Glyphosat im Weinbau?
Das Herbizid des kürzlich von Bayer übernommenen US-amerikanischen Konzerns Monsanto steht aktuell wieder unter dem Verdacht, nicht nur für ungewünschten Bewuchs gefährlich zu sein, sondern auch für den Menschen. Dabei sind die Alternativen auch nicht problemfrei.
Wer in diesen Jahren während der Vegetationsperiode durch einen Weinberg läuft, ist manchmal durch einen schwefeligen Geruch irritiert und vermutet, dass der Weinbauer seinen Reben mit Chemie auf die Sprünge geholfen hat. In früheren Zeiten war dieser Geruch nicht bekannt. Es handelt sich dabei jedoch nicht um Glyphosat, denn dieses ist geruchlos. Die üblen Gerüche sind das Ergebnis der Abwehr einer ziemlich unerwünschten Globalisierungsfolge. Im Jahre 2011 wurde mit der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Deutschland ein Migrant aus Asien festgestellt, der anders als die hierzulande heimische Essigfliege, die auch unter dem Namen Fruchtfliege oder Gärfliege bekannt ist, seine Eier nicht in faulende Früchte setzt, sondern in gesunde.
Zu diesem Zweck besitzt das Weibchen der Kirschessigfliege einen gezähnten Eiablageapparat, mit dem es dünnschalige Früchte wie Weintrauben aufritzt und dann seine Eier in die Frucht legt. Die kurze Generationenfolge der Kirschessigfliege macht ihre Bekämpfung zunehmend schwieriger und kostenträchtiger. Statt Chemie bietet sich im Weinbau inzwischen auch eine rein mechanische Alternative zur Abwehr der Kirschessigfliege an. Durch ein rechtzeitiges vollständiges Einnetzen mit engmaschigen Netzen soll sich der asiatische Schädling sicher abwehren lassen.
Glyphosat gegen Unkraut?
Zur Beseitigung des Beikrautbewuchses im Weinberg wird im konventionellen Weinbau gerne auf einem etwa 20 Zentimeter breiten Streifen entlang des Unterstocks Glyphosat gespritzt. Da das Herbizid nur unterhalb der Beeren ausgebracht wird, ist für die Weintrauben keine Glyphosatbelastung nachweisbar. Der Weintrinker kann nach bislang vorliegenden Informationen sein Lieblingströpfchen auch weiterhin genießen, ohne Angst haben zu müssen, damit Glyphosat aufzunehmen, wie das bei Bier durchaus vorkommen kann, wenn auf dem Acker, auf dem die Braugerste angebaut wurde, Glyphosat ausgebracht wurde.
Der Vorteil der Nutzung von Herbiziden im Weinbau wird bislang speziell in Hanglagen darin gesehen, dass eine als Alternative mögliche stärkere Bodenbearbeitung zu vermehrter Erosion und stärkeren Nährstoffeinträgen in die Fließgewässer führen würde. Auch die vermehrten Treibhausgasemissionen, die durch eine maschinelle Bodenbearbeitung freigesetzt werden, wird häufig als Nachteil der mechanischen Beseitigung des Beikrautbewuchses im Unterstockbereich gesehen. Die Verfechter von Glyphosat führen auch an, dass dessen Einsatz für Bodenlebewesen wie Regenwürmer eher förderlich sei, weil sie ein vielfältigeres Nahrungsangebot vorfinden würden, wenn der Boden seltener mechanisch bearbeitet würde.
Was bislang beim Herbizid-Einsatz noch nicht abschließend geklärt zu sein scheint, ist das Risiko, das für Bewohner in Weinbauregionen besteht, denn Glyphosat kann sich in der Bodenkrume anlagern und wenn diese als Staub vom Wind fortgetragen wird, werden offensichtlich auch Spuren von Glyphosat mit verfrachtet. Das an Kleinstpartikel gebundene Glyphosat, kann mit diesen leicht von Menschen und Tieren eingeatmet werden.
Alternativen durch mechanische Bodenbearbeitung
Wer kein Herbizid einsetzen will oder als Bio-Winzer auch nicht einsetzen darf, dem bieten sich inzwischen mit der Rollhacke, die an die im Weinbau üblichen Schmalspurtraktoren angebaut werden kann, eine mechanischen Alternative, die den Beikrautbewuchs in seiner Entwicklung stark behindern kann. Bei Rollhacken mit seitlich versetzten Rollhacksternen kann heute das Entstehen einer scharf abgeschnittenen Bearbeitungskante vermieden werden, so dass auch bei Hanglagen die Bodenerosion im Vergleich zu älteren Rollhackensystemen deutlich vermindert werden kann. Als Ergänzung zur Rollhacke gibt es für die Unterstockbearbeitung im Weinbau inzwischen die sogenannte Fingerhacke.
Mit beiden Hacken in Kombination werden bei einer Durchfahrt zwei Effekte gleichzeitig erzielt. Mit der Rollhacke wird der Boden im Unterstockbereich aufgelockert und im Anschluss sorgt die Fingerhacke für eine Durchmischung des Bodens. Damit wird das erneute Anwachsen der Gräser behindert. Auf diese Weise wird einem Wiederanwachsen von Gräser entgegengewirkt und die Wurzeln der Unkräuter nicht mit frischem Boden überdeckt, so dass sie leichter abtrocknen. Die Fingerhacke sorgt zudem dafür, dass die Bildung eines Längsgraben verhindert wird und ein eingeebneter feinkrümmliger Unterstockberreich das Ergebnis ist.
Die Weiterentwicklung der mechanischen Bodenbearbeitungsgeräte hat inzwischen die Vorteile, welche das Ausbringen von Herbiziden für den Weinbauern und seinen Weinberg hat, durchaus relativiert. Was als Vorteil von Glyphosat geblieben ist, ist der im Vergleich zur mechanischen Beseitigung des landläufig auch als Unkraut bezeichneten Beikrautbewuchses geringere Zeitaufwand für die Bearbeitung.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.