Georg Elser und der gescheiterte Tyrannenmord
Meine Familie war mit den Elsers verwandt, Georg Elser wurde lange wie eine Familienschande totgeschwiegen, bis Peter Paul Zahl ihn würdigte
Vor ein paar Jahren machte ich eine Journalistenreise durch Israel. Mein Chauffeur und betreuender Guide ließ mich die zwei Wochen über keine Minute aus den Augen. Selbst in Yad Vashem wich er nicht von meiner Seite, obwohl er schon hunderte Male diese Gedenkstätte durchstreifte. Ich stellte ihm beiläufig die Frage, ob man hier auch den Namen von Georg Elser ehre oder zumindest erwähne. Wer? Was? Wie?
Ich schilderte in kurzen Worten Elsers Attentat auf Hitler am 8. November 1939, bei dem der letztere dem puren Zufall geschuldet seinem Tod entging. 13 Minuten entschieden damals über das Schicksal des 20. Jahrhunderts und vor allem auch des jüdischen Volks. Ein Deutscher? Ja, ein Verwandter sogar. Nein, noch nie gehört, aber hier geht es vorwiegend um uns, das muss man verstehen, gerade in Jerusalem.
Meine Familie mütterlicherseits war mit den Elsers verwandt und ich kann mich als gerade eingeschulter Bub noch gut erinnern an diese vielen dörflich-albschwäbischen Familienfeste der Adenauerzeit mit Käseigeln, Mohrenköpfen, dem überzuckerten "Kleiner Reblaus"-Schaumwein und hausgemachtem Eierlikör.
Gegen Mitternacht kehrte zuverlässig der Schatten des Führers zurück, 100% Vollbeschäftigung, die Autobahnen, kurz mal die Polacken und Froschschenkel abgeräumt und ja, Russland, ein Fehler, der Winter und von den Lagern habe man erst weit nach der Niederlage erfahren. Aber wer provoziert, der muss nun mal auch mit einem Gong rechnen, ganz einfach, basta, Prost.
Dieser Elser, der in den Zwanziger Jahren nur paar Häuser entfernt gewohnt hatte, wurde dagegen wie eine Familienschande totgeschwiegen, erzeugte angewidertes Kopfschütteln und wenn sein Name mal doch fiel, dann wurde er als Verräter, Stalinist oder Handlanger Churchills abgenudelt. Manchmal hielt meine Mutter dagegen, so von wegen Zivilcourage und Stolz, doch dann wurde sie sogleich von der erregten Mehrheit zum Reblausholen in den Keller geschickt.
Es dauerte ein halbes Jahrhundert, bis die ersten halbwegs würdevollen Zeitungsartikel erschienen. Bis dahin wurde die Nation mit den immer gleichen Stauffenberg-Ritual-Events daran erinnert, wie renitent sie eigentlich war oder gewesen hätte sein können.
Begegnung mit Peter Paul Zahl
In den achtziger Jahren arbeitete ich in den Semesterferien in einem Heidenheimer Biergarten&Theaterclub. Eines Abends stand ein dürrer und langhaariger Mann an der Bar. Er bestellte ein paar Bacardi-Cola und widmete sich der Lektüre eines Papierstapels. Sehr spät erst gab er sich mir zu erkennen. Sein Name war Peter Paul Zahl. Ich kannte natürlich seinen Namen und seine vage Vita. Der Schusswechsel mit den Gendarmen 1972, versuchter Mord in zwei Fällen, RAF-Intellektueller, Dichter, Anarchist, viele Jahre Knast inkl. Hungerstreik.
Während der letzten beiden Jahre seines Gefängnisaufenthalts schrieb er das 1982 veröffentlichte Theaterstück "Johann Georg Elser. Ein deutsches Drama" und Peymann hatte das in Bochum am Schauspielhaus im selben Jahr inszeniert. Dieser beeindruckende Mann kam dann relativ schnell nach seiner Entlassung auf unsere Alb und schaffte es tatsächlich im März 1984 eben dieses Stück in dem sonst so unfassbar spießigen Naturtheater als Autor und Regisseur auf die Bühne zu kriegen. Der Stern, so glaube ich mich zu erinnern, druckte im selben Jahr einige Buchkapitel daraus ab, Hans Magnus Enzensberger schrieb eine wohlwollende Würdigung und wenig später kam Klaus Maria Brandauers Elser-Film in die Kinos.
Endlich kam Elser Ehre zuteil. Vereine wurden gegründet, weitere Theaterstücke inszeniert, Denkmäler errichtet, Bücher und Artikel geschrieben und kleine Museen gegründet. Ich verbrachte damals noch ein paar zauberhafte Tage mit Herrn Zahl. Ein Terror-Outlaw brachte mir und uns allen in der Kleinstadt - nebenbei Geburtsort von Wüstenfuchs Rommel - jenen "Local Hero" zurück ins Bewusstsein.
"Deutschland kann nur durch eine Beseitigung der augenblicklichen Führung geändert werden"
Der 1903 geborene Georg Elser war ein schwäbischer Handwerker, ein einfacher Mann, ein Eigenbrötler und Tüftler und in seiner Art durchaus typisch für den calvinistischen Süden. Er galt als akkurater Schreiner, stolz, solide, etwas schrullig, auch selbstbewusst und von starkem Gerechtigkeitssinn geprägt. Ohne sich übermäßig zu engagieren, wählte er immer kommunistisch und gehörte für kurze Zeit dem Roten Frontkämpferbund an. Zudem spielte er Flöte, Ziehharmonika, Kontrabass und war Mitglied beim örtlichen Trachten- und Gesangsverein.
Als die Nationalsozialisten ab 1938 immer aggressiver gegen die Grenzziehungen des Versailler Vertrages vorgingen, wuchs Elsers Unbehagen in der Kultur. Im März erfolgte der Einmarsch der Wehrmacht in Österreich und Ende September holte Hitler dank des "Münchner Abkommens" das Sudetenland heim ins Reich. Für Elser waren das nur erste Vorzeichen weiterer Expansion in Richtung großem Krieg, angekündigter Judenvernichtung und eine imaginierte Welt aus Leichenbergen.
Bei den Gestapo-Verhören wird er später sagen: "Die von mir angestellten Betrachtungen zeitigten bereits 1937 das Ergebnis, dass die Verhältnisse in Deutschland nur durch eine Beseitigung der augenblicklichen Führung geändert werden könnten. Unter der Führung verstand ich die 'Obersten', ich meine damit Hitler, Göring und Goebbels. Durch meine Überlegungen kam ich zu der Überzeugung, dass durch die Beseitigung dieser drei Männer andere Männer an die Regierung kommen, die an das Ausland keine untragbaren Forderungen stellen, die kein fremdes Land einbeziehen wollen und die für eine Verbesserung der sozialen Verhältnisse der Arbeiterschaft Sorge tragen werden."
Todesmut, Hingabe, Humanismus, Perfektionismus
In München versammelten sich jedes Jahr am 8. und 9. November die Spitzenkräfte der Nazis. Das Datum erinnerte an Hitlers gescheiterten Putsch von 1923. Traditionell hielt er dann im Haidhausener Bürgerbräukeller vor den "alten Kämpfern" eine zornfauchende Anrede. Kurz nachdem sich Elser 1938, also genau ein Jahr vor seinem Attentat, einen ersten Überblick über eine mögliche Katharsis verschaffte, nahm die Gewalt, vor allem gegen Juden, eine neue Dimension an und im Verlauf der sogenannten Reichskristallnacht standen Synagogen in Flammen, Geschäfte wurden geplündert, Menschen auf offener Straße totgeprügelt.
Ende April 1939 zog Elser nach München und mietete in der Türkenstraße eine kleine Werkstatt an, in der er in akribischer Kleinarbeit einen Zeitzünder konstruierte. Es kamen da einige typisch schwäbische Eigenschaften in ihrer positiveren Zusammensetzung zum Tragen: Todesmut, Hingabe, Humanismus, Perfektionismus. Mehr als Hochdeutsch eben. Nahe Heidenheim hatte er sich in den Monaten zuvor als Hilfsarbeiter in einem Steinbruch verdingt, Sprengstoff abgezweigt und in einem Obstgarten, in dem ich später als Kind spielte, erste kleine Versuche angestellt.
Ab August 1939 wurde er Stammgast im Bürgerbräukeller und wartete allabendlich eine günstige Gelegenheit ab, um sich unbemerkt in der Besenkammer zu verstecken. Dort verharrte er mehrere Stunden, bis das Gasthaus abgeschlossen wurde. 32 Nächte lang höhlte er die Säule hinter dem Rednerpult aus, um seine Bombe mit Zeitzünder darin zu deponieren.
Er arbeitete auf entzündeten Knien beim Schein einer Taschenlampe und unter Verwendung von Meißel, Bohrwinde und Steinbohrer. Da kein Geräusch nach außen dringen durfte, nutzte er den WC-Spülungslärm, der alle zehn Minuten einsetzte. Die anfallenden Späne versteckte er in einem zusammengerollten Teppich. Er arbeitete bis drei Uhr nachts, verzog sich dann für einen Kurzschlaf in die Kammer und wartete ab, bis die Bierschwemme am Morgen wieder aufgeschlossen wurde. Nachdem er sein geniales Höllenkonstrukt eingesetzt hatte, stellte er am 4. November die Uhren auf den Abend des 8. November ein.
Am 8. November explodierte die Bombe auf die Sekunde genau um 21:20 Uhr. Es gab aber Nebel in Berlin-Tempelhof, Nebel in München, Nebel überall. Kurzerhand stornierten die Nazi-Logistiker den Flug und entschieden für einen Sonderzug. Deswegen redete Hitler etwas kürzer und verließ um 21.07 Uhr den Saal, also 13 Minuten vor der Explosion. Deren Wucht zerlegte die Säule, die Decke stürzte ein und meterhoher Schutt türmte sich auf. Acht Menschen wurden getötet und 63 teilweise schwerverletzt.
"Ich möchte wissen, um was für einen Typ es sich bei diesem Elser handelt"
Elser wurde eine Stunde vor der Explosion nahe Konstanz von zwei Zollbeamten verhaftet, als er versuchte, zu Fuß in die Schweiz zu fliehen. Tags darauf saß er in den Münchener Gestapo-Büros und gestand. Als Hitlers erklärter Lieblingsfeind wurde er unzähligen Verhören ausgesetzt. Sämtliche Protokolle bestätigen, dass er seine Tat auf eigenen Entschluss, ohne Mitwisser oder politische Gesinnungsfreunde plante und durchführte. Man folterte ihn in Berlin und bunkerte ihn ohne Gerichtsverfahren im KZ Sachsenhausen ein.
Anfang 1945 bezog er neues Quartier im KZ Dachau, wo man dem sehr geschätzten Sonderhäftling eine geräumige Zelle mit Hobelbank zur Verfügung stellte, die er u.a. zur Herstellung schöner Schachfiguren nutzte.
Hitler war felsenfest davon überzeugt, dass Elser ein Mann der alliierten Geheimdienste war: "Ich möchte wissen, um was für einen Typ es sich bei diesem Elser handelt. Man muss den Mann doch irgendwie klassifizieren können. Berichten Sie mir darüber. Im Übrigen wenden Sie alle Mittel an, um diesen Verbrecher zum Reden zu bringen. Lassen Sie ihn hypnotisieren, geben Sie ihm Drogen; machen Sie Gebrauch von allem, was unsere heutige Wissenschaft in dieser Richtung erprobt hat. Ich will wissen, wer die Anstifter sind, ich will wissen, wer dahintersteckt."
Eine autorisierte Notiz zeigt, dass man ihm nach Kriegsende einen großen Schauprozess machen wollte. Da alles anders kam, wurde der 42-jährige Elser auf Befehl der obersten Führung am 9. April 1945 von einem SS-Offizier im KZ Dachau erschossen, nur ein paar Tage vor der Befreiung. Und auch sein Leichnam wurde verbrannt.
Hätte sich Peter Paul Zahl in seinem Gefängnis nicht zufällig mit Elser beschäftigt, würde dieser, wenn überhaupt, als armer Irrer, traumatisierter Amokläufer oder anonymer Massenmörder auf dem Mülleimer der Geschichte vermodern. Mauseseelenallein, ohne Position, ohne Geld, ohne eingeweihte Freunde oder ein einflussreiches Netzwerk, welches z. B. der Familie des ebenfalls bei uns im Süden aufgewachsenen Claus Schenk Graf von Stauffenberg zur Verfügung stand, machte er sich auf den Weg einen Tyrannen zu beseitigen.
Der Umgang Münchens mit Elser offenbart eine Serie an würdelosen Peinlichkeiten. Der winzige nach ihm benannte Platz fehlt auf dem offiziellen Stadtportal, immer wieder verschiebt der traditionell SPD-geführte Stadtrat das Errichten von Gedenktafeln und ein Antrag zum Bau eines knapp 20.000 Euro teuren Brunnens geht ins 20. Jahr. Die einflussreiche israelische Gemeinde pflegt ihre eigenen Stolperstein-Rituale und anstelle jener Skulptur, die der Bildhauer Alfred Hrdlicka kurz vor seinem Tod der Stadt fest zugesagt hatte, hängt heute eine schäbige Neonplastik an der Seitenwand einer Schule und weitgehend unsichtbar hinter dem Geäst mächtiger Kastanien. Immerhin bietet das gegenüberliegende Cafe Zeitgeist ein Elser-Frühstück an: zwei Eier im Glas.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.