Honduras ist zum mörderischsten Land der Erde geworden
In Afrika und Lateinamerika werden am meisten Morde begangen, organisierte Kriminalität (Drogenhandel) und soziale Ungleichheit sind Hauptfaktoren
Am meisten Menschen werden derzeit in Honduras ermordet. Dort hatte 2009 das Militär im Dienste der Oberschicht gegen den demokratisch gewählten Präsidenten Manuel Zelaya geputscht, der zwar der liberalen Partei angehörte, aber gegen die sich vergrößernde Kluft zwischen Arm und Reich vorgehen wollte, weswegen er in Ungnade fiel. Zwar kam es 2011, nach einer umstrittenen Wahl, zu einer Versöhnung zwischen Zelaya und der Regierung, aber die durch Korruption und Armut verstärkte Gewalt im Land war zumindest 2010 einzigartig hoch.
Mit 6231 Morden gibt es in Honduras ein Verhältnis von 82 Ermordeten pro 100.000 Bürger, so teilt die UN-Drogen- und Kriminalitätsbehörde (UNODC) in ihrem Bericht 2011 Global Study on Homicide mit, in der Tötungsfälle behandelt werden, bei denen der Täter absichtlich das Opfer töten oder schwer verletzen wollte. Mit der Mordrate liegt Honduras weltweit mit Abstand an der Spitze, gefolgt von El Salvador mit 66, Jamaica mit 56 oder Venezuela mit 50. In den folgenden Ländern Belize und Guatemala ist die Mordrate nur halb so groß als in Honduras. In Mexiko haben sich die Morde verdoppelt. 2010 wurden mehr 20.000 Menschen getötet, die Mordrate liegt damit "erst" bei 18,7 pro 100.000. In Mexiko wie in den anderen mittelamerikanischen Ländern ist die Ursache vor allem der Drogenhandel zum Abnehmerland USA, aber auch Waffenhandel und Menschenschmuggel. In Mittelamerika ist Organisierte Kriminalität, vor allem Drogen, für ein Viertel der mit Schusswaffen Getöteten verantwortlich, in Asien oder Europa sind das nur 5 Prozent.
Weltweit werden 47 Prozent der Morde mit Schusswaffen ausgeführt, UNODC fordert daher, den Handel mit Schusswaffen streng zu regulieren und etwa das Zusatzprotokoll über die Kontrolle von Schusswaffen des UN-Abkommens über Organisierte Kriminalität zu ratifizieren. Das nutzt als solches nicht viel, Honduras oder Guatemala haben es ratifiziert. Die USA aber sperren sich auch auf Druck der Waffenlobby dagegen, obwohl Schusswaffen auch im eigenen Land für einen Großteil der Morde verwendet werden und eben nicht nur ein emsiger Drogen-, sondern auch ein Waffenhandel zwischen den USA und den lateinamerikanischen Staaten stattfindet.
Insgesamt sind Süd- und Mittelamerika zusammen mit Afrika die tödlichsten Regionen auf der Erde, auch wenn sich hier die Mordraten von Land zu Land wie auch auf den anderen Kontinenten deutlich unterscheiden. Von den 468.000 ermordeten Menschen kamen 36 Prozent in Afrika und 31 Prozent in Nord- und Südamerika ums Leben, obgleich hier nur 15 bzw. 14 Prozent der Weltbevölkerung leben. Aber die lateinamerikanischen Länder sind die mörderischsten. So ist die Mordrate in Costa Rica mit 11,3 in 2010 auch noch hoch, aber doch deutlich niedriger wie die in den anderen mittelamerikanischen Ländern. Nur Nicaragua ist noch vergleichbar. In der Karibik schneidet Kuba mit 4,6 pro 100.000 fast am besten ab, in Südamerika sind Chile, Uruguay oder Peru am wenigsten tödlich, während Kolumbien mit 33,4 und Brasilien mit 22,7 an der Spitze liegen. An Lateinamerika reichen in Afrika allerdings nur Uganda, Kongo, Lesotho und Südafrika heran, in Uganda gibt es mit 36 auf 100.000 die meisten Ermordeten. In den muslimischen Ländern liegt die Mordrate etwa auf europäischem Niveau. Erstaunlich ist allerdings, dass in Afghanistan und im Irak - Zahlen gibt es für 2008 - nur 2,4 bzw. 2,0 pro 100.000 Menschen ermordet worden sein sollen. Hier ist es schwierig, die "normalen" Morde von den Tötungen im Rahmen von bewaffneten Konflikten zu unterscheiden.
Wollte man die mörderische Gewalt einer Kultur zuordnen, so würde die katholisch-abendländische Kultur, die dem amerikanischen Kontinent bei seiner Eroberung übergestülpt wurde, nicht gut wegkommen. Aber solche Zuweisungen, wie sie die Islamkritiker etwa gegenüber den Muslimen machen und hier auch gerne auf deren angebliche Neigung zur Gewalt verweisen, greifen zu kurz, denn es tragen viele Gründe, nicht nur die Religion, dazu bei, ob in einem Land wenig oder viel gemordet wird, was auch allgemein mit dem Grad an Gewalttätigkeit zu tun hat. Angesichts der Zahlen, die die UN-Drogen- und Kriminalitätsbehörde (UNODC) in ihrem Bericht veröffentlicht hat, erscheint auch die immer wieder erhobene These, dass die so genannten Killerspiele die Gewaltneigung verstärken und die Hemmschwelle senken, als geradezu absurd. Man wird nicht annehmen wollen, dass die Mordrate von Honduras irgendetwas mit Computerspielen zu tun hat, ansonsten müssten die Menschen in Japan, Singapur, Hongkong oder Österreich mit einer Mordrate von jeweils 0,5 auf 100.000 Bürger computerspielfreie Inseln in der Welt sein.
Wie auch im Hinblick auf den Wohlstand ist es Pech, in einem Land geboren zu werden, wo die Chancen, einen gewaltsamen Tod zu sterben, hoch sind. Junge Männer sind besonders gefährdet als Opfer, sie sind allerdings auch meist die Täter. Normalerweise tötet ein Mann einen anderen, daher sind 80 Prozent der Opfer und Täter Männer. Frauen werden hingegen zu Opfern der Partner oder eines innerfamiliären Konflikts. Zwar sinkt die Zahl der Morde in vielen Ländern Asiens, Europas und Normamerikas, die Zahl der innerfamiliären Morde bleibt aber weitgehend stabil.
Nach UNODC gibt es eine klare Verbindung zwischen der Zahl der Morde und der Kluft zwischen Arm und Reich. Länder mit einer sehr hohen Einkommensungleichheit nach dem Gini-Index oder dem Human Development Index weisen ein Vielfaches an Morden auf als Länder, in denen der Abstand nicht so groß ist. So werden auch in den Ländern, in denen die meisten Raubüberfälle stattfinden, die meisten Menschen ermordet. Die Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/2009 hat mit einem Rückgang des BIP und einer Erhöhung der Verbraucherpreise auch zu einer Erhöhung der Morde beigetragen. Allgemein sinken die Mordtaten, wenn es wirtschaftlich bergauf geht. Das sei in den letzten 15 Jahren auch so in Lateinamerika oder in den ehemaligen Ostblockstaaten so gewesen.
Länder mit einem hohen Anteil an jungen Menschen, vor allem Entwicklungsländer, weisen in der Regel auch höhere Kriminalitäts- und Gewaltraten auf. Während weltweit 6,9 Menschen pro 100.000 getötet werden, liegt das Verhältnis bei den jungen Männern dreimal so hoch bei 21,1: "Junge Männer haben eher Waffen, sie beteiligen sich eher an Straßenkriminalität und an Gang-Kämpfen, und sie begehen eher mit Drogen zusammenhänge Straftaten. Die Zahl der Morde in Städten kann dreimal so hoch wie in weniger dicht bevölkerten Gebieten sein." Auch hier spielen Armut, Ungleichheit und Segregation eine erhebliche Rolle. Der Unterschied zwischen Stadt und Land trifft vor allem in Mittelamerika, in der Karibik und im südlichen Afrika zu, aber auch in Nord- und Westeuropa finden in den größten Städten mehr Morde statt als im Rest des Landes. In Osteuropa oder in Südamerika leben statistisch die Menschen auf dem Land gefährlicher.