Lizenz sei das "wert". Harald Schmidt sah sich die Erklärung in einer auch heute noch sehr sehenswerten Folge seiner Show genauer an, als der Privatsender Sat1 (bei dem er damals tätig war) festgestellt hatte, dass sich angesichts der geforderten Gebühren für Nutzungsrechte mit der Fußball-Bundesliga eher kein Gewinn erwirtschaften lässt. Daraufhin forderten deutsche Fußballfunktionäre, nun müssten die Rundfunkgebührensender "120 bis 150 Millionen Euro" dafür hinlegen, weil die Liga das "wert" sei.

Vergleiche statt Begründungen

Der damals beteiligte und 2014 wegen Steuerhinterziehung in Höhe von 28,5 Millionen Euro zu dreieinhalb Jahren Freiheitsstrafe verurteilte und danach wieder zum Präsidenten des FC Bayern München gewählte Fußballmanager Ulrich Hoeneß setzte 2009 noch einen drauf und "wünschte" sich in einem Interview mit der Wirtschaftswoche eine neue Abgabe, die von allen deutschen Haushalten bezahlt werden und ausschließlich Fußballvereinen zugutekommen sollte. Ihre Höhe sollte der Vorstellung des Fußballfunktionärs nach bei monatlich zwei Euro liegen.

Diese Summe rechtfertigte Hoeneß mit Vergleichen, die in seinem Milieu offenbar aussagekräftig sind: "Zwei Euro im Monat für Fußball zu bezahlen - das ist nicht mal eine halbe Schachtel Zigaretten oder ein kleines Bier in der Kneipe" (vgl. FC Bayern München will neue Abgabe).

Aussubventionierter Tauschwert

Harald Schmidt erklärte den Zuschauern damals mit einem sehr anschaulichen Apfelbeispiel den Tauschwert, der sich nicht aus einer bloßen Behauptung, sondern aus einem Angebot und einer Nachfrage ergibt: Übersteigt die Nachfrage ein Angebot, kann der Preis dafür heraufgesetzt werden. Tut sie das nicht, gibt es aus marktwirtschaftlicher Sicht weder einen Anlass noch eine Rechtfertigung dafür.

Bislang hat die Fifa keine Schwierigkeiten, die Ratsposten zu besetzen. Das spricht dafür, dass die Gehälter dort eher zu hoch als zu niedrig sind. Genauso wie die von Politikern, deren Stellen ähnlich problemlos besetzt werden können.

Dass Politiker und Fifa-Funktionäre trotzdem so hohe Gehälter kassieren, liegt daran, dass die Bereiche, in denen sie tätig sind, zu großen Teilen anders finanziert werden: Die deutsche Rundfunkgebühr, von der der Fußball maßgeblich profitiert, ist nicht abhängig davon, wie viele Leute tatsächlich für ein Angebot bezahlen wollen.

Andere Subventionen an diesen Sport fließen etwas versteckter: So werden beispielsweise Aktiengesellschaften, die mit schöner Regelmäßigkeit ein- oder zweimal die Woche so viele Gewalttäter zu rituellen Schlägereien und Sachbeschädigungsorgien anlocken, dass sich die Polizei an solchen Tagen kaum mehr um etwas anderes kümmern kann, nicht einmal zur Finanzierung der Wochenendzuschläge herangezogen (geschweige denn für die auf den Steuerzahler abgewälzten Kosten, welche ihr Geschäftsmodell tatsächlich verursacht).

Empfohlener redaktioneller Inhalt

Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.