Gibt es 80 Prozent weniger Insekten?
Deutschen Leitmedien fallen auf weitgehend grundlagenlose Wahlkampfbehauptung der Grünen herein
Die Grünen haben es in diesem Wahlkampf nicht leicht: Angela Merkel nahm ihnen nach dem Atomausstieg auch noch ihr altes migrationspolitischen Alleinstellungsmerkmal ab, der Gender-Häretikerindex ihrer steuerfinanzierten Heinrich-Böll-Stiftung stößt in Sozialen Medien weitgehend auf Kopfschütteln, der Parteijugend schadet nach dem G20-Gipfel von Hamburg, dass sie sich vor zwei Jahren als linksextremistisch darstellte, und Fleischverzicht kommt bei einem größeren Teil der Bevölkerung nicht besonders gut an, wie sie bereits 2013 feststellen mussten.
Würden Bienen Grüne wählen?
Aus der Suche nach neuen Themen verlautbaren sie jetzt, sie wollen "Tieren eine Stimme geben" - und zwar nicht nur Säugetieren, sondern auch Insekten. Spitzenkandidat Cem Özdemir bezeichnete seine Partei deshalb als "parlamentarische Vertretung der Bienen" und der Abgeordnete Harald Ebner behauptet auf seinen Plakaten: "Bienen würden Ebner wählen".
Ob das zutrifft, lässt sich nicht nachprüfen, weil Bienen lediglich Blüten und Blattläuse wählen - für alles andere fehlt ihnen der Verstand. Hätten sie mehr Verstand, wäre es trotzdem zweifelhaft, dass sie die Grünen wählen, weil das so genannte "Bienensterben" im letzten Jahrzehnt (das eigentlich keines mehr ist, da die Zahl der Bienen durch die vielen Hobby-Imker in Städten sogar steigt) der Langzeitstudie Deutsches Bienenmonitoring nach vor allem an der Varroamilbe lag - und nicht an Pestiziden, die Ökopolitiker dafür verantwortlich machten. Deren Argumentation, so die Salonkolumnisten dazu, "ähnelt dem Versuch, nach einem ausgiebigen Gelage am nächsten Morgen den Kater darauf zurückzuführen, dass das Bier Spuren von Glyphosat enthalten haben könnte."
Leicht nachprüfen lasst sich dagegen, dass der vom Grünen-Fraktionschef Anton Hofreiter auf Facebook gepostete Satz "Wenn die Biene von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben" nicht (wie er behauptete) von Albert Einstein stammt. Die Behauptung ist aber nicht nur nicht von Einstein, sondern darüber hinaus sachlich unrichtig, was ein studierter Biologe wie Hofreiter eigentlich wissen müsste, da viele Pflanzen nicht durch Honigbienen, sondern durch den Wind, Kolibris oder andere Insekten bestäubt werden.
Was 42 Prozent mit 80 Prozent zu tun haben
Man könnte Hofreiters Posting deshalb als "Fake News" klassifizieren - ebenso wie eine andere Wahlkampfbehauptung zu Insekten, die am Wochenende nicht nur von Leitmedien wie dem Spiegel und der Süddeutschen Zeitung, sondern auch in hunderten anderen Medien übernommen wurde - und zwar offenbar, ohne sie auch nur ansatzweise nachzuprüfen, wie das Branchenportal Meedia gestern feststellte: Die Botschaft der von 42 Prozent der parteiischen Journalisten bevorzugten Partei lautete, dass es "bis zu 80 Prozent weniger Insekten in Deutschland" gebe. Wie Meedia herausfand ist die Grundlage für diese Behauptung jedoch keineswegs eine neue deutschlandweite Studie, sondern eine alte Beobachtung von Freizeitforschern an ganzen zwei Standorten im Krefelder Naturschutzgebiet Orbroicher Bruch. Auf die Frage, ob man die Zahlen von dort auf Deutschland hochrechnen könne, räumte einer der Hobby-Entomologen ein: "Natürlich nicht".
Ob man "von Flensburg nach Freiburg fahren [kann], ohne immer wieder die Frontscheibe seines Autos von Insekten reinigen zu müssen", wie die Grünen ebenfalls behaupten, hängt wahrscheinlich auch davon ab, welche Strecke man nimmt und wie sehr man bereit ist, eingeschränkte Sichtverhältnisse hinzunehmen. Und davon, welches Auto man besitzt und wie schnell man fährt, wie der Agrarbiologe Josef Settele herausgefunden hat, der solche subjektiven Eindrücke auch auf eine "bessere Aerodynamik" und höhere Geschwindigkeiten zurückführt.
Dass es 2017 in manchen Gegenden tatsächlich weniger Mücken gibt als in früheren Sommern, liegt dem österreichischen Biologen Gernot Walder nach daran, dass es dort im Winter weniger geschneit und im Frühjahr weniger geregnet hat. Viele Menschen, die jetzt weniger oft gestochen werden, dürften sich darüber (anders als die Grünen, die von "keiner guten Nachricht" sprechen), eher freuen.