Kannibalen aus guten Gründen
- Kannibalen aus guten Gründen
- Lektionen für die Gesellschaft jenseits des Schnees
- Auf einer Seite lesen
FAU 571: Bayonas Film "Die Schneegesellschaft". Über Gemeinschaft, Regeln sowie Tabus. Und darüber, wann man diese zum Überleben brechen muss.
I decided I was gonna die. but I was gonna die trying.
Nando (Fernando) Parrado, Überlebender von FAU 571
Es geschah ausgerechnet an einem Freitag, den 13.: Der Flug 571 der uruguayischen Fluggesellschaft (FAU 571), der an diesem Tag nach Santiago de Chile startete, ging in die Geschichte ein. Es sollte ein ganz normaler Ausflug werden, ein Wochenendtrip nach Santiago de Chile vor gut 51 Jahren, im Herbst 1972, als diese in ihren Hauptelementen auf Tatsachen basierende Geschichte geschah.
Der Film beginnt sanft. Wir Zuschauer sollen erst einmal die Freunde kennenlernen, die in einem Rugby-Team zusammen spielen, sollen sie gemeinsam sehen, und allein im Alltag mit ihren Familien.
Dies ist eine ganz kluge oder zumindest effektive Irreführung, weil man von den bekannten Hollywood- und Netflix-Sehgewohnheiten ausgehend glaubt: diese Menschen nun werden zumindest alle überleben. Dem ist keineswegs so – auch einige der Figuren, die am meisten ans Herz wachsen, überleben nicht.
Das "Wunder in den Anden"
Nicht eine einzige Filmkritik erschien zu diesem Film in deutschen Printmedien nach seiner Premiere in Venedig, nach den Aufführungen in San Sebastian und Sitges und bei "CamerImage" im polnischen Torun.
Offenbar brauchen die seriösen deutschen Filmkritiker mehr Kunst oder mehr Bedeutung, um sich für einen Film zu interessieren oder eine deutsche Schauspielerin im Cast. Dieser Film hat von alldem nichts, jedenfalls nicht im zeitgeistigen Sinn – denn sehr wohl ist er ausgezeichnet gemacht und natürlich gehen die Themen, die er berührt uns alle an. Universaler könnten sie gar nicht sein.
Was auf den sanften Beginn folgt, ist bereits einer der Höhepunkte nicht nur dieses Films, sondern der ganzen Geschichte der Flugzeugabstürze im Film.
Es war das erste Wunder dieses in vielem erstaunlichen Ereignisses, das als das "Wunder in den Anden" in die Geschichte einging, dass die zweimotorige Propellermaschine mit gut 40 Passagieren und 5 Besatzungsmitgliedern in über 4000 Metern Höhe auf eine Weise gegen einen Berg prallte, dass sie zwar auseinanderbrach, aber doch die vordere Hälfte einigermaßen intakt blieb.
Dass die Wucht des Absturzes durch den hohen Schnee und ein viele hundert Meter langes Schlittern in einer Talsohle abgedämpft wurde, sodass über 20 Menschen, wenn auch zum Teil schwer verletzt, überlebten.
Was Menschen von den Tieren trennt ...
So bildete sich unter diesen Überlebenden nun jene "Schneegesellschaft", die dem Film den Titel gibt. Denn dies ist nicht zuletzt eine Geschichte über Gesellschaft, über Regeln und Tabus, und darüber, wann man diese brechen muss. Über das, was Menschen von Tieren scharf trennt und sich gerade dann zeigt, wenn die Unterschiede durch äußere Bedingungen zu verschwimmen scheinen.
Der spanische Regisseur Juan Antonio Bayona, der diese Geschichte in einer uruguayisch-chilenisch-spanischen Koproduktion erzählt, ist bislang durch avancierte Horrorfilme und anderes Genrekino bekannt geworden.
Diese Erfahrung nutzt ihm in diesem Fall sehr, denn so weiß Bayona, wie er auch die konkreten, sinnlich-leiblichen und oft genug unangenehmen bis unvorstellbaren Aspekte der nun folgenden Tortur des Überlebens erzählt, dies aber mit den vielen universalen, zum Teil ethisch-philosophischen Aspekten des Geschehens verbindet.
Voraussetzungen des Überlebens
Denn wie erhält man seinen Lebenswillen über so lange Zeit aufrecht – auch in Phasen tiefster Hoffnungslosigkeit?
Oder ganz konkret: Was tut man mit Toten in so einer Lage? Man kann sie noch nicht mal richtig bestatten. Wie versorgt man die Schwerverletzten ohne angemessene Bedingungen, auch ohne Schmerzmittel?
Es half den Überlebenden, dass zwei von ihnen ein mehr oder weniger fortgeschrittenes Medizinstudium hatten, ein anderer ebenfalls medizinische Grundkenntnisse.
Wie schützt man sich gegen die beißende Kälte – in Sommerkleidung?
Wie schützt man sich gegen die beißende Kälte? Wenn man nur Sommerkleidung dabeihat, und kein Feuer machen kann? Aus den Sitzen des Flugzeugs, aus Gepäckstücken und aus Schnee wurde an der offenen Seite des Flugzeugwracks eine künstliche Wand gebaut.
Wie gewinnt man Wasser aus Schnee?
Als Menschen, die in ihrem Leben zum Teil noch niemal Schnee gesehen hatten, mussten sie gegen Dehydrierung kämpfen, und dabei zum Beispiel zu verstehen lernen, dass man Schnee nicht einfach essen kann, sondern ihn schmelzen muss, um trinken zu können.
Aber wie schmilzt man nun Schnee bei Minustemperaturen?
Alte Strukturen in der neuen Realität
Es ist faszinierend, zu beobachten, wie die Gruppe der Überlebenden sich selbst organisiert, wie sie sich hilft, und sich zu keinem Moment ihrer Situation und der Verzweiflung fatalistisch hingibt. Wie da von Anfang an Ordnung und Erfindungsreichtum eine große Rolle spielen, und die zuerst über 20, am Ende 16 Menschen aus der Not etwas machen, und erfinderisch werden.
Es war ohne Frage, dass die Überlebenden weitgehend gleich alt waren, nämlich Anfang 20, dass viele von ihnen in einer Sportmannschaftsstruktur zusammengespielt hatten, und diese Struktur auf die neuen Realitäten übertragen konnten.
Absolution durch den Vatikan
Vor allem aber: Wie ernährt man sich, wenn die Vorräte aus Schokolade, Crackern und Thunfischkonserven zur Neige gehen?
Die Antwort, die hier gegeben wurde, machte Flug 571 weltberühmt, und führte sogar zu einer Absolution durch den Vatikan.
Denn nach ungefähr acht Tagen begann man darüber nachzudenken und zu sprechen, und kurz darauf wurde der Tabubruch vollzogen, von den Leichenteilen zu essen. Nur so gelang das Überleben. Aber weil es natürlich ein Tabubruch bleibt, nimmt der moralisch-ethische Umgang damit viel Raum ein in diesem Film.
Der Tod selbst ...
Ein großartiges Thema und eine sehr ungewöhnliche Geschichte. Man muss sich hier immer wieder einmal ins Gedächtnis rufen, dass all das tatsächlich geschah, und alle, die am Ende gerettet wurden, noch heute am Leben sind.
Wer mehr über diese Fakten wissen will, der findet im Netz Material zuhauf. Dazu gehören nicht zuletzt auch Dokumentarfilme, die mehr oder weniger konventionell gemacht sind, aber höchst informativ.
In seiner Machart ist der Film auf hohem Niveau, aber relativ konventionell und in einigen Aspekten melodramatisch.
Dramaturgisch schwer macht es die Tatsache, dass es keinen wirklichen Antagonisten, gibt, keinen Feind. Der Antagonist ist die Natur, ist der Tod selbst. Es gibt für die Figuren nur verschiedene Arten, sich zu verhalten und die Herausforderung an die Zuschauer liegt in diesen verschiedenen Identifikationsangeboten. Ein Zuschauer wird sich, wenn er hier mitgeht, positionieren.
Empfohlener redaktioneller Inhalt
Mit Ihrer Zustimmmung wird hier eine externe Buchempfehlung (Amazon Affiliates) geladen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen (Amazon Affiliates) übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.